Ersatteil Motorentlüftung

KTM 640 LC4 / Adventure

Moinsen,
ich bin auf der Suche nach dem Schlauch für die Motorentlüftung. der geht aus dem Stutzen oben am vorderen Nockenwellendeckel hoch zum Stutzen am oberen Rahmenrohr!
Ich hoff, Ihr wisst, welchen ich mein.
Wo krieg ich sowas online schnell her? Mein KTM Händler is leider keiner mehr. Dem wurde der vertrag gekündigt und nu is der nächste 60km weit weg!
Danke schonma!
Grüße!

19 Antworten

...
Grade bei großen Singles ist eine Gewisse Voloumenbewegung im Entlüftungssystem normal... wo soll denn sonst der Druck, der beim Anssaugen und Verbrennen alleine durch die Bewegung des Kolbens entsteht denn sonst hin? Da sind beim 640 mal immerhin 625 ccm Luft, die unterhalb des Kolbenbodens ebenfalls bewegt werden will...
Wenn das Gehäuse hier hermetisch abgdichtet wäre hätten wir mit enormen Leistungseinbußen zu kämpfen, die alleine durch den Über- und Unterdruck im Kurbelgehäuse entstehen würden. Freier Motorlauf? - Unmöglich... Antreten? - Unmöglich...

Dass Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung kommt ist auch mehr als normal. Dazu muss man aber wissen was im Kurbelgehäuse abgeht...
Da läuft nämlich - wer hätte es auch geahnt - die Kurbelwelle, mit bereits im Standgas anliegenden 1.000 bis knapp 9.000 Umdrehungen pro minute je nach Ölstand und Lage des Motort (Wheelie, Stoppie, Schräglage, Beschleunigungs- oder Verzögerungskräfte...) entweder knapp oberhalb oder eben im Öl. Jetzt hat natürlich jeder schonmal ne Kurbelwelle gesehen und weiß das die alles andere als perfekt rund ist... und wenn da nur ein Pleuel zwischen 2 perfekt runden scheiben mitläuft...
Was passiert, wenn das Pleuel fast 10.000 mal pro Minute auf die Oberfläche des Ölspiegels schlägt?
Richtig... es entstehen Spritzer... eine ganz feine Gischt, die durch das Saugen und Blasen des Kolbens aus der Entlüftung gedrückt wird...
Mit schlechtem Öl kann es sogar zu Schaumbildung kommen. In dem Fall fließt das Öl unter Umständen förmlich aus der Entlüftung raus.

Bei Mehrzylindrigen Motoren kann die gegenläufigen Kolbenbewegungen durchaus zu weitestgehendem Ausgleich der Luftvoloumina führen, wodurch die Voloumenbewegung im Entlüftungssystem gegen 0 gehen kann. Das ist aber bei so ziemlich allen Singles und den Meisten Zweizylindern auszuschließen, da die Kolben in der regel nicht genau gegenläufig in den Zylindern arbeiten...

Gruß, Marc

Großvolumige Einzylinder.

Zitat:

Original geschrieben von Racmar



Grade bei großen Singles .....

Freier Motorlauf? - Unmöglich... Antreten? - Unmöglich...

Dass Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung kommt ist auch mehr als normal.

..... Jetzt hat natürlich jeder schonmal ne Kurbelwelle gesehen und weiß das die alles andere als perfekt rund ist... und wenn da nur ein Pleuel zwischen 2 perfekt runden scheiben mitläuft...
Was passiert, wenn das Pleuel fast 10.000 mal pro Minute auf die Oberfläche des Ölspiegels schlägt?

Im Namen aller noch lernenden:

Vielen dank für die

ausführliche

Aufklärung!

Nun sage ich dir dazu meinen Wissensstand:

Ein Einzylinder hat ohneweiteres freien sauberen Motorlauf und kann einfach in Betrieb genommen werden ohne ein so kompliziertes System wie bei der Kati, und zwangsläufig muss da nicht Milliliterweise Öl kommen – gar noch mehr als normal!
Ja es gab ne Zeit lang Motore die gar keine Lüftung hatten Old Englisch JAP und viele Andere, und bei diesen Motoren mit Frischölschmierung wurde das Lenzöl einfach in den Wind geblasen – das waren ja nur par Tropfen Rizinus per Kilometer.

Kurbelwellen von Einzylindern:
Gerade diese alten Einzylinder die hatten fast durchweg nen sogenannten Rundschwung, und auch für die Kati gibt es einen Rundschwung (nur nicht in der Serie).

Wo patscht das Pleuel hin?
Das Pleuel, je nach Verhältnis Hub : Pleuellänge ist im oberen bereich Oszilierende-Masse und der kleinere (aber schwerere Anteil) wird zur Rotierenden-Masse.

Im Anhang ein Bild von nem Rundschwung eines 250ccm Motors der nur 53mm Hub hat, dessen Kolben nur mit 2-KoRi bestückt ist , und der Motor hat ne ganz simple Lüftung an der kein Öl kommt (wenn da Öl kommt ist entweder zuviel Öl oder der Motor kaputt)!

Ende Offtopic!

Die Lüftung bei der Kati muß sein,
und wenn da Öl raus bläst wie sau, dann ist was schief.

Wir haben dieses Prob am High-Flow Motor im Quod meines Sohnes auch in Griff bekommen.
Wenn die Kompression nicht ins KH bläst, muß man das nur richtig machen; auch zu viel Öl im Motor kann mit eine Ursache sein wenn viel Öl an der Lüftung kommt.

Tschüs

Jrm-250-kw

Ich hab ja auch nicht gesagt, dass immer Öl kommen muss, ich hab ausgedrückt dass es nicht unnormal ist dass da Öl kommen kann. Ich habe auch gesagt dass mit schlechtem Öl da Öl fließen kann und in Extremen Lagen.

Ok, ich hab im Moment keine Ahnung was "Kori" sind, aber die von dir gezeigte Kurbelwelle ist schick.
An der sieht man schön wie rund so ne Scheibe sein kann...
Da ist aber immernoch das pleuel, das ins öl patschen kann und eine Ölgischt verursachen kann die über die Entlüftung entweichen kann...

Edit:
grad geht mir n Licht auf... Kolbenringe... klar.

Zitat:

Original geschrieben von Racmar



Ich hab ja auch nicht gesagt, dass immer Öl kommen muss

O,

wie bitte.

was heiß das wenn du bekräftigt mehrmals sagst, daß da immer Öl kommt und das sei mehr als normal

Bei mehr als normal - da stößt es mir auf.

Zitat:

Original geschrieben von Racmar



aber die von dir gezeigte Kurbelwelle ist schick.
An der sieht man schön wie rund so ne Scheibe sein kann...

Die ist nicht nur schick, sie ist auch relativ schwer, und das will man bei Straßenmotorrädern nicht unbedingt, und so ist der Rundschwung den es für die Kati gibt nicht annähernd so gefertigt.

Es wurden in den 30er und 40er in England vielfach sogenannte Excenter-Rundschwung bei verwendet (sie Bilder).

Diese von mir gezeigten Kurbelwellen sind für Bahnmotore (Speedway , Sand- und Grasbahn), da will man große Schwungmassen, denn der Motor soll möglichst gleichmäßig 4-Runden mit ca 12000U laufen.

Ja aber ich versteh da anscheinend nicht viel, bin ja auch kein Besserwisser, weiß aber schon ein bissl von was ich schreibe, so auch der Einwand zu der

Gischt

die sich da angeblich bildet:

Zitat:

Der Gischt (auch: die Gischt) ist der weiße Schaum, der an den Strand gespült wird oder auf der Meeresoberfläche entsteht, wenn Wind oder ein Boot das Wasser aufwühlt. Auch an Wasserfällen und überall, wo Wasser zerstäubt wird, entsteht Gischt

Also, Gischt ist Schaumbildung, und Schaumbildung darf da nicht sein, das würde die Schmierung behindern.

Im KH und im Steuertrakt entsteht Pansch- und Schleuderöl, und das Panschöl und Ölnebel im KH entsteht wesentlich durch das Verschneiden der rotierenden und der oszillierenden Bewegungen von Kurbelwelle und vom Pleuel.

