erhöhter Verbrauch und andere Motorlast als gewohnt

Volvo C70 2 (M)

Hallo Fachleute
bei meinem v50 D5 ist der Verbrauch von 7,44 auf 10,5 hochgeschnellt. Festgestellt habe ich das nach dem der Tank leergepumpt wurde, da ich Benzin statt Diesel getankt hatte.
Ausserdem ist die Motorlast im Leerfauf höher als zuvor: von 15 auf über 40 bis 55.
Auch wenn ich stehe und den Wahlhebel von D auf N auf P runterschalte, verändern sich die Motorlastanzeige von 55 auf 45 auf 40!!!
Gefühlsmäßig meine ich das der Wagen nicht mehr so richtig zieht, Gestern auf der Autobahn hatte ich Mühe 200 zu erreichen, was vorher besser ging.
Was ist da kaputt? Weiterhin muss sagen das der Motor vor dem Auspumpen unruhiger lief als dannach?!?!
Was wird als Motorlast definiert? Welche Messwerte bestimmen ihn?
Kann mir jemand was dazu sagen? Was ist zu machen?
Achtet auch auf die Bilder im Anhang.
Gruss

Leerlauf-pmodus
Motorbremse-bergab
Vollgas-50erzone
+5
22 Antworten

Du schreibst, dein Vertrag ist hochgeschnellt... Leistung ist flöten...

Nimm mal die Motorabdeckung ab und schaue ob irgendwo Dieselkraffstoff auf der Ventilabdeckung drauf ist. Ja? Nein? Wenn nein, dann ist da keine Undichtigkeit.

Hast du schon dein Ölstand kontrolliert? Prüf den mal... Da gibt es nämlich ein bekanntes Problem bei Volvo mit steigendem Ölstand bei den Dieselmotoren mit "Additiv-freiem-DPF" (damit kann ich D5 und 2.0d mit PS beschreiben 😁).

Wie ist der Leerlauf? Ruhig und gleichmäßig oder sägt es teilweise (Drehzahl rauf/runter)?

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Du schreibst, dein Vertrag ist hochgeschnellt... Leistung ist flöten...

Nimm mal die Motorabdeckung ab und schaue ob irgendwo Dieselkraffstoff auf der Ventilabdeckung drauf ist. Ja? Nein? Wenn nein, dann ist da keine Undichtigkeit.

Hast du schon dein Ölstand kontrolliert? Prüf den mal... Da gibt es nämlich ein bekanntes Problem bei Volvo mit steigendem Ölstand bei den Dieselmotoren mit "Additiv-freiem-DPF" (damit kann ich D5 und 2.0d mit PS beschreiben 😁).

Wie ist der Leerlauf? Ruhig und gleichmäßig oder sägt es teilweise (Drehzahl rauf/runter)?

Du schreibst Vertrag ist hochgeschnellt, ich glaube du meinst Verbrauch, so wie ich ;-))

Der Leerlauf ist jetzt ruhig, vor dem Abpumpen war er unruhig!

Meines Wissens braucht der D5 eine DPF Additiv, gibt es trotzdem noch ein Problem mit steigendem Ölstand? Hast du einen Link?

Den Ölstand und das Nachschauen kann ich erst am Dienstag machen, da meine Frau mit dem Wagen unterwegs ist.

Gruss

willi

Zitat:

Original geschrieben von wiri



Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Du schreibst, dein Vertrag ist hochgeschnellt... Leistung ist flöten...

Nimm mal die Motorabdeckung ab und schaue ob irgendwo Dieselkraffstoff auf der Ventilabdeckung drauf ist. Ja? Nein? Wenn nein, dann ist da keine Undichtigkeit.

Hast du schon dein Ölstand kontrolliert? Prüf den mal... Da gibt es nämlich ein bekanntes Problem bei Volvo mit steigendem Ölstand bei den Dieselmotoren mit "Additiv-freiem-DPF" (damit kann ich D5 und 2.0d mit PS beschreiben 😁).

Wie ist der Leerlauf? Ruhig und gleichmäßig oder sägt es teilweise (Drehzahl rauf/runter)?

Du schreibst Vertrag ist hochgeschnellt, ich glaube du meinst Verbrauch, so wie ich ;-))
Der Leerlauf ist jetzt ruhig, vor dem Abpumpen war er unruhig!
Meines Wissens braucht der D5 eine DPF Additiv, gibt es trotzdem noch ein Problem mit steigendem Ölstand? Hast du einen Link?
Den Ölstand und das Nachschauen kann ich erst am Dienstag machen, da meine Frau mit dem Wagen unterwegs ist.
Gruss
willi

Oh, sorry... 😁 Ich stehe gerade bei der Arbeit vor nem Vertragsabschluss... Wieso ich das so schrieb - keine Ahnung 😁

Der D5 braucht kein Additiv. Dort läuft die Regeneration alleine durch Diesel... (DPF ist Wartungsfrei - erst nach 240tkm muss gehandelt werden. Bei Additiv Fahrzeugen bereits nach 60tkm).

Das Problem mit dem Steigenden Ölstand, betrifft ALLE Fahrzeuge mit D5 und DPF. Also, nicht nur die P1x Plattform, sondern auch P2x, EUCD usw. Links gerade nicht, aber alleine schon die Eingabe "Ölstand" müsste einiges bringen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von wiri


Den Ölstand und das Nachschauen kann ich erst am Dienstag machen, da meine Frau mit dem Wagen unterwegs ist.

Anrufen und nachschauen lassen !

Mehr Öl = mehr Widerstand für die Kurbelwelle.

Zuviel Öl = zuviel Drück = Abdichtung kaput, und ohne Behebung, später Motor kaput.

40% Motorbelastung bei Leerlauf ist nur bei Kaltstart normal - nicht bei 88° .

Hat der Motor mit Benzin gefahren ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von V50D



Zitat:

Original geschrieben von wiri


Den Ölstand und das Nachschauen kann ich erst am Dienstag machen, da meine Frau mit dem Wagen unterwegs ist.
Anrufen und nachschauen lassen !
Mehr Öl = mehr Widerstand für die Kurbelwelle.
Zuviel Öl = zuviel Drück = Abdichtung kaput, und ohne Behebung, später Motor kaput.

40% Motorbelastung bei Leerlauf ist nur bei Kaltstart normal - nicht bei 88° .

Hat der Motor mit Benzin gefahren ?

Der Motor wurde nicht gestartet, der Wagen wurde abgeschleppt zum Händler. Den Wagen habe ich erst vor 3 Wochen vom Händler gekauft, der hatte noch die 60.000er Inspektion gemacht. Somit glaube ich das nicht zuviel Öl eingefüllt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von wiri



Zitat:

Original geschrieben von V50D



Anrufen und nachschauen lassen !
Mehr Öl = mehr Widerstand für die Kurbelwelle.
Zuviel Öl = zuviel Drück = Abdichtung kaput, und ohne Behebung, später Motor kaput.

40% Motorbelastung bei Leerlauf ist nur bei Kaltstart normal - nicht bei 88° .

Hat der Motor mit Benzin gefahren ?

Der Motor wurde nicht gestartet, der Wagen wurde abgeschleppt zum Händler. Den Wagen habe ich erst vor 3 Wochen vom Händler gekauft, der hatte noch die 60.000er Inspektion gemacht. Somit glaube ich das nicht zuviel Öl eingefüllt wurde.

Nein, hat nichts mit zu viel Öl einfüllen zu tun SONDERN mit Diesel im Öl welches aufgrund des Verbrennungsprozesses und der Regeneration des DPFs darein gelangt...

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Nein, hat nichts mit zu viel Öl einfüllen zu tun SONDERN mit Diesel im Öl welches aufgrund des Verbrennungsprozesses und der Regeneration des DPFs darein gelangt...

Ich habe ein Motorölanalyser mit 2 Testflächen. Muss das mal machen, das Ergebnis gibt Aufschluss.

Beim Kauf habe ich den Händler gefragt bzgl Rückholaktion von Volvo 2010, angeblich sollte damals das Update in das Motormanagement eingepflegt worden sein.

Da ich Laie bin, wie kommte Diesel ins Motoröl? Beim Zünden im Motor?

Gruss

willi

Flow by. Also, das heißt, es gelangt an den Kolbenringen vorbei und das geht ins Öl. So kommt es darein.

Die "Update Sache" hat nichts gebracht. Nur minimale Verbesserungen. Trotzdem gibt es nach wie vor die Problematik.

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Flow by. Also, das heißt, es gelangt an den Kolbenringen vorbei und das geht ins Öl. So kommt es darein.

Die "Update Sache" hat nichts gebracht. Nur minimale Verbesserungen. Trotzdem gibt es nach wie vor die Problematik.

was, sprich der Update aus der Rückrufaktion ist fast eine Nullingerwirkung? Werde mal schleunigst den Test machen, wenn ich den Wagen wieder habe!

Nach wie vor gibt es die Beschwerden... Ich denke das wird nie vorbei sein...

Ich glaube, die Diskussion läuft etwas neben der Spur! Er hatte Benzin statt Diesel getankt, richtig? Der Tank wurde leergepumpt und nun hat er Probleme, oder? Was hat das mit der leidigen Ölverdünnung beim D5 und seinen Derivaten zutun? M.E. ist das ein a) nicht bei allen "D5" auftretender und b) ein inzwischen bei den meisten behobener Fehler. Es dürfte wohl wesentlich näher liegen, die Ursache zunächst bei dem versehentlich getankten Benzin und den deshalb erfolgten Maßnahmen zu suchen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Rennelch


Ich glaube, die Diskussion läuft etwas neben der Spur! Er hatte Benzin statt Diesel getankt, richtig? Der Tank wurde leergepumpt und nun hat er Probleme, oder? Was hat das mit der leidigen Ölverdünnung beim D5 und seinen Derivaten zutun? M.E. ist das ein a) nicht bei allen "D5" auftretender und b) ein inzwischen bei den meisten behobener Fehler. Es dürfte wohl wesentlich näher liegen, die Ursache zunächst bei dem versehentlich getankten Benzin und den deshalb erfolgten Maßnahmen zu suchen, oder?

Ähm... Er ist NICHT auf Benzin gefahren... Er hat den Tank danach SOFORT auspumpen lassen... Die wenigen Spurenelemente vom Benzin im Dieseltank (Dämpfe/Ablagerungen) fallen da nicht ins Gewicht.

Zudem, die Problematik mit der Steuerung ist nach wie vor gegeben! Nur weil Volvo sagt "Es gibt ein Update" heißt es nicht sofort Fehlerbehoben. Nach wie vor haben einige hier Probleme mit dem Diesel. Zumal, wo soll der erhöhte Kraftstoffverbrauch sonst herrühren? Benzin + Diesel = hoher Verbrauch? 😉

Nix da 😁 Dazu Motorlast höher etc.

Naja, könntest Du Dir vorstellen, dass beim "Abpumpen" doch ein Rest im Tank verblieben ist? Ich habe irgendwo mal gelesen, dass im Fall der Fälle ggf. sogar der Tank ausgebaut und gereinigt werden muss. Und wer hat sich bisher wegen der Ölverdünnung über zu hohen Verbrauch beschwert? Naja, wir können bestimmt noch lange raten, aber vielleicht kann ja mal der ein oder andere Volvomechaniker was dazu schreiben.

Zitat:

Original geschrieben von Rennelch


Naja, könntest Du Dir vorstellen, dass beim "Abpumpen" doch ein Rest im Tank verblieben ist? Ich habe irgendwo mal gelesen, dass im Fall der Fälle ggf. sogar der Tank ausgebaut und gereinigt werden muss. Und wer hat sich bisher wegen der Ölverdünnung über zu hohen Verbrauch beschwert? Naja, wir können bestimmt noch lange raten, aber vielleicht kann ja mal der ein oder andere Volvomechaniker was dazu schreiben.

Selbst wenn... Ich glaube nicht dass das einen Einfluss auf den Verbrauch haben würde. Es würde eher andere Teile defekt machen (Einspritzpumpe). Aber selbst wenn 1-2l drin waren, darauf einen vollen Tank Diesel... Das ist dann "verdünnt" und somit durch 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen