Erfahrungsbericht nach 1. Jahr und 1. Inspektion
Hallo Elchpiloten,
da mir die Erfahrungsberichte damals bei meiner Kaufentscheidung sehr geholfen haben,
möchte auch ich von meinem 1. Jahr mit meinem V50 erzählen.
Es gibt gutes sowie auch schlechtes zu erzählen, wobei das gute klar überwiegt 😉
Am 1.7.09 wird er 1 Jahr alt, bis dahin werde ich rund 22.000,00 km auf der Uhr haben.
Von den Fahreigenschaften bin ich absolut überzeugt. Anfänglich wusste ich nicht ob Serien- oder Sportfahrwerk, ich habe mich dann für das Werksseitige Sportfahrwerk (2cm tiefer) entschieden.
Das war die richtige Entscheidung, dass Fahrverhalten super, die Optik super (V50 wirkt sonst etwas hochbeinig 😉 und das Poltern bei schlechten Strassenverhältnisen hält sich echt in Grenzen.
Also ein super Kompromiss !
Vom Geräuschpegel im Innenraum her, merkt man kaum das es ein Diesel ist, so gut ist die Dämmung.
Im Gegenteil man hört halt auch jedes Vibrations-Geräusch, welche mich nicht alle stören.
Was aber echt nervt, ist das rascheln der Gurtwickler-Röllchen in der B-Säule, dies wird durch das Sportfahrwerk etwas gefördert, ist aber auch bei Serienfahrwerk zu hören.
Sitzknarzen, na ja, kenn ich schon vom v40 kann man eindämmen, ist aber auf Dauer immer wieder da. stört mich nicht so. Das rappeln der Kofferraumabdeckung ist für meinen Geschmack etwas zu laut, kann aber damit leben.
Die Motorleistung empfinde ich als ausreichend spritzig. Der Verbrauch liegt bei ca. 6,5-7l und ist eigentlich zu hoch für ein Wagen der Premiumklasse, BJ. 2008. Bei der Inspektion habe ich einen Nissan Qua... ,wie auch immer, mit 150 PS gefahren, der war lange nicht so anzugsstark wie der 2,0D im V50.
Vom Innenraum bin ich nach wie vor begeistert, nur die hohe Empfindlichkeit der Aluminiumeinlagen ist
ist mir schnell aufgefallen. Beim anschnallen hat man sich die Mittelkonsole schnell verdellt und verkratzt, wenn nicht selber, sorgt der Beifahrer schon dafür.
Zu Kofferraum, bei mir passen die Wasserkästen unter die Hutablage, bei älteren Baujahren wohl nicht immer 😉 . Insgesamt bin ich mit dem Auto sehr zufrieden, habe keinerlei ernsthafte Probleme.
Nur 1 Defekt habe ich zu beklagen: die Daed-Lock Funktion Ächzt sehr laut, Schloss muss ausgetauscht werden, geht natürlich auf Garantie.
Inspektion: Bis auf das mit dem Schloss keinerlei Beanstandungen auch nicht seitens der Werkstatt.
Nur der Preis !!!😰😕😠 Ich habe ca. 315,- € gezahlt. das halte ich für die 1. Inspektion
für viel zu teuer. Es wurde nichts außer Standards gemacht, keine Bremsen oder so etwas !
Ich war bisher sehr zufrieden mit dem Freundlichen, aber der Preis hat mich schon nachdenklich gemacht. Mir war klar, dass Volvo in diesem Punkt teuer ist, aber so ?
Was man dem Freundlichen als positiv auslegen muss, ist dass er mir Dämmmatten für das Geräusch in der B-Säule einbauen wird, ebenfalls auf Garantie bzw. Kulanz.
Mich würde interessieren was Ihr in der letzten Zeit so bezahlt habt. Oder liegt es vielleicht an dem Diesel, dass die Inspektion so teuer war ?
Grüsse
Sascha
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
350€ warens bei mir. Für die 20.000er. Fand ich maßlos übertrieben.
Dann kann ich auch gleich nen BMW holen oder zu Audi rennen, nur die halten bei solchen Mondpreisen mit.Werd das nächste Mal zu ner anderen Werkstatt gehen die näher dran ist als mein Autohaus.
350€ dafür dass nur Öl gewechselt wurde und ne Glühbirne halte ich für Witzlos. Ich will auch mal für 2 Stunden Arbeit 350€ abrechnen.
Bei welchem Autohaus warst Du denn?
In Weinstadt zahlt man das auch. :-)
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von WRatte
Es ist definitv so. Wurde mir genauso erklärt.Zitat:
Original geschrieben von WINLARSWo steht das der RPF "intervallmäßig" ausgetauscht wird??? Meines Wissens ist das weder bei Peugeot so (hatte vor dem Volvo den gleichen Motor im 407 SW) und es wäre mir neu das Volvo so verfährt.
Der Fachmann wundert sich, der Laie schüttelt den Kopf Asche auf mein Haupt... Habe gerade mit Volvo telefoniert, der RPF wird tatsächlich bei 120.000 km gewechselt... ...ein Glück das wir Volvo Pro haben
Duck und wech
WINLARS
zum RPF noch einmal ein Nachtrag:
Volvo denkt laut Aussage meines 🙂 darüber nach, aufgearbeitete RPF zu einem günstigeren Preis zur Verfügung zu stellen. Das tun sie allerdings schon über ein Jahr, und aktuell kann mein 🙂 noch keine positive Erklärung vermelden. Keine Ahnung, ob und wann das kommt.
Nochmals Gruesse
kirschv
Zitat:
350€ warens bei mir. Für die 20.000er. Fand ich maßlos übertrieben.
Dann kann ich auch gleich nen BMW holen oder zu Audi rennen, nur die halten bei solchen Mondpreisen mit.
Hallo,
ich weiß ja nicht wie Ihr Euren Autokauf plant... Ich habe mir im Vorfeld bei den jeweiligen Händlern auch die planbaren Inspektionskosten nennen lassen, mich bei Freunden und Bekannten umgehört und nicht zuletzt hier im Forum informiert. Natürlich sind 350 Euro (plusminus ein paar Euro) für eine jährliche oder 20tsd Km-Intervall(!) Inspektion eine Menge Geld, ABER diese Kosten waren absehbar 😉 Wenn man nicht bereit ist dieses Geld dafür aufzubringen sollte man die Finger von diesem Auto lassen. Natürlich kann man Wartungsverträge (z.B. VolvoPro) abschließen - damit wird es zwar unter Umständen nicht billiger aber kalkulierbarer - oder man geht halt nicht zu einer Vertragswerkstatt, die Durchsetzung von Garantie- /Kulanzansprüchen wird dann sicherlich auch sehr interessant.
Ob die o.g. Inspektionskosten (egal bei welcher Marke auch immer) immer gerechtfertigt sind ist ein ganz anderes Thema...
Zitat:
Dann kann ich auch gleich nen BMW holen oder zu Audi rennen, nur die halten bei solchen Mondpreisen mit.
Nach dem Selbstverständnis von Volvo fahren wir hier alle ein solches "Premium" Fahrzeug 😉 😁 Und mit den Premiuminspektionskosten zahlen die Kunden selbstverständlich auch das Premiumautohaus, mit all seinen laufenden Kosten, den Premiumwebauftritt des Herstellers etc. Will sagen mit solchen Preisen wird eine Menge quersubventioniert.
In diesem Sinne,
have a nice day 🙂
WINLARS ...der auch kein Geld zu verschenken hat
Naja die Preise sind ja relativ.... da ich meinen S40 erst neu habe, kommt das noch nicht so schnell auf mich zu.....
(Anmerkende Frage - wie siehts denn mim T5 Motor / Wartung aus? Preislich mein ich)
Mein Toyota Aygo den ich davor hatte... hat bei der Inspektion (15.000km *gg*) auch ~190 EUR gebraucht.... da wurde auch nur das Öl geweselt und der Aygo braucht nur ca. 3,x Liter....
Wenn eine entsprechende Fahrleistung im Jahr erreicht wird.... kommt man mit Inspektionskosten von ~300-400 EUR doch gut weg.... bei knapp 30.000 Im Jahr is das ja fast schon billiger als beim Mini Toyota.....
Der alte V40 von meinem Dad bezahlt auch immer um diesen Dreh... 🙂
Ähnliche Themen
Darum werde ich es wie auch bisher bei Volvo so machen:
Wegen dem Stempel im Service-Heft zu Volvo (Öl wird selbst mitgebracht!) - alles andere von Bremsen bis sonst Reparaturen macht ein Mechanikermeister aus meinem Freundeskreis......
Eine Fragen von einem angehenden Elchtreiber:
Welche Leistungen dürfen denn nicht von einer Fremdwerkstatt
ausgeführt werden um den Stempel) zu erhalten (die Garantie nicht zu verlieren ?
oder andersherum
welche Leistungen müssen denn von einer Volvowerkstatt ausgeführt werden ?
Zitat:
welche Leistungen müssen denn von einer Volvowerkstatt ausgeführt werden ?
Wenn man es richtig pingelig sieht
ALLEim Wartungsplan aufgeführten Positionen. Ich kann mir aber nicht wirklich vorstellen, dass eine Vertragswerkstatt oder auch Volvo so 110%ig ist. Auf der anderen Seite könnte ich mir schon vorstellen, dass wenn es um einen Totalschaden am Motor in der Garantiezeit geht, Volvo sich das
selbstmitgebrachte Ölvielleicht doch genauer ansieht. Allerdings wo sollte das Problem sein, wenn sich z.B. das Öl in den Spezifikationen ist oder die selbstgewechselten Bremsbeläge Erstausrüsterqualität haben?
Gruss
WINLARS
Zitat:
Original geschrieben von WINLARS
Wenn man es richtig pingelig sieht ALLE im Wartungsplan aufgeführten Positionen. Ich kann mir aber nicht wirklich vorstellen, dass eine Vertragswerkstatt oder auch Volvo so 110%ig ist. Auf der anderen Seite könnte ich mir schon vorstellen, dass wenn es um einen Totalschaden am Motor in der Garantiezeit geht, Volvo sich das selbstmitgebrachte Öl vielleicht doch genauer ansieht. Allerdings wo sollte das Problem sein, wenn sich z.B. das Öl in den Spezifikationen ist oder die selbstgewechselten Bremsbeläge Erstausrüsterqualität haben?
Gruss
WINLARS
genau das ist der Problem, bei meinem letzten Service von meinem R.I.P C30 hab ich den Meister gefragt wie isses mit dem selbstmitgebrachten Öl un Garantie und er sagte wenn was mit dem Motor passiert z.B. Motorschaden dann gibts keine Garantie da Du weiß auch nicht was ist das für ein Öl den DU mitgebracht hast auch wenn dass das richtige ist.
Solange man das Motoröl mitbringt, dass auch von Volvo in der Betriebsanleitung empfohlen wird (Castrol SLX Prof. Longtec VOLVO) sollte alles ok sein?!
Zitat:
Original geschrieben von holle9
Bei welchem Autohaus warst Du denn?In Weinstadt zahlt man das auch. :-)
Dem großen in Weinstadt 😉 Isele 🙂
Natürlich informiert man sich über Preise etc. aber es gibt hier Unterschiede von mehreren hundert Euro zwischen den einzelnen Usern. Es ist ja nicht so, als ob hier überall der gleiche Preis herrscht. Ich bin ja auch nicht unzufrieden, aber was kommt dann auf mich zu wenn wirklich mal mehr zu machen wäre a la Bremsen ? Da leg ich gleich nen 1000er auf den Tisch oder was ? Das ist fernab jeglicher Realität ganz einfach. Muddi hat für ihren neuen 5er 1500 für die große Inspektion bezahlt...und in der Liga spielt ein C30 halt nunmal absolut nicht mit. Ein tolles Auto keine Frage, aber bestimmt nicht um jeden Preis.
Zitat:
Muddi hat für ihren neuen 5er 1500 für die große Inspektion bezahlt...
Sind wir mal ehrlich, das ist
KEINEInspektion bei
KEINER MARKE wert!Vor allem dann nicht, wenn man die EK-Preise von Verschleißteilen (Bremsscheiben & -Klötze, Bremsflüssigkeit, Öl) kennt.
Bei meinem 🙂 (Dortmund) variieren die Stundensätze zwischen ca. 84 Euro für Mechanik und 155 Euro für Lackierarbeiten, die kleinen (20' km) Inspektionen sollen um 320 Euro liegen. HIer im Forum liegt die Streuung zwischen 250 und 450 Euro, kommt ja auch darauf an ob "vom Kunden gewünschte" Zusatzarbeiten gemacht worden sind.
Mir war das alles auf jeden Fall zuviel Geld und, was noch viel wichtiger ist, es waren schlecht kalkulierbare Kosten! Was machen wir denn, wenn an unseren "Premium-Fahrzeugen", egal von welcher Marke, nach der Herstellergarantie das AGR-Venti, oder ein Xenonbrenner, oder die Standheizung, die Elektronik spinnt oder oder oder den Geist aufgibt??? Uns über die exorbitant hohen Werkstattkosten verwundert die Augen reiben! Ich für meinen Teil habe keine Lust bei Rep.-Kosten im vierstelligen Bereich auf das Wohl des Herstellerangewiesen zu sein. Deshalb haben wir auch Volvo Pro abgeschlossen, nicht weil ich meinem Geld böse bin, sondern weil mit solchen Verträgen die Unterhaltskosten bei modernen Autos kalkulierbar sind. Überspitzt gesagt, soll die Kiste doch ne Macke haben! Zur Werkstatt, hinstellen & Leihwagen nehmen, fertigmachen, abholen. Basta!
Ich will damit nicht sagen, dass ich es in Ordnung finde wenn Autos Fehler haben (Überhaupt nicht! Wir waren mit unserem Letzten Peugeot 407 SW ca. 28 mal in der Werkstatt). Aber manchmal habe ich das Gefühl jeder rechnet durch, ob nicht noch ein kleines Extra in die Finazierung (o.ä.) passt, ob der Unterhalt genauso geplant wird bin ich mir nicht immer sicher...
Duck und wech 😉
WINLARS
Zitat:
Original geschrieben von marina.tosic
Solange man das Motoröl mitbringt, dass auch von Volvo in der Betriebsanleitung empfohlen wird (Castrol SLX Prof. Longtec VOLVO) sollte alles ok sein?!
NEIN! mitgebracht ist immer noch mitgebracht egal was auf ne Flasche steht sagt Volvo.
Weil Du oder Volvo kann nicht Garantieren dass was auf der Flasche steht auch IN der Flasche ist.
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Dem großen in Weinstadt 😉 Isele 🙂Zitat:
Original geschrieben von holle9
Bei welchem Autohaus warst Du denn?In Weinstadt zahlt man das auch. :-)
Natürlich informiert man sich über Preise etc. aber es gibt hier Unterschiede von mehreren hundert Euro zwischen den einzelnen Usern. Es ist ja nicht so, als ob hier überall der gleiche Preis herrscht. Ich bin ja auch nicht unzufrieden, aber was kommt dann auf mich zu wenn wirklich mal mehr zu machen wäre a la Bremsen ? Da leg ich gleich nen 1000er auf den Tisch oder was ? Das ist fernab jeglicher Realität ganz einfach. Muddi hat für ihren neuen 5er 1500 für die große Inspektion bezahlt...und in der Liga spielt ein C30 halt nunmal absolut nicht mit. Ein tolles Auto keine Frage, aber bestimmt nicht um jeden Preis.
Ja, da bin ich auch. :-)
Bis jetzt bin ich dort ganz zufrieden. Wenn die Leistung stimmt, dann habe ich mit 350 Euro kein Problem.
Das Einzige, was mich wirklich stört: bei einer Ersatzwagenpauschale von 45 Euro muss ich trotzdem noch den verbrauchten Sprit nachtanken. Das erscheint mir doch etwas fehlplatziert.
Bei meinem früheren Peugeot haben die guten Werkstätten der Reihe nach dicht gemacht. Irgendwann musste ich denen dann mal zeigen, wie die Motorhaube aufgeht und wo sich was im Motorraum befindet. Seitdem weiß ich eine gute Werkstatt zu schätzen.
An der Werkstatt gibts auch nix zu meckern, oder am Service. Es ist nur ziemlich teuer fand ich.
Der Fluch des Premiumautos 😁