War jetzt etwas neben dem Thema,
aber eine Aussage zur Besserwisserei und der Gischt die da raus läuft.

Tschüs
PS:
Das zweite Bild zeigt eine Excenter bei der Bearbeitung

Kw-anlaufscheiben-beispiel
Kopie-von-kwcrash2bearb

Reg dich mal nicht so auf... du bekommst noch nen Herzinfarkt...

Wenn ich sag dass es mehr als normal ist, dass in EXTREMEN FAHRSITUATIONEN Öl aus der KH-Ehntlüftung austreten kann, dann heißt das nicht Automatisch dass im NORMALEN FAHRBETRIEB zwangsläufig auch Öl kommen muss.

Auch empfinde ich es als schlüssig, dass schlechtes Öl nicht gut für den Motor ist.
Eine Schaumbildung soll tatsächlich nicht - kann aber, bei verwendung von schlechem Öl, oder wenn irgendwie wasser ins Öl geraten ist - vorkommen.

Als Gischt bezeichnet man da wo ich herkomm nicht zwangsläufig Schaum eher das feine Sprüh- oder Spritzwasser das an Wasserfällen entsteht, oder bei Regen auf der Autobahn... Aber ich seh schon, wir Landeier wissen ja nicht bescheid und müssen uns von echten Seebären wie dir noch belehren lassen.

Und nur als Anmerkung... Alles das schwarze auf dem weißen hier sind Buchstaben, die kann man alle lesen, nicht nur n bissl was zwischendrin. Wenn man nur einzelne von den schwarzen dingern betrachtet fallen die aus dem Zusammenhang und es bilden sich Mißverständnisse und Fehlinterpretationen...

Ich hab nämlich die gischt im Zusammenhang mit feinen Ölspritzern genannt laut der (von dir teilweise zitierten) Wikipedia-Definition die du wohl auch nur zur Hälfte gelesen hast auch absolut gesehen korrekt.
Den Ölschaum hab ich in Verbindung mit schlechtem Öl genannt und damit schon zum Ausdruck gebracht, dass der nicht gut ist.

Und deine Impressionen aus dem Rundschwung-Leben sind zwar nett, aber in keinem direkten Zusammenhang mit der von mir angesprochenen Materie. Einzig folgende Aussage von dir hat direkten Bezug:

Zitat:

Original geschrieben von 4-Ventiler


...
Im KH und im Steuertrakt entsteht Pansch- und Schleuderöl, und das Panschöl und Ölnebel im KH entsteht wesentlich durch das Verschneiden der rotierenden und der oszillierenden Bewegungen von Kurbelwelle und vom Pleuel.
...

Aber das hab ich ja schon vor 3 Ewigkeiten mit etwas anderer und weniger technischen Wortwahl beschrieben:

Zitat:

Original geschrieben von Racmar


...
Da läuft nämlich - wer hätte es auch geahnt - die Kurbelwelle, mit bereits im Standgas anliegenden 1.000 bis knapp 9.000 Umdrehungen pro minute je nach Ölstand und Lage des Motors (Wheelie, Stoppie, Schräglage, Beschleunigungs- oder Verzögerungskräfte...) entweder knapp oberhalb oder eben im Öl. Jetzt hat natürlich jeder schonmal ne Kurbelwelle gesehen und weiß das die alles andere als perfekt rund ist... und wenn da nur ein Pleuel zwischen 2 perfekt runden scheiben mitläuft...

Was passiert, wenn das Pleuel fast 10.000 mal pro Minute auf die Oberfläche des Ölspiegels schlägt?

Richtig... es entstehen Spritzer...

eine ganz feine Gischt, die durch das Saugen und Blasen des Kolbens aus der Entlüftung gedrückt wird...

Mit schlechtem Öl kann es sogar zu Schaumbildung kommen. In dem Fall fließt das Öl unter Umständen förmlich aus der Entlüftung raus.

...

Bitte achte hier auch ganz speziell auf das fett hervorgehobene... Das ist nämlich so ziemlich alles das was du auch sagst, mir aber als falsch vorwirfst.

Also bitte erst alles lesen bevor du anfängst zu motzen.

Deine Antwort