Erfahrungsberichte mit Erdgasumrütung -> Motoren
Hallo zusammen,
ich bin mehr als Interessiert an dem Thema Erdgas und möchte mir in meinen demnächst gekauften Wagen auch Erdgas einbauen.
Da ich noch in der "Findungsphase" bin und diverse Autohäuser abfahre, bekomme ich auch viele Meinungen zum Thema Erdgas-Umrüstung.
Die meisten sind skeptisch bis ablehnend, was das Thema Umrüstung angeht. Alle raten mir bislang dazu, einen Erdgas-Wagen ab Werk zu kaufen. Leider gibt es die Fahrzeuge nur mit begrenzter Leistung.
Mir schwebt etwas wie Audi A4 Avant 1,8T (163PS) oder Vergleichbares vor.
Es wurde mir aber abgeraten, Turbo- oder FSI-Motoren umzurüsten, da sich bei diesen Motoren der Unterschied zu Benzin am meisten auf den Motor auswirken soll.
Daher lieber keinen Turbo oder FSI? Nur normal Otto-Saug?
Ein Opelverkäufer sagte allgemein zum Thema Umrüstung, dass ich damit nicht wirklich glücklich werden würde. Es kommt zu oft vor, dass die Motoren zicken machen.
Wer kann mir das bestätigen bzw. widerlegen? Bin nämlich nun etwas verunsichert. Möchte ja auch länger Spaß an meinem Auto haben.
MfG
Tobias
28 Antworten
@superkermit,
da bist du mit der EWE echt gesegnet, die Berliner GASAG spuckt bei CNG Umbau nur noch 333€ Windhundförderung aus und das bei 80,9ct pro kg
Das würde den Audi auf 5,80€/100km und netto 3800€ Umrüstkosten hochschnellen lassen.
Aufgrund des Mehrgewichts dürfte der spezifische Energieverbrauch eher noch weiter steigen, womit man dann fast bei meinen 6,50€/100km wär. Allerdings könnte ich den Audi für das Geld zweimal auf LPG (DEC - 1650) umrüsten lassen und hätte die "Förderung" von 333€ noch mal "über".
In Berlin werden wohl nur noch Bekloppte auf CNG umrüsten.
Soviel zum Thema Zunahme der Erdgasumrüstungen.
Wird wohl nicht sehr zur Bereicherung der Erfahrungen von Umrüstbetrieben beitragen
hallo audi,
was die gasag gibt nur noch 333 euro???
und dann wollen die wieder erhöhen zum 1.1.2006.
dann hatt ich ja noch richtig glück, ich hatte damals nur 50% bekommen weil ich nicht in berlin wohen aber immer da getankt hab, aber habe wenigstens noch 500€ bekommen,
(Kopfschüttel) naja mitlerweile tanke ich nur noch ausserhalb von berlin da ist der preis stabil bei 0,759/kg und die letzten beiden erhöhungne der gasag wurden hier ausgelassen.
den antrag habe ich heute bereits über meinen, im wohnort befindlichen, umrüster abschicken lassen. der hatte nämlich das gleiche gesagt.
nun bekomme 2500 euro zuschuss, wenn ich umrüsten lasse.
mein umrüster hat mir vom gefühl her zum sechszylinder geraten. er meinte, dass die laufruhiger unter erdgas sind und der angegebene mehrverbrauch unter benzin im erdgas-betrieb nicht mehr auffällt.
er macht sich aber auch noch schlau, was mit dem 1,8T ist. damit hat noch leine erfahrungen gehabt. also mal die kollegen angerufen und mir dann bescheid gesagt.
abschließend hauptentscheidend wird aber wohl die versicherungshöhe sein...
wenn ich ganz viel glück habe, dann passen zwei kleine flaschen in die reserveradmulde. das wäre super. dann ist autogas für mich ganz aus dem rennen.
Ich wette mit dir, daß du mit zwei kleinen Flaschen und nichtmal 200km Reichweite spätestens im nächsten Frühjahr einen zusätzlichen Zylinder installieren lässt. Oft tanken zu fahren nervt einfach nur. Als die Anlage statt 10l anfangs 12-14l soff und ich nach 320 km bzw. jeden dritten Tag tanken musste hat sich das schon "mental negativ" bemerkbar gemacht. Mittlerweile hält der Tank exakt eine Woche, das ist ok.
Wenn du die Wahl zwischen einem 6-Zylinder und einem 1.8T hast - nimm das Sixpack. Zum einen lassen sich Sauger wesentlich leichter umrüsten und ein versehentlich zu mageres Gemisch ruiniert nicht in kürzester Zeit den Turbo (der schmilzt schlicht weg). Zum anderen verleitet das Sixpack irgendwie zum gleiten, man fährt souveräner - der 1,8T ist durch den Turbo deutlich hektischer und säuft auch gut getreten deutlich. Einen Turbo kann man sparsam fahren. Es macht nur keinen Spass und dann brauch ich eigentlich auch keinen Turbo.
Ähnliche Themen
das mit dem turbo und dem fahrverhalten kenn ich recht gut. mein diesel hat ja auch einen, wobei ich das nicht als so schlimm empfand. vielleicht seh ich das anders, wenn ich nen sechszylinder habe.
das mit den tanks habe ich mir auch schon gedacht. ich würde mir auch eine dritte mittlere bis kleine flasche hinter die sitzbank bauen. das wäre auch noch im rahmen. nur wenn ich eine mega große oder zwei in der kofferraum haben müsste, dann wäre das zu viel. will mir ja nen kombi wegen nachwuchs anschaffen und nicht, um gasflaschen spazieren zu fahren und noch immer keinen großen kofferraum zum einkaufen zu haben.
der versicherungs-typ kommt gleich und erzählt mir, was die einzelnen audis kosten sollen. dann wird gegrübelt.
letzte alternative wäre der 2,0l mit 130ps. aber der ist einfach viiieeel zu langsam, wenn man "verwöhnt" ist.
Der Unterschied zwischen 130 und 180 PS ist in der Höchstgeschwindigkeit 11%. Der Überholweg eines mit 80 km/h fahrenden LKW verkürzt sich um nichtmal eine Sekunde bzw. keine 50m, auch wenn sich 180PS viel heftiger anfühlen. Aber subjektiv hast du recht, da sind 180PS viel spektakulärer als die üblichen 110-130 PS eines Mittelklasse-Papmersbombers bzw. die 12-15 kg/PS des Durchschnittsautos.
Bei (m)einem Motorrad mit fast 1g Beschleunigung würde der Überholvorgang übrigens in 2.7s abgeschlossen sein statt deren 6.7 bzw. 6.0 eines 130 bzw. 180PS Fahrzeugs (gerechnet mit a= 2.7 bzw. 3.4 m/s^2). Ok, aber das ist Physik - hat nur mehr mit Freude am Fahren zu tun als fast alles, was strassenzugelassen ist und vier Räder hat.
Wohne zwar auch im EWE Gebiet, habe mich aber trotzdem für LPG entschieden, da ich auch mal aus D rausfahre. Geringe Reichweite und ein hohes Gewicht waren mir als Nachteil zu groß.
Wenn CNG, dann würde ich es auch nur bei einem Neufahrzeug wählen. Der Focus CMax macht da eine sehr gute Figur.
ich kann mich aber leider nur sehr schwer mit dem gedanken anfreunden, einen wagen zu fahren, der wesentlich langsamer ist. es macht halt sehr viel spaß.
mein jetziger braucht 8,6 sec auf 100.
1,8T (8,8sec),
2,4l (8,9sec)
den unterschied würde ich nicht merken.
was sich aber sicherlich bemerkbar machen würde, wäre der unterschied von 8,6 zu 10,1 oder noch ein bißchen mehr.
werde wohl doch den 1,8T nehmen "müssen". frau ist mit dem preis für den 2,4 nicht einverstanden... *schnief*
dabei ist so ein sechszylinder schon immer mein traum gewesen.
dann kann ich ja nur hoffen, dass das gemisch nicht doch aus versehen zu mager eingestellt ist und mein turbo nicht wegschmilzt.;-)
also ich kann es nur vom cng sagen und auch nur vom hören, das mit den turbos ist überhaupt kein problem und sie laufen sogar besser, da wohl die hohe oktanzahl besser genutzt wird durch den turbo, aber um das zu erklaren hab ich zu weninig ahnung von motoren, das wurde mich nur so erzählt.
ich selber fahre keinen turbo und vom motor her hatte ich bissher null probleme.
das mit den flaschen bei cng,
also da gibt es 1000de möglichkeiten, zum beispiel, 3 x 30 flach in den kofferraum oder vieleicht sogar 4, und ne platte drüber, dann hält sich der verlust in den grenzen.
zum verbrauch. ich wenn ich mal richtig trete, schafe mit meiner 80 L (12 -13 KG) falsche so ca. 200 - 220 km (H-GAS) aber das eben bei richtig vollast.
@Wirbelsturm
Moderne Motoren haben Klopfsensoren, die erkennen wie spät gezündet werden kann. Die Zündung muss früher erfolgen als die Selbstentzündung des Gemisches durch die Kompression, denn beim Komprimieren erhitzt sich jedes Gas.
Je höher die Oktanzahl, desto später und näher am oberen Umkehrpunkt des Kolbens kann gezündet werden und desto besser ist das für den Wirkungsgrad des Motors. Wenn die Motorsteuerung jedoch nur bis 98 Oktan geht bzw. der Motor besseren Stoff nicht nutzen kann, dann hast du leider gar nichts von der höheren Oktanzahl. Deswegen sind die V-Power & Co Kraftstoffe auch so sinnlos.
Im Umkehrschluss gehen hochverdichtende monovalente Erdgasmotoren unter Benzin wie ne Krücke, weil das Gemisch sehr früh gezündet wird. Das heisst, die Aufwärtsbewegung des Kolbens wird unnötig früh abgebremst. Schau dir die ersten Zafira CNG an, unter Benzin sind sogar Wanderdünen agiler.
Das Problem der Turbo-Umrüstung ist kein erdgasspezifisches, sondern ein generelles. Wenn ein Motor zu Mager rennt, wird das Abgas sehr heiss. Ein Turbo hat viel mehr Leistung je Hubraum und deutlich mehr heisses Abgas. Was dazu führen kann, daß die Turbos bei unsachgemäßer Einstellung einfach wegschmelzen. Egal ob CNG, LPG oder ein billiger Ebay-Chip. Der Kolben gibt erst später auf ;-)
aber wenn dann mal ein turbo abraucht, wegen falscher gemischeinstellung, dann ist das ja eh ein garantiefall für den umrüster, oder?
der 1,8T soll eh mit superplus gefahren werden. daher kommt dem das ja sicherlich ganz recht mit der hohen oktanzahl.
@Kermit
Exakt , ein abgefackelter Turbo ist nicht dein Problem. Es sei denn, es wäre z.B. die Lambda-Sonde gestorben, aber dann ginge der Motor unter jedem Kraftstoff kaputt und deine Motorkontrolleuchte sollte vorher angehen.
Und Erdgas hat etwa 130-135 Oktan, LPG zwischen 105 und 111 (Sommer/Wintergas). Die geforderten 98 Oktan des SuperPlus übertreffen beide Gase locker.
dann dank ich euch allen...
nun muss ich nur zusehen, dass mein vater (kfz-meister) nicht trozig ist, weil ich mir den 1,8T holen will und kleinere sachen nicht mehr repariert (für nix natürlich...), da er der meinung ist, dass der motor zu überzüchtet ist. zuviel leistung aus zu wenig hubraum...