erhebliche E-Probleme und verzweifelte suche nach Schaltplänen u. Dokumentationen-Sicherungen S16

Peugeot 206 206

Hi Leute..!

Ich bin seit Jahrzehnten ambitionierter „Autoschrauber“ meißt an alten BMW, aber auch Opel und Citroen AX. So eine Katastrophe an Elektronikproblemen wie jetzt mit diesem Peugeot 206 hatte ich bisher noch nie, zumindest nicht so viele Fehler im Paket, die zumindest Teilweise jeder Logik die man irgendwie nachvollziehen kann entbehren.

Habe mir vor ca. 3 Wochen einen schönen Peugeot 206 S16 zugelegt mit so meine ich recht brauchbarer Grundsubstanz, doch gleich auf der Heimfahrt vom Verkäufer (ca. 380km) tauchten die ersten Elektronischen Problemchen auf. Dazu zählen „Anomalie Abgasreinigung“ in Verbindung mit der „Motorstörungs-Leuchte“ und „Anomalie ABS“ in Verbindung mit der „ABS-Leuchte“, diese beiden Fehler waren beim Kauf bekannt, der Verkäufer sagte mir es handelt sich lt. auslesen beim ABS-Fehler um den Senso-Ring vorne links und was die Abgasreinigung anginge müßte nur der Fehler gelöscht werden da ein neues Abgasrückführungs-Ventil verbaut wurde.

Von meiner Seite ist es so dass ich auf diese Aussagen nicht viel gegeben habe, ich gehe davon aus, dass ich diese „kleinen“ Fehler beheben kann, das AGR sieht tatsächlich neu aus und den Sensorring habe ich bereits da, den Rest so dachte ich werde ich finden und ebenfalls wieder in Ordnung bringen, sobald ich mir alles genauer angesehen habe und lokalisiert habe woran es hängt.

Kurz vor zuhause kommt allerdings ein Fehler mit dem ich nicht gerechnet habe, es stand kurz „Anomalie Bremse“ auf dem Display danach „Anomalie Airbag“ in Verbindung mit gleichzeitigem Aufleuchten der „Airbag-Fehler-Leuchte“ und blinkendem „Stop“, kurz darauf geht unter der Fahrt der Tacho auf 0. Abhilfe: Kurz anhalten, Zündung aus, kurz warten, wieder anlassen, Fehler ist weg. Seither tritt dieser Fehler auf den ich mir keinen Reim machen kann Sporadisch immer wieder mal auf.

Letzte Woche habe ich dann mit diesem Elektronik-Wunder meine Kinder nachhause gefahren (hin-und Rückfahrt ca. 700km, teilweise im Starkregen), danach stand das Auto ca. 3 Tage.
Am Freitag wolle ich mich nachdem meine Service-Teile endlich eingetroffen sind damit auf zu meiner kleinen Werkstatt machen um mir einen Überblick unter dem Auto und speziell ABS-Geber zu verschaffen, soweit kam es aber leider nicht.

Jetzt der Hauptgrund warum ich das hier schreibe:

Als ich starten wollte stand im Display „Anomalie Elektronische Wegfahrsperre“ und er sprang natürlich NICHT an. Inzwischen zeigt er nach etlichen Startversuchen natürlich nur noch „ECO-Modus aktiv“ an. Ich habe darauf meinen Diagnose Laptop geholt und eine Globale fehlerabfrage gemacht, dabei stellte ich fest:

- BSI: Keine Verbindung zum Motorsteuergerät
- Alle anderen Komponenten haben das gleiche Problem mit falschen Werte vom Motorsteuergerät, weil keine kommen.
- Ich selbst bekomme ebenfalls keine Diagnose-Verbindung mit dem Motorsteuergerät.
- Vorsorglich weil hier sowas zu lesen stand habe ich mal das Autoradio raus.
- Auch habe ich einen Verwaisten Kabelbaum für eine Standheizung entfernt und die dafür mit Quetschverbindern verbunden Leitungen (Rosa von Zündschloss und schwarz zum Heizungslüfter) wieder ordentlich verlötet und mit Schrumpfschläuchen versehen.

Jetzt wollte ich mich auf die Fehlersuche machen, doch egal wo ich suche, hier im Forum, Buch „Jetzt helfe ich mir Selbst“, Reparaturanleitung von Peugeot selbst auf CD, diverse Internetseiten und Bedienungsanleitung, ich kann keine ausführlichen Beschreibungen, Schaltpläne der Motorelektronik oder Übersichten über sie Sicherungsbelegung des Sicherungskastens im Motorraum wie sie in diesem Modell verbaut sind finden...!

-Verzweiflung herrscht-

Jetzt war ich am Montag soweit das mir nur noch die Möglichkeit blieb das Teil durch den ADAC zum nächsten Peugeot-Händler bringen zu lassen, in der Hoffnung es wäre nur ein Problem der Wegfahrsperre und diese müßte nur mal eben neu „Aufgespielt“ werden.
Das stellte sich allerdings als falsch raus, der „Service-Man“ dort hat das sofort mit seinem Laptop geprüft und festgestellt: Transponder wurde gelesen und erkannt. Verbindung zum Motorsteuergerät bekommt er aber ebenfalls NICHT.

Da steht er nun, die Fehlersuche dort wird mich alleine wohl schon ein Vermögen kosten, und die Reparatur...??????

Was mich am meißten wurmt ist, ich mußte nach über 20 Jahren das erste Mal ein Auto in die Werkstatt bringen, und dann auch noch dort lassen...!!!! ?

Jetzt denke ich das ich mit dem 206er-Teil noch viel öfter Elektronischen Ärger haben werde und suche immer noch verzweifelt nach Ausführlichen Plänen mit Legenden für dieses Modell, vielleicht finde ich hier ja jetzt auf diesem Weg Leute die mir da was zukommen lassen...?? Darüber würde ich mich echt riesig freuen und könnte endlich wieder wie ich es gewohnt bin selbst drauf los Messen.

Bei jedem der sich hier meldet um etwas Sinnvolles beizutragen bedanke ich mich jetzt schon einmal herzlichst..!

Hier noch wichtige Daten zum Auto und Steuergeräte:

- Bj. (lt. Orga): 12/02 – EZ.: 01/2003
- Orga-Nr.: 9529
- VIN: VF32CRFNF 42927776
- Einspritz-Steuergerät: Magneti Mareli – IAW 48P2.3T
- Sicherungskasten-Motorraum: BSM B5
- BSI: Siemens E2 AI-00 XXXX; S118085220; BSI 02-00 (MG)
- Ausführung: 3-Türer-Schrägheck m. Schiebedach, Sitzheizung, Efh-vorne, BC, Regen- und Lichtsensor

Beste Antwort im Thema

Hallo Andi, das mit dem Leerlauf kann auch an dem leerlaufregler liegen.

Der zwei Liter hat den auch noch. Nicht das der Vorbesitzer da auch irgendwas namenloses eingebaut hat.

Dann hat der s16 noch ganz viele Probleme mit den Plastik Rohren die für die Kurbelwellenentlüftung und agr sind. Musst du mal in den Kurven der Schläuche gucken, da sind meistens Risse die falschluft ziehen.
Ich nehme immer einen Behälter mit bremsenreiniger und stelle den Kopf auf Stäuben. Dann langsam übern laufenden Motor und wenn du merkst er bricht an einer Stelle zusammen da nach dem Fehler suchen.
Lg Erol

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hier noch Bilder zu den genannten Steuergeräten als auch zu dem Schaltgerät unter dem Lenkrad wie es bei Peugeot genannt wird.

Wp-20180105-13-42-01-pro
Wp-20180105-13-42-32-pro
Wp-20180106-09-13-50-pro
+5

Hallo Andreas,

Du ich weiß nicht ob du inzwischen das Problem gelöst hast aber versuche es doch mal bitte in Verbindung mit dieser App vielleicht können die Dir auch weiter helfen:

Das ist die App "kfz Diagnose"

Asset.PNG.jpg

Danke für die Antwort, gelöst ist das Problem das er gar nicht mehr anspringt, alle anderen Probleme wie ABS-Übereinstimmung, Anomalie Abgas sind noch da. Diagnose habe ich PP2000. Die hilft mir schon ganz gut, aber das ganze solle ergänzt werden mit Schaltplänen zu dem ganzen um gewisse Sachen die dort angezeigt werden prüfen zu können.... z.B. habe ich letztes WE einen neuen Drosselklappensensor und ein neues Leerlaufregelventil eingebaut (beides billige Neuteile von ATP), nun zeigt mir die Diagnose auf einmal MEHR Fehler an wie Masseschluß am Drrosselkappensensor. Das Fehlerbild mit dem instabilen Leerlauf blieb aber absolut unverändert, siehe auch unten.

Fehler am vom Vorbesitzer ebenfalls erneuerten AGR-Ventil ist nach wie vor da.
Habe am Stecker zum AGR-Ventil mal mit Multimeter gemessen und Stellertest laufen lassen, dort kommt Strom auf den beiden äußeren Pin´s an, aber das Ventil bewegt sich wenn angeschlossen nicht...!?? Neues Ventil defekt..???
Neue Sensoren Defekt..??

Achja und noch ein Problem hat er, er kommt aus mir nicht begreiflichen Gründen nicht mit dem Leerlauf klar, entweder regelt er ihn so niedrig (ca. 300 Umdrehungen) das er beim Kuppeln aus geht, oder er jagt ihn gleich mal über 1000, manchmal wenn ich damit bei höheren Geschwindigkeiten auf der Bahn war spinnt er auch komplet rum und der Leerlauf geht ständig rauf und runter zwischen ca. 700 und 1500 U/min.

Beim letzten Auslesen hab ich auch festgestellt das er nen Fehler vom Kühler-E-Lüfter drin hat, hab mal durchs Gitter gefasst, der ist fest...^^

In wie weit nun welcher Fehler zum anderen führt weiß ich nicht, dafür kenne ich den Aufbau des ganzen Systems zu wenig. Ich vermute allerdings das z.B. der Fehler Anomalie-Bremse mit immer folgendem Airbag-Fehler mit den ABS-Sensoren zusammen hängt die soweit ich mich in Foren belesen habe ja bei dem Auto auch gleichzeitig Geber für das Geschwindigkeitssignal sind. Da am ABS bei mir vorne die Ringe defekt sind und hinten Sporadische Fehler auftreten, wird das wohl damit zu tun haben. Mal sehen ob ich die Tage dazu komme die Außengelenke der Antriebswellen vorne zu tauschen, denn Ringe hab ich jetzt 2x machen wollen und jedes mal waren es die falschen Ringe...:-(

Gruß Andi

Guten Morgen Andreas!

Du gebe mir mal per PN Deine Adresse, ich schicke Dir einen neuen ABS Ring von mir!
Der ist nicht benutzt, habe diesen von der Gelenkwelle runter gezogen!

Gruß Orkan

Ähnliche Themen

Danke Orkan, aber den brauch ich erst mal nicht mehr, ich habe schon zwei neue Außengelenke für die Antriebswellen da liegen die ich nun einbauen will nachdem ich momentan 2x ein Paar neue Ringe jeweils mit anderem Innendurchmesser da habe die leider beide NICHT passen bei mir, ich habe deshalb auch 2x den ganzen Quatsch da mit dem Federbeinausbau u.s.w. "zur Übung" gemacht, nu ist gut mit Üben, das nächste mal will ich nen Erfolg sehen... Werde die Ringe alle zurück schicken...

Hoffe nur ich bekomme nun nicht die gleichen Pass-Probleme mit den Gelenken..^^

Gruß Andi

Versuche bitte das ganze so rauszubekommen ohne das die Antriebswelle raus kommt,will dich nicht verunsichern, aber das ist eine Menge Arbeit, wenn diese aus dem Getriebe raus flutscht! Hoffe du bekommst es besser hin wie ich!

Gruß Orkan

Deswegen lass ich immer das Getriebe Öl vorher ab und zieh die Welle raus. Das kostet nur ein paar Minuten, aber die Welle dann auf der Werkbank zerlegen können spart einiges an Nerven.

Edit: vorausgesetzt wir reden vom Schaltgetriebe? Automatik is wieder was anderes...

Ich wünschte ich es hätte es auch so gemacht. :-(

Die neue Antriebswelle hatte mich umsonst 120,-€ gekostet ohne das neue Getriebeöl!

Kann man die Antriebswelle einfach raus ziehen?

Links ja. Dabei unbedingt direkt am inneren Gelenk ziehen, wenn man an der Welle zieht macht man mit Pech das Gelenk kaputt.
Rechte Welle steckt mit einem Kugellager im unteren Motorhalter. Die beiden Muttern an dem Lager abdrehen und dem lager, wenns fest sitzt, mit nem Hammer (sanft!) nachhelfen.
Getriebeöl auffüllen später durch den Getriebeentlüfter oben am Getriebe.

Rückmeldung: Gelenke sind beide Getauscht, habe sie ohne Ausbau der Antriebswellen getauscht und scheinbar bin ich nun die ABS-Probleme an der VA los... Was damit wie ich schon vermutet hatte einher ging war der täglich pro Fahrt 1x auftretende Fehler: "Anomalie-Bremse" zusammen mit folgendem "Anomalie Airbag"+Stop und anschießendem abschalten Tacho. Dieser Fehler kam das erste mal bei der letzten Fahrt NICHT...

Was jetzt noch ärger macht ist die HA... Dort habe ich noch gar keinen plan was dort mit diesen Magnetringen den Fehler: "Übereinstimmung-hinten rechts" auslösen könnte, gesprengte Ringe können es da ja nicht sein oder..?

Denke ich werde mir da auch gleich mal 2 Radnaben komplett und zwei neue Geber kommen lassen, damit da mal ruhe wird.

MfG Andi

Super bitte weiter so bleibe am Ball, ich bin echt froh das du das geschafft hast.
Schritt für Schritt!
Die anderen Probleme bekommst du auch hin! Schade das ich Dir nicht soviel helfen kann, aber eine Bitte habe ich an Dich, immer hin und wieder schreiben wie die Lage ist, Feedback ist immer gut, freue mich auf jede Information.

Gruß Orkan

Weitere Rückmeldung: ABS-Fehler: Übereinstimmung habe ich nun auch gefunden. Es lag nicht an den von mir gegen neu ausgetauschten Radnaben mit Sensorringen sondern an einem falsch eingebauten ABS-Sensor..!

Diesen kann man an der HA tatsächlich falschrum einbauen, was dann dazu führt das der Sensor zu weit weg vom Geber Rad ist.
Nachdem ich das herausgefunden habe als ich die Nabe auf der linken Seite (kein Fehler im Speicher) trotzdem noch getauscht habe, bin ich nochmal zur rechten und hab den Sensor einfach gedreht (es gibt dort tatsächlich 2 Schraubenlöcher, 1x oben, 1x unten), danach war ich das erste mal bei diesem Auto mit Aktiven ABS unterwegs.

Was meine MKL und die Meldung: "Anomalie Abgasreinigung angeht, diese ist auch weg. Schuld war das vom Vorbesitzer eingebaute Billig-AGR-Ventil aus der Bucht sowie evtl. auch ein an der Schraubmuffe der zweiten Lambda durchgerosteter Kat. Habe ein Original Peugeot-AGR und einen billigen neuen Auspuff komplett ab Krümmer eingebaut (Sport-Esse flog dabei auch gleich weg), nun ist ruhe im Auto, sowohl Akustisch als auch Fehlermelde-Technisch. ;-)

Einziger noch vorhandener Fehler, der aber von der Elektronik nicht bemerkt wird...^^

Leerlauf geht nach Autobahnfahrten durch die Decke, an der ersten Ampel die kommt läuft er dann auf 1200-1500 U/min.... Hab zur zeit noch einen neuen KW-Sensor da, den ich noch einbauen will sobald ich den Einbauort gefunden hab, wenn der dann keine Besserung bringt, bekommt er noch nen neuen Nockenwellen-Sensor... Muß doch mal klappen mit dem Ding das ich zum TÜV kann...^^

Gruß Andi

Hallo Andi, das mit dem Leerlauf kann auch an dem leerlaufregler liegen.

Der zwei Liter hat den auch noch. Nicht das der Vorbesitzer da auch irgendwas namenloses eingebaut hat.

Dann hat der s16 noch ganz viele Probleme mit den Plastik Rohren die für die Kurbelwellenentlüftung und agr sind. Musst du mal in den Kurven der Schläuche gucken, da sind meistens Risse die falschluft ziehen.
Ich nehme immer einen Behälter mit bremsenreiniger und stelle den Kopf auf Stäuben. Dann langsam übern laufenden Motor und wenn du merkst er bricht an einer Stelle zusammen da nach dem Fehler suchen.
Lg Erol

Hallo, E36S16 (Andi)!
Jetzt 3,5 Jahre später nochmal die Frage: Du hast es doch geschafft mit dem starken Peugeot 2,0l S16, nicht wahr?
Was heißt denn eigentlich BSI? Ist der Sicherungskasten unter dem Armaturenbrett auch eine BSI? Bei meinem Sicherungskasten im Motorraum vom 1,1i mit 1124 ccm sind ganz unten drin noch die großen, oft starken (Maxi)-Vorsicherungen mit 2 mal 70 Ampere fürs Motorsteuergerät und 2 mal 60 A, bzw. 60 und 30A fürs ABS-Gerät und zB. auch noch eine große gelbe 20A Vorsicherung für den Kühlerventilator. Die war bei mir durchgebrannt und deshalb ging der Kühlerventilator nicht. Die ganz kleine gelbe auch 20A Sicherung oben auf der normalen Sicherungsplatine war heil oder schon erneuert. Der Kühlerventilator war auch schon von der Vorbesitzerin und ihrem Freund erneuert worden, ging aber trotzdem wegen der kaputten Vorsicherung nicht. Der alte Kühlerventilator hat vielleicht bei ca.103 000 Km des Autos schon einen gewissen Lagerschaden gehabt und mehr als 20A verbraucht. Die neue gelbe 20A-Maxisicherung gab es für ca.1,74 € bei einem nahegelegenen Citroen-Autohaus.
Man muss aber am besten beide Batteriepole abklemmen, weil man den Sicherungskasten ziemlich auseinandernehmen muss und die großen Sammelstecker oben mit einem Liftmechanismus gleichmäßig rausfahren kann und nachher den Maxi-Vorsicherungshalter unten mit Plastikrasten ausrasten kann. Dann kann man noch die feststeckenden Vorsicherungen mit einem Schraubenzieher von der Seite mal an dem einen Beinchen, mal an dem anderen Beinchen raushebeldrehen, und sie danach vielleicht mit Silikonspray einsprühen, weil Kontaktspray ja brennbaren Öl ist. Aber man sollte sich aufschreiben, wo vorher welche Maxi-Vorsicherung drinsteckte.
Bei der Vorbesitzerin war nämlich im heißen Sommer 2019 auf einer Autobahn im Stau der Motor zu heiß geworden, der Kühlerventilator ging nichtes gab da evtl. nur Nothaltebuchten
Da wusste die junge 24-jährige Arzthelferin noch nicht, was ihr mit CoronaNochBevorstand

@Altautobastler1963 : Ich habe den inzwischen eigentlich meinem Sohn geschenkt, allerdings darf ich den demnächst wieder zurück holen, der will ihn nicht..🙂

E_Probleme sind bei dem eigentlich bis auf EINE Stufe des Lüfters und neuerdings ABS behoben, der schnurrt nach dem ich SEHR viel neu gemacht hab heute wie ein Kätzchen.

Größeres Problem heute: Beide Mittenschweller komplett durchgegammelt... 🙁 Also noch mal TÜV im Dezember bekommt der so nicht.
Wenn dann müßte ich mir eine gute 206er Karosse besorgen (Motorschaden o.ä) und die jetzt neuwertige komplette Technik (Motor, Getriebe, Achsen-Komplett mit Bremsen, Auspuff u.s.w.) in eine gute Karosse bauen.
Ich glaub das lass ich aber...

Gruß Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen