Erfahrungsbericht C180 (Bj.10/1997)
Hallo an alle hier,
habe mir vor etwa 4 Monaten eine Mercedes C Klasse, Baujahr 10/1997 mit 185000 km gekauft.Es handelt sich um den kleinen 1,8er Motor mit 122 PS und 5 Gang Automatik. Vor dem Kauf hatte ich mich mit dem Gedanken beschäftigt, den Wagen zu kaufen und auf Gas umzurüsten. Da habe ich mich hier im Forum ein wenig heimlich durchgelesen und den Gedanken wieder verworfen, da das doch ein sehr großes Themengebiet ist. Dann habe ich aber weiter gelesen und dann hat sich die Prins VSI für mich hervorgehoben und ich habe mehrere Umrüster per Email angeschrieben. Bei einigen bekam man eine schnelle Antwort aber auf weitere Fragen dann keine. Da waren Angebote für 2000 bis etwa 3000 Euronen dabei. Manche in der Nähe und die anderen wieder mehrere 100 km weg. Habe dann Emailkontakt zu einem Umrüster in einem Nachbarort (keine Ahnung, schätze so 7 km weg) aufgenommen und bekam noch Sonntags eine Antwort und auch weitere Fragen wurden prompt und genau beantwortet. Habe mich dann vor Ort bei denen erkundigt und mich für eine Umrüstung vor Ort entschlossen (hat doch einige Vorteile). Der Umrüstbetrieb besteht aus einem Meister und einem Gesellen und gehen die Arbeit ruhig an. Also nicht mal schnell was zusammengenagelt. Gekostet hat mich die Umrüstung mit einem 70 Liter Radmuldentank etwas über 2200 Euronen. Tankanschluss sollte in der Tankklappe gemacht werden, war aber nicht möglich. Die inneren Verkleidungen waren ausgebaut und er hat mich dann informiert und ich habe mich vor Ort überzeugt. Also wurde der Anschluss in die Stoßstange montiert. Anfangs war ich skeptisch, aber jetzt sehe ich das positiv. Sitzt bombenfest. Zuerst wurde das Abgasgutachten bestellt und dann wurde noch vor Weihnachten umgerüstet. Seitdem bin ich etwa 2500 km gefahren (ich weis ist nicht viel, hatte aber viel Bereitschaft in der letzten Zeit, so das ich den Firmenwagen hatte). Probleme gab es bisher keine und musste nicht zum Umrüstbetrieb. Werde aber mal Ende des Monats bei denen zum Nachkontrollieren vorbeischauen. Der Verbrauch liegt bei zurückhaltender Fahrweise bei etwa 10 Liter LPG und das Startbenzin bei (geschätzt nach Tankanzeige) etwa 0,7 Litern. Finde ich etwas hoch. Der Mehrverbrauch auf Gas liegt bei etwa 20 %. Die Tankanzeige ist eigentlich nicht zu gebrauchen. Das die sooo ungenau ist, habe ich nicht gedacht. Ist aber kein Problem, da es mit dem Tagekilometerzähler bestens funktioniert.
Also bin Rundum zufrieden und bereue (bis jetzt) nicht, auf Gas umgerüstet zu haben, und freue mich auf jeden weiteren problemlos zurückgelegten Kilometer.
Eine Anmerkung noch: Habe den Wagen nur gekauft und umgerüstet, da ich den Vorbesitzer gut kenne und keine Probleme zu erwarten sind. Sind immerhin mittlerweile 193xxx Kilometer drauf. Weitere Grund war unter anderem auch die Tankstelle vor der Haustür
Weitere Berichte werden folgen. Dokumentiere jede Tankfüllung (beim Tanken muss ich immer grinsen) und jede Rechnung genau, möchte aber im Moment noch keine Kostenbilanz hier reinstellen (muss noch ein paar Kilometer fahren). Rechne mit einer Amortisationszeit von etwa 70000 km (mal durchgerechnet mit den jetzigen Werten), da der Starbenzinverbrauch doch recht hoch ist. Bei uns kostet der Liter LPG etwa 70 ct.
Gruss, .derAutofahrer
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle hier,
habe mir vor etwa 4 Monaten eine Mercedes C Klasse, Baujahr 10/1997 mit 185000 km gekauft.Es handelt sich um den kleinen 1,8er Motor mit 122 PS und 5 Gang Automatik. Vor dem Kauf hatte ich mich mit dem Gedanken beschäftigt, den Wagen zu kaufen und auf Gas umzurüsten. Da habe ich mich hier im Forum ein wenig heimlich durchgelesen und den Gedanken wieder verworfen, da das doch ein sehr großes Themengebiet ist. Dann habe ich aber weiter gelesen und dann hat sich die Prins VSI für mich hervorgehoben und ich habe mehrere Umrüster per Email angeschrieben. Bei einigen bekam man eine schnelle Antwort aber auf weitere Fragen dann keine. Da waren Angebote für 2000 bis etwa 3000 Euronen dabei. Manche in der Nähe und die anderen wieder mehrere 100 km weg. Habe dann Emailkontakt zu einem Umrüster in einem Nachbarort (keine Ahnung, schätze so 7 km weg) aufgenommen und bekam noch Sonntags eine Antwort und auch weitere Fragen wurden prompt und genau beantwortet. Habe mich dann vor Ort bei denen erkundigt und mich für eine Umrüstung vor Ort entschlossen (hat doch einige Vorteile). Der Umrüstbetrieb besteht aus einem Meister und einem Gesellen und gehen die Arbeit ruhig an. Also nicht mal schnell was zusammengenagelt. Gekostet hat mich die Umrüstung mit einem 70 Liter Radmuldentank etwas über 2200 Euronen. Tankanschluss sollte in der Tankklappe gemacht werden, war aber nicht möglich. Die inneren Verkleidungen waren ausgebaut und er hat mich dann informiert und ich habe mich vor Ort überzeugt. Also wurde der Anschluss in die Stoßstange montiert. Anfangs war ich skeptisch, aber jetzt sehe ich das positiv. Sitzt bombenfest. Zuerst wurde das Abgasgutachten bestellt und dann wurde noch vor Weihnachten umgerüstet. Seitdem bin ich etwa 2500 km gefahren (ich weis ist nicht viel, hatte aber viel Bereitschaft in der letzten Zeit, so das ich den Firmenwagen hatte). Probleme gab es bisher keine und musste nicht zum Umrüstbetrieb. Werde aber mal Ende des Monats bei denen zum Nachkontrollieren vorbeischauen. Der Verbrauch liegt bei zurückhaltender Fahrweise bei etwa 10 Liter LPG und das Startbenzin bei (geschätzt nach Tankanzeige) etwa 0,7 Litern. Finde ich etwas hoch. Der Mehrverbrauch auf Gas liegt bei etwa 20 %. Die Tankanzeige ist eigentlich nicht zu gebrauchen. Das die sooo ungenau ist, habe ich nicht gedacht. Ist aber kein Problem, da es mit dem Tagekilometerzähler bestens funktioniert.
Also bin Rundum zufrieden und bereue (bis jetzt) nicht, auf Gas umgerüstet zu haben, und freue mich auf jeden weiteren problemlos zurückgelegten Kilometer.
Eine Anmerkung noch: Habe den Wagen nur gekauft und umgerüstet, da ich den Vorbesitzer gut kenne und keine Probleme zu erwarten sind. Sind immerhin mittlerweile 193xxx Kilometer drauf. Weitere Grund war unter anderem auch die Tankstelle vor der Haustür
Weitere Berichte werden folgen. Dokumentiere jede Tankfüllung (beim Tanken muss ich immer grinsen) und jede Rechnung genau, möchte aber im Moment noch keine Kostenbilanz hier reinstellen (muss noch ein paar Kilometer fahren). Rechne mit einer Amortisationszeit von etwa 70000 km (mal durchgerechnet mit den jetzigen Werten), da der Starbenzinverbrauch doch recht hoch ist. Bei uns kostet der Liter LPG etwa 70 ct.
Gruss, .derAutofahrer
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dragon160
Hey Leute 🙂aaaaaaaaaalso
komme gerade vom Umrüster..Fahre auch (wie oben gesagt) den C180 Baujahr 97', Automatik!
Öcotec Anlage ist verbaut (70l tank brutto), sieht absolut super aus, gute Arbeit würd ich mal sagen.
Der Tankanschluss ist sehr sauber an der Seite verbaut, sämtliche andere Teile sehen auch gut eingebaut aus (bin kein Experte 😉 )Auf der ersten Probefahrt hab ich dann gleich mal die umschaltung verpasst *G* .. man merkt da absolut nichts!
Umschaltzeit ist auf 45° C eingestellt und mind. Drehzahl 1000 (wegen Automatik)
Motor läuft sehr ruhig, und keine spur von Leistungsverlust oder sonst was.
Habe mit meinem Umrüster ein paar runden gedreht, er hat mir das tanken gezeigt (und natürlich bezahlt *G*), und dann bin ich nach hause gedüst.Autobahn : 160kmh -> sehr ruhiger lauf, besser als auf benzin. Hab ein paar mal hin und hergeschalten (auch unter volllast, dort merkt man dann ein leichtes zucken, sonst nichts), alles problemlos.
--> BIN SEHR ZUFRIEDEN und ein erstes GRINSEN stellte sich schon ein *G* <--
PS. Falls jmd (meiner meinung nach) einen sehr kompetenten und guten Umrüster sucht im Raum BW/Bayern (in Heidenheim).. derjenige kann sich per PN bei mir melden.
Gruß, ein weiterer bis jetzt hochzufriedener Gaser
Zitat:
Original geschrieben von brezenbeisser
Hi Dragon 160wer war denn dein Umrüster ?
Gruss Stefan
Hi... ich hab keine Ahnung ob man hier Namen nennen darf.
Ich nehms mal shcon an...bin ja hochzufrieden mit ihm.
Habe beim Herrn Schultz ( http://www.autogas-schultz.de/ ) in Heidenheim an der Brenz
umrüsten lassen.
gruß Dragon
Hi Stefan,
wie machst du das mit dem Startbenzin? (" B e n z i n s t e u e r v e r w e i g e r e r "😉 ??? Ziehst du dann die Steuer vor dem bezahlen von der Tankrechnung? *gg*
Welche Anlage schwebt dir vor?
Hatte vor dem Umrüsten einige Zweifel, aber letzendlich habe ich mich für eine Umrüstung entschieden und bereue es bis dato nicht.
gruss
.derAutofahrer
Ähnliche Themen
....hm da muss Ich mir wohl noch was einfallen lassen.
Auf jeden Fall hab Ich den verdammten Mineralölkonzernen
schon ein Schnippchen geschlagen mit dem Motoröladditiv,
und damit schliesslich auch dem Fiskus (grins).
Vielleicht bohr Ich den Tank vom Nachbarn an.
Im Moment bin Ich auf Icom-Trip.
Je mehr Ich drüber les umso mehr bin Ich überzeugt.
Eigentlich fehlt mir nur noch der geeignete Anbieter mit
dem besten all incl. Angebot.
Gruss
Stefan
Sodele,
heute bin ich etwa 250 km Autobahn gefahren. So alles bis etwa 160 km/h. Keine besonderen Vorkomnisse. Vorher bin ich 240 km ganz gediegen gefahren (Stadt / Land / Autobahn). So das sich beim Tanken ein Durchschnittsverbrauch von 9,7 Liter LPG herausstellte.
Anlage schaltet nach wie vor ganz ohne Probleme um.
Wegen den Umschaltzeiten war ich noch mal beim Umrüster. Dieser hat mir aber davor abgeraten, diese zu verkürzen, damit die Benzineinspritzdüsen nicht verkleben. Denke aber bei etwa 3 Kaltstarts pro Tag und die Warmstarts, wo der Motor noch warm ist (Einkaufen etc.), ausreichen sollten, damit das Benzin nicht so alt wird. Oder?
Er meldet sich in den nächsten Tagen nochmal bei mir, da der Monteur nicht da war. Bei einem 3/4 Liter Startbenzin, rechnet sich das ja kaum.
Aber beim Tanken musste ich heute wieder grinsen *gg*, da Super 1,419 € gekostet hat. Autogas unverändert 0,689 €. Wird alles ganz genau dokumentiert.
gruss
.derAutofahrer
Hallo an alle hier,
fahre auch einen C180 BJ96 140tkm. Ich habe mir vor 2 Wochen ne ICOM Flüssiggasanlage einbauen lassen. Vollseqenziell, die Einspritzventile spritzen das flüssige Gas direkt auf die Einlassventile und kühlen diese dadurch. Deshalb brauche ich kein warmes Kühlwasser um ein Verdampferventil, welches vereißt, zu heizen. Radmuldentank mit 62l brutto, da gehen ca. 50l netto rein. Pumpe sitzt im Tank. Benzinverbrauch mit Benzin fast genau 8l / 100km. Mit Gas ca. 10,4 l /100km. Autobahn ca.150km/h 4000 1/min. Bisher habe ich 2 mal 70/30 getankt und bin 480 km weit gekommen. Jetzt hab ich ne Tanke mit 60/40 gefunden und teste die Reichweite damit. Der Tankanschluß sitzt im Tankdeckel und ich hab ne kleine Verlängerung an dem der ACME dransitzt.
Habe vor dem Umbau nochmal neue Kerzen reingeschraubt (orig.MB). Die Alten hatten 15.000km runter und sehen noch gut aus. Wenn ich 15.000 Gaskm draufhab bin ich auf einen Vergleich gespannt.
Startverhalten auf Benzin:
Das Einzige was mich noch etwas nerft ist, das man nach längerer Gasfahrt und abgekühltem Motor, mit Benzin 1-2 Umdrehungen länger Starten muß. Bin aber demnächst zur kostenlosen Kontrolle bei 1.500 Gaskm und werde den Umrüster noch en bischen ausquetschen.
Zu der Umschaltung von Benzin auf Gas:
nach 55 sec; egal bei welcher Motortemperatur; keinen Unterschied zu erfühlen; Motor läuft runder und nicht mehr so rau; Lambdawerte sind die gleichen wie mit Benzin; Vollast -> Lambdaspannung 0,85V; ich muß sogar extra das Benzin 3-4 mal im Jahr leerfahren, weil ich keinen erkennbaren Startverbrauch habe (darum tanke ich Benzin nur halb voll); Gastankanzeige ist eigentlich i.O. schwankt halt bei langen Kurven auf der AB etwas, aber mit Tageskilometern gut zu machen;
Ich freue mich, das die 111er Motoren so lange mit Gas leben. ! 320.000 km ! Grüße an den Fahrer!
Freue mich auf weitere Erfahrungsberichte!
Der 111er ist ja auch im 210er und im 124er Verbaut.
Gruß Oli
Zitat:
Original geschrieben von W202 M111.941
Hallo an alle hier,
fahre auch einen C180 BJ96 140tkm. Ich habe mir vor 2 Wochen ne ICOM Flüssiggasanlage einbauen lassen. Vollseqenziell, die Einspritzventile spritzen das flüssige Gas direkt auf die Einlassventile und kühlen diese dadurch. Deshalb brauche ich kein warmes Kühlwasser um ein Verdampferventil, welches vereißt, zu heizen. Radmuldentank mit 62l brutto, da gehen ca. 50l netto rein. Pumpe sitzt im Tank. Benzinverbrauch mit Benzin fast genau 8l / 100km. Mit Gas ca. 10,4 l /100km. Autobahn ca.150km/h 4000 1/min. Bisher habe ich 2 mal 70/30 getankt und bin 480 km weit gekommen. Jetzt hab ich ne Tanke mit 60/40 gefunden und teste die Reichweite damit. Der Tankanschluß sitzt im Tankdeckel und ich hab ne kleine Verlängerung an dem der ACME dransitzt.
Habe vor dem Umbau nochmal neue Kerzen reingeschraubt (orig.MB). Die Alten hatten 15.000km runter und sehen noch gut aus. Wenn ich 15.000 Gaskm draufhab bin ich auf einen Vergleich gespannt.Startverhalten auf Benzin:
Das Einzige was mich noch etwas nerft ist, das man nach längerer Gasfahrt und abgekühltem Motor, mit Benzin 1-2 Umdrehungen länger Starten muß. Bin aber demnächst zur kostenlosen Kontrolle bei 1.500 Gaskm und werde den Umrüster noch en bischen ausquetschen.Zu der Umschaltung von Benzin auf Gas:
nach 55 sec; egal bei welcher Motortemperatur; keinen Unterschied zu erfühlen; Motor läuft runder und nicht mehr so rau; Lambdawerte sind die gleichen wie mit Benzin; Vollast -> Lambdaspannung 0,85V; ich muß sogar extra das Benzin 3-4 mal im Jahr leerfahren, weil ich keinen erkennbaren Startverbrauch habe (darum tanke ich Benzin nur halb voll); Gastankanzeige ist eigentlich i.O. schwankt halt bei langen Kurven auf der AB etwas, aber mit Tageskilometern gut zu machen;Ich freue mich, das die 111er Motoren so lange mit Gas leben. ! 320.000 km ! Grüße an den Fahrer!
Freue mich auf weitere Erfahrungsberichte!
Der 111er ist ja auch im 210er und im 124er Verbaut.
Gruß Oli
Die Motoren mögen solange halten,aber es gibt einen der gewinnt immer bei den w202
das ist der Rost.
Zitat:
Original geschrieben von .derAutofahrer
Rechne mit einer Amortisationszeit von etwa 70000 km (mal durchgerechnet mit den jetzigen Werten), da der Starbenzinverbrauch doch recht hoch ist. Bei uns kostet der Liter LPG etwa 70 ct.Gruss, .derAutofahrer
Hast Du bei deiner Amortisationsrechnung berücksichtigt, dass du bei der Bank Zinsen auf die investierten 2.200,00 Euro bekommen würdest, wenn du den Einbau nicht gemacht hättest ? Das sind ja mit Zinsen + Zinseszinsen ca. 80 Euro im Jahr, bei ner nicht außergewöhnlichen Geldanlage.
Zitat:
Original geschrieben von Steffi72
Hast Du bei deiner Amortisationsrechnung berücksichtigt, dass du bei der Bank Zinsen auf die investierten 2.200,00 Euro bekommen würdest, wenn du den Einbau nicht gemacht hättest ? Das sind ja mit Zinsen + Zinseszinsen ca. 80 Euro im Jahr, bei ner nicht außergewöhnlichen Geldanlage.Zitat:
Original geschrieben von .derAutofahrer
Rechne mit einer Amortisationszeit von etwa 70000 km (mal durchgerechnet mit den jetzigen Werten), da der Starbenzinverbrauch doch recht hoch ist. Bei uns kostet der Liter LPG etwa 70 ct.Gruss, .derAutofahrer
Ja, das habe ich berücksichtigt, wobei bei den momentanen Benzinpreisen spart man ja wieder ein bissl mehr. Heute Superbnenzin für 1,469 Teuronen gesehen. Nachbartankstelle (Grundstück an Grundstück) war mehrere cent pro Liter günstiger. Nun die große Preisfrage: Wo stehen mehr Autos und tanken? Ja bei der Teuren Tankstelle und das bei 5 ct pro Liter Differenz. Also noch zu billig oder wie?????
Habe im September 1999 meinen Führerschein gemacht und da hat der Liter Super 1,60 DM gekostet. Jetzt nach 8 Jahren...... ohweh, fasr das doppelte.
gruss
.derAutofahrer
geschrieben von stern07"Die Motoren mögen solange halten,aber es gibt einen der gewinnt immer bei den w202
das ist der Rost."Wo liegt das Problem? Der Rost ist so gut, das er das Auto mit der Gasanlage schon zusammenhält! Also alles nicht so schlimm.
.derAutofahrer
Zitat:
Original geschrieben von W202 M111.941
Hallo an alle hier,
fahre auch einen C180 BJ96 140tkm. Ich habe mir vor 2 Wochen ne ICOM Flüssiggasanlage einbauen lassen. Vollseqenziell, die Einspritzventile spritzen das flüssige Gas direkt auf die Einlassventile und kühlen diese dadurch. Deshalb brauche ich kein warmes Kühlwasser um ein Verdampferventil, welches vereißt, zu heizen. Radmuldentank mit 62l brutto, da gehen ca. 50l netto rein. Pumpe sitzt im Tank. Benzinverbrauch mit Benzin fast genau 8l / 100km. Mit Gas ca. 10,4 l /100km. Autobahn ca.150km/h 4000 1/min. Bisher habe ich 2 mal 70/30 getankt und bin 480 km weit gekommen. Jetzt hab ich ne Tanke mit 60/40 gefunden und teste die Reichweite damit. Der Tankanschluß sitzt im Tankdeckel und ich hab ne kleine Verlängerung an dem der ACME dransitzt.
Habe vor dem Umbau nochmal neue Kerzen reingeschraubt (orig.MB). Die Alten hatten 15.000km runter und sehen noch gut aus. Wenn ich 15.000 Gaskm draufhab bin ich auf einen Vergleich gespannt.Startverhalten auf Benzin:
Das Einzige was mich noch etwas nerft ist, das man nach längerer Gasfahrt und abgekühltem Motor, mit Benzin 1-2 Umdrehungen länger Starten muß. Bin aber demnächst zur kostenlosen Kontrolle bei 1.500 Gaskm und werde den Umrüster noch en bischen ausquetschen.Zu der Umschaltung von Benzin auf Gas:
nach 55 sec; egal bei welcher Motortemperatur; keinen Unterschied zu erfühlen; Motor läuft runder und nicht mehr so rau; Lambdawerte sind die gleichen wie mit Benzin; Vollast -> Lambdaspannung 0,85V; ich muß sogar extra das Benzin 3-4 mal im Jahr leerfahren, weil ich keinen erkennbaren Startverbrauch habe (darum tanke ich Benzin nur halb voll); Gastankanzeige ist eigentlich i.O. schwankt halt bei langen Kurven auf der AB etwas, aber mit Tageskilometern gut zu machen;Ich freue mich, das die 111er Motoren so lange mit Gas leben. ! 320.000 km ! Grüße an den Fahrer!
Freue mich auf weitere Erfahrungsberichte!
Der 111er ist ja auch im 210er und im 124er Verbaut.
Gruß Oli
Hallo Oli,
ich habe im Prinzip den gleichen Wagen, aber meine Zylinder haben je 50 ccm mehr Hubraum. Ich fahre den Motor mit NGK Platinkerzen zu je 9,37 Teuro / Stück. Ich werde den jetzigen Satz 20 000 km drin lassen und dann auf die MB - Bosch - Beru - Champion - "Originalteile " versuchsweise wechseln. Angeblich sollen die nicht so lange halten. Aber da ich neugierig bin, werde ich auch testen.
Ich habe einen anderen Umschalttakt. Nicht mehr 55 Sekunden, sondern schon nach 30 Sekunden schaltet meine Anlage um. Auch bei den kleinen Minusgraden im letzