Erfahrungsbericht: Umstieg S-Max – Zafira Tourer

Opel Zafira C Tourer

Liebe Motor-Talker,

Ich wollte nur einmal "kurz" meine ersten Eindrücke nach 3000 km mit dem Zafira Tourer (165 PS Diesel, Automatik, Innovation) nach dem Umstieg vom S-Max (2,2 l Diesel, 175 PS, Handschaltung, Titanium) schildern.

Ich schicke gleich voraus: Ich bin kein "Markenfreak", mir ist also grundsätzlich völlig egal, welches Auto ich fahre. Und wenn ich ein Auto einer bestimmten Marke habe, werde ich auch nicht gleich zum Fan und glühenden Verteidiger dieser Marke. Ich glaube daher doch einigermaßen objektiv zu urteilen.

Den VW Touran, den ich ursprünglich als Nachfolger des S-Max wollte, konnte ich übrigens nicht gegen meine Frau durchsetzen (Originaltext: "potthässlicher Schuhkarton, da setze ich mich nicht rein"😉. Sehe ich allerdings auch völlig emotionslos. Mir hätte er eigentlich ganz gut gepasst und ich persönlich finde ihn gar nicht so hässlich. Aber sei’s drum.

Zum Vergleich:

Motorleistung:
Bin ziemlich überrascht vom ZT-Motor. Subjektiv merke ich in der Leistung praktisch keinen Unterschied zum S-Max (trotz Automatik vs. Handschalter). Ich trau mich’s kaum sagen, aber subjektiv würde ich sogar den ZT spritziger sehen. Liegt möglicherweise an der schaltfaulen Fahrweise mit dem S-Max-Handschalter. Mag sein, dass irgendwelche Messgeräte irgendwo ein paar Zehntel zugunsten des S-Max sehen, aber in der Praxis hat das bei mir keinerlei Einfluss. Auf meiner "Hausstrecke" (Landstraße einfach 70 km) kann ich jedenfalls an denselben Stellen überholen wie vorher auch. Da hat sich nichts geändert.

Laufruhe:
Auch hier war ich auf Schlimmeres gefasst, wenn man so manche Testberichte liest. Ich würde dennoch sagen, dass der S-Max ein klein wenig geschmeidiger lief, besonders unter höherer Last. Da würde ich einen Punkt zugunsten des S-Max vergeben, ohne allerdings im Opel einen echt "rauen Gesellen" zu sehen. Hatte vor dem S-Max einen Passat Pumpedüse – dagegen ist der Opel dann wirklich flüsterleise und sanft. (Aber ansonsten nix gegen den Pumpedüse-Motor. Der Passat hat heute über 200 tkm und läuft wie am ersten Tag.)

Automatik:
Auch hier eine positive Überraschung. Die Automatik schaltet sehr flott und im Allgemeinen zum richtigen Zeitpunkt. Was mich manchmal nervt, ist das zu schnelle Zurückschalten auf der Autobahn. Wenn ich, sagen wir, bei 120 das geringste bisschen aufs Gas gehe, schaltet er in den 5. Gang zurück. Fahre daher auch mal im Handschaltmodus, um das zu unterbinden, denn von der Kraft des Motors her ist das völlig unnötig.
Im Vergleich zu der guten alten Tiptronic aus dem o.g. Passat Pumpedüse ist schon ein Quantensprung feststellbar. Die Opel-Automatik schaltet wesentlich weicher und schneller. Die Unterschiede zum DSG-Getriebe des Touran sind m. E. minimal. Hier von "Steinzeit (=Opel)" vs. "High Tech (=VW)" zu sprechen, ist meines Erachtens ein Witz, wobei das DSG natürlich auch ein sehr, sehr gutes Getriebe ist, keine Frage.

Verbrauch:
Muss vorausschicken, dass ich ein sehr verbrauchsgünstiges Streckenprofil habe. 60% Landstraße (100-110 lt. Tacho), 35% Autobahn (zwangsweise selten über 130, da immer voll (die Autobahn, nicht ich!) und ich immer zur Rushhour unterwegs bin, außerdem ist ca. ¼ der Strecke auf 100 km/h begrenzt, und dann noch 5 % Stadt).
Somit habe bisher mit jedem Auto (ist jetzt die Nr. 8) weniger als den Normwert verbraucht.
S-Max: 6,4 l im Schnitt
ZT: bisher 6,0 l im Schnitt
Passat Pumpedüse mit Automatik vorher: 5,7 l im Schnitt.

Wenn ich immer höre "den ZT man nicht unter 8 Liter fahren", kriege ich Hautausschlag. Dass bestimmte Leute das nicht können, mag ja stimmen, aber dass man das nicht kann, ist völliger Nonsens.

Fahrwerk:
Da sind sich S-Max und ZT m. E. sehr ähnlich. Liegen recht sportlich und straff auf der Straße und sind kaum aus der Ruhe zu bringen. Sehe ich nirgendwo sonderlich Vorteile (habe übrigens das Serienfahrwerk). ZT ist evtl. sogar ein Spur straffer und härter als der S-Max.

Platz:
Obwohl der ZT lt. Schein auf den Millimeter genauso breit ist wie der S-Max, hat der S-Max innen (und auch im Kofferraum) merklich mehr zu bieten. Die Raumausnutzung ist beim ZT tatsächlich nicht optimal. Spielt für mich wiederum nur eine untergeordnete Rolle, wer aber "auf jeden Zentimeter" im Innenraum und im Kofferraum angewiesen ist, sollte besser zum S-Max greifen.
Auch die Ablagen im S-Max waren für meinen Geschmack besser nutzbar (auch größer). Für mich persönlich ist aber auch im ZT von allem genug vorhanden.

Verarbeitung:
Kann ich noch nicht viel dazu sagen. Außer…ja außer dass beim ZT beim ersten Regen das Wasser nur so aus der Dachverkleidung lief! Erster Werkstattaufenthalt also nach 500 km. Die Frontscheibe war nicht richtig dicht – Fehler bei der Robotermontage im Werk. Händler hat das fix repariert, Problem behoben. Aber das flößt natürlich kein Vertrauen ein.
Beim S-Max hatte ich noch während der Garantiezeit Ölverlust am Turbo. Wurde behoben. Ansonsten über 5 Jahre und 130 tkm keinerlei außerplanmäßige Werkstattaufenthalte.
Jedenfalls rappelt und klappert auch im ZT nichts, und auf den ersten Blick ist die Qualitätsanmutung gut. Beim S-Max hat allerdings auch nach 130 tkm noch nichts geklappert. "Gefühlsmäßig" würde ich den S-Max hier leicht vorne sehen.

Sitze:
Habe die Seriensitze. Sitzkomfort gut, keine sonderlichen Probleme. Seitenhalt könnte ein wenig besser sein. Die S-Max-Sitze (da hatte ich allerdings Alcantara/Leder) haben mir noch etwas besser gefallen, waren straffer und etwas sportlicher konturiert. Aber die Unterschiede sind nicht groß.

Bedienung:
War im S-Max übersichtlicher, allerdings hatte der auch weniger Komfortfunktionen. Habe mich aber inzwischen auch an den ZT gewöhnt und komme gut zurecht. Letztlich sollte einen das nicht schrecken, denn nach einer gewissen Zeit kennt man die Knöpfchen sowieso in- und auswendig, egal wie die angeordnet sind.

Ausstattung:
In der Innovation-Linie schon recht üppig. Habe noch ein paar Kleinigkeiten dazu genommen (adaptiver Tempomat z. B.) und bin völlig zufrieden. Serien-Navi (600er) arbeitet tadellos, Serien-Radio reicht mir völlig aus (bin eher Nachrichtenhörer als Musikfreak), (Serien-)Lenkradheizung ist doch nützlicher als gedacht, kurzum - alles da, was man zum Leben braucht. Die Titanium-Ausstattung beim S-Max hatte etwas weniger drin, war aber auch ordentlich. Die Frontscheibenheizung fand ich beim S-Max ganz nett (habe keine Garage), aber den Wegfall werde ich verschmerzen.

Preis:
Im Preis-Leistungs-Verhältnis war der ZT unschlagbar. Bin selbständig und habe dadurch noch einen Extrarabatt von Opel bekommen. Ein vergleichbar ausgestatteter S-Max hätte über 4.000 EUR mehr gekostet. Ist natürlich schon ein Argument.

Was nervt:
Der oben erwähnte Wassereinbruch hat genervt. Und der Tank ist beim ZT schon sehr klein geraten. Da waren die 70 l im S-Max schon recht komfortabel. Gut, das wusste ich natürlich vorher, aber ein Minus ist es dennoch. Bei meinem Durchschnittsverbrauch ist das freilich einigermaßen zu verschmerzen.
Das Schaltverhalten der Automatik auf der Autobahn nervt zuweilen (s.o.).
Beim S-Max hatte ich dafür manchmal ein paar Spinnereien in der Elektronik, die auch mal etwas nerven konnten (Tempomat hat manchmal aus unerfindlichen Gründen ausgesetzt - allerdings nur sehr selten, v.a. bei großer Hitze, auch die Fensterheber haben manchmal leicht gesponnen, sodass die hinteren Fenster auf den vorderen Fensterheber reagiert haben und solche Dinge; aber insgesamt nichts Schwerwiegendes).

Da soll es dann mal gewesen sein. Insgesamt bin ich mit dem ZT bisher sehr zufrieden, aber er muss sich natürlich noch im Dauertest bewähren.

Beste Antwort im Thema

Liebe Motor-Talker,

Ich wollte nur einmal "kurz" meine ersten Eindrücke nach 3000 km mit dem Zafira Tourer (165 PS Diesel, Automatik, Innovation) nach dem Umstieg vom S-Max (2,2 l Diesel, 175 PS, Handschaltung, Titanium) schildern.

Ich schicke gleich voraus: Ich bin kein "Markenfreak", mir ist also grundsätzlich völlig egal, welches Auto ich fahre. Und wenn ich ein Auto einer bestimmten Marke habe, werde ich auch nicht gleich zum Fan und glühenden Verteidiger dieser Marke. Ich glaube daher doch einigermaßen objektiv zu urteilen.

Den VW Touran, den ich ursprünglich als Nachfolger des S-Max wollte, konnte ich übrigens nicht gegen meine Frau durchsetzen (Originaltext: "potthässlicher Schuhkarton, da setze ich mich nicht rein"😉. Sehe ich allerdings auch völlig emotionslos. Mir hätte er eigentlich ganz gut gepasst und ich persönlich finde ihn gar nicht so hässlich. Aber sei’s drum.

Zum Vergleich:

Motorleistung:
Bin ziemlich überrascht vom ZT-Motor. Subjektiv merke ich in der Leistung praktisch keinen Unterschied zum S-Max (trotz Automatik vs. Handschalter). Ich trau mich’s kaum sagen, aber subjektiv würde ich sogar den ZT spritziger sehen. Liegt möglicherweise an der schaltfaulen Fahrweise mit dem S-Max-Handschalter. Mag sein, dass irgendwelche Messgeräte irgendwo ein paar Zehntel zugunsten des S-Max sehen, aber in der Praxis hat das bei mir keinerlei Einfluss. Auf meiner "Hausstrecke" (Landstraße einfach 70 km) kann ich jedenfalls an denselben Stellen überholen wie vorher auch. Da hat sich nichts geändert.

Laufruhe:
Auch hier war ich auf Schlimmeres gefasst, wenn man so manche Testberichte liest. Ich würde dennoch sagen, dass der S-Max ein klein wenig geschmeidiger lief, besonders unter höherer Last. Da würde ich einen Punkt zugunsten des S-Max vergeben, ohne allerdings im Opel einen echt "rauen Gesellen" zu sehen. Hatte vor dem S-Max einen Passat Pumpedüse – dagegen ist der Opel dann wirklich flüsterleise und sanft. (Aber ansonsten nix gegen den Pumpedüse-Motor. Der Passat hat heute über 200 tkm und läuft wie am ersten Tag.)

Automatik:
Auch hier eine positive Überraschung. Die Automatik schaltet sehr flott und im Allgemeinen zum richtigen Zeitpunkt. Was mich manchmal nervt, ist das zu schnelle Zurückschalten auf der Autobahn. Wenn ich, sagen wir, bei 120 das geringste bisschen aufs Gas gehe, schaltet er in den 5. Gang zurück. Fahre daher auch mal im Handschaltmodus, um das zu unterbinden, denn von der Kraft des Motors her ist das völlig unnötig.
Im Vergleich zu der guten alten Tiptronic aus dem o.g. Passat Pumpedüse ist schon ein Quantensprung feststellbar. Die Opel-Automatik schaltet wesentlich weicher und schneller. Die Unterschiede zum DSG-Getriebe des Touran sind m. E. minimal. Hier von "Steinzeit (=Opel)" vs. "High Tech (=VW)" zu sprechen, ist meines Erachtens ein Witz, wobei das DSG natürlich auch ein sehr, sehr gutes Getriebe ist, keine Frage.

Verbrauch:
Muss vorausschicken, dass ich ein sehr verbrauchsgünstiges Streckenprofil habe. 60% Landstraße (100-110 lt. Tacho), 35% Autobahn (zwangsweise selten über 130, da immer voll (die Autobahn, nicht ich!) und ich immer zur Rushhour unterwegs bin, außerdem ist ca. ¼ der Strecke auf 100 km/h begrenzt, und dann noch 5 % Stadt).
Somit habe bisher mit jedem Auto (ist jetzt die Nr. 8) weniger als den Normwert verbraucht.
S-Max: 6,4 l im Schnitt
ZT: bisher 6,0 l im Schnitt
Passat Pumpedüse mit Automatik vorher: 5,7 l im Schnitt.

Wenn ich immer höre "den ZT man nicht unter 8 Liter fahren", kriege ich Hautausschlag. Dass bestimmte Leute das nicht können, mag ja stimmen, aber dass man das nicht kann, ist völliger Nonsens.

Fahrwerk:
Da sind sich S-Max und ZT m. E. sehr ähnlich. Liegen recht sportlich und straff auf der Straße und sind kaum aus der Ruhe zu bringen. Sehe ich nirgendwo sonderlich Vorteile (habe übrigens das Serienfahrwerk). ZT ist evtl. sogar ein Spur straffer und härter als der S-Max.

Platz:
Obwohl der ZT lt. Schein auf den Millimeter genauso breit ist wie der S-Max, hat der S-Max innen (und auch im Kofferraum) merklich mehr zu bieten. Die Raumausnutzung ist beim ZT tatsächlich nicht optimal. Spielt für mich wiederum nur eine untergeordnete Rolle, wer aber "auf jeden Zentimeter" im Innenraum und im Kofferraum angewiesen ist, sollte besser zum S-Max greifen.
Auch die Ablagen im S-Max waren für meinen Geschmack besser nutzbar (auch größer). Für mich persönlich ist aber auch im ZT von allem genug vorhanden.

Verarbeitung:
Kann ich noch nicht viel dazu sagen. Außer…ja außer dass beim ZT beim ersten Regen das Wasser nur so aus der Dachverkleidung lief! Erster Werkstattaufenthalt also nach 500 km. Die Frontscheibe war nicht richtig dicht – Fehler bei der Robotermontage im Werk. Händler hat das fix repariert, Problem behoben. Aber das flößt natürlich kein Vertrauen ein.
Beim S-Max hatte ich noch während der Garantiezeit Ölverlust am Turbo. Wurde behoben. Ansonsten über 5 Jahre und 130 tkm keinerlei außerplanmäßige Werkstattaufenthalte.
Jedenfalls rappelt und klappert auch im ZT nichts, und auf den ersten Blick ist die Qualitätsanmutung gut. Beim S-Max hat allerdings auch nach 130 tkm noch nichts geklappert. "Gefühlsmäßig" würde ich den S-Max hier leicht vorne sehen.

Sitze:
Habe die Seriensitze. Sitzkomfort gut, keine sonderlichen Probleme. Seitenhalt könnte ein wenig besser sein. Die S-Max-Sitze (da hatte ich allerdings Alcantara/Leder) haben mir noch etwas besser gefallen, waren straffer und etwas sportlicher konturiert. Aber die Unterschiede sind nicht groß.

Bedienung:
War im S-Max übersichtlicher, allerdings hatte der auch weniger Komfortfunktionen. Habe mich aber inzwischen auch an den ZT gewöhnt und komme gut zurecht. Letztlich sollte einen das nicht schrecken, denn nach einer gewissen Zeit kennt man die Knöpfchen sowieso in- und auswendig, egal wie die angeordnet sind.

Ausstattung:
In der Innovation-Linie schon recht üppig. Habe noch ein paar Kleinigkeiten dazu genommen (adaptiver Tempomat z. B.) und bin völlig zufrieden. Serien-Navi (600er) arbeitet tadellos, Serien-Radio reicht mir völlig aus (bin eher Nachrichtenhörer als Musikfreak), (Serien-)Lenkradheizung ist doch nützlicher als gedacht, kurzum - alles da, was man zum Leben braucht. Die Titanium-Ausstattung beim S-Max hatte etwas weniger drin, war aber auch ordentlich. Die Frontscheibenheizung fand ich beim S-Max ganz nett (habe keine Garage), aber den Wegfall werde ich verschmerzen.

Preis:
Im Preis-Leistungs-Verhältnis war der ZT unschlagbar. Bin selbständig und habe dadurch noch einen Extrarabatt von Opel bekommen. Ein vergleichbar ausgestatteter S-Max hätte über 4.000 EUR mehr gekostet. Ist natürlich schon ein Argument.

Was nervt:
Der oben erwähnte Wassereinbruch hat genervt. Und der Tank ist beim ZT schon sehr klein geraten. Da waren die 70 l im S-Max schon recht komfortabel. Gut, das wusste ich natürlich vorher, aber ein Minus ist es dennoch. Bei meinem Durchschnittsverbrauch ist das freilich einigermaßen zu verschmerzen.
Das Schaltverhalten der Automatik auf der Autobahn nervt zuweilen (s.o.).
Beim S-Max hatte ich dafür manchmal ein paar Spinnereien in der Elektronik, die auch mal etwas nerven konnten (Tempomat hat manchmal aus unerfindlichen Gründen ausgesetzt - allerdings nur sehr selten, v.a. bei großer Hitze, auch die Fensterheber haben manchmal leicht gesponnen, sodass die hinteren Fenster auf den vorderen Fensterheber reagiert haben und solche Dinge; aber insgesamt nichts Schwerwiegendes).

Da soll es dann mal gewesen sein. Insgesamt bin ich mit dem ZT bisher sehr zufrieden, aber er muss sich natürlich noch im Dauertest bewähren.

19 weitere Antworten
19 Antworten

für mich wäre der 5-Sitzer auch ausreichend. Leider hatte ich noch nicht die Möglichkeit, das "Loch", welches sich durch die fehlende 3. Sitzreihe ergibt, zu sehen. Bei den FOHn stehen immer nur die 7-Sitzer.

Falls also jemand ein paar Fotos davon machen und selbige hier einstellen könnte, bekäme er ein "Danke" von mir :-)

Zitat:

Falls also jemand ein paar Fotos davon machen und selbige hier einstellen könnte, bekäme er ein "Danke" von mir :-)

Ich hab den 5 Sitzer - was willst Du am Foto sehen?

Da ist einfach eine Abdeckung, und man sieht 2 größere Fächer, in die man etwas legen kann.

Bin mal zum Auto hinunter:
Bild 1/2/3/4
1)Kofferraum leer (extra für Dich ausgeräumt - dafür gibts mal ein Bier für mich! 😁)

2) Griff zum anheben der Abdeckung

3) Abdeckung halb geöffnet

4) Abdeckung ganz geöffnet

- wir haben noch nichts drinnen, weil ich wichtige Dinge (Waschflüssigkeit, Handschuhe etc.)
in einer eigenen Box im Kofferraum habe.

hatte 6 Jahre den "B" und die 7 Sitze ein/zweimal nur genutzt - der Verzicht auf die
beiden Sitze brachte mir (ohne MWSt) eine Preisreduktion um ca. 500,-- EIUR

Zitat:

Ich hab den 5 Sitzer - was willst Du am Foto sehen?
Da ist einfach eine Abdeckung, und man sieht 2 größere Fächer, in die man etwas legen kann.

Besten Dank!

Ich wollte den Unterbau sehen. Die Fotos mit den 2 Fächern stellen mich zufrieden :-)

Zitat:

Original geschrieben von Arnold1960



Ich hab den 5 Sitzer - was willst Du am Foto sehen?

Wie ich auf den Fotos erkennen konnte hast du einen 5-Sitzer ohne Lounge-Sitzsystem. Das ist ja recht selten.

Könntest du vielleicht auch ein Foto von dem Spalt zwischen den umgeklappten Sitzen der zweiten Reihe und dem Kofferraumboden machen?

Ich finde, dass der bei Fahrzeugen mit Lounge-Sitzsystem relativ groß ist und weiß bisher nicht, ob das bei deiner Variante anders ist.

Ähnliche Themen

Am Kofferraum-Boden ist ein Abdeckung, die so lange ist, dass sie den rückwärtigen Spalt abdeckt,
und gleichzeitig die Rücksitze (hinten) schützt.
Bild 1
wenn man sie wegklappt sieht man einen Spalt zwischen Sitz und Ende des Kofferraums.
Ich hatte keine Maßband mit, würde sie aber mit dem "Abstand einer Hand von Knöcheln bis zur Fingerspitze" bezeichnen.
Nachfolgend sieht man den Spalt, wobei ich beim letzten Bild in den Kofferraum geklettert bin,
damit man den Spalt (der ja nur rückwärts ist) gut erkennen kann.

Der Nachbar meinte schon, ich hätte was im Auto gesucht 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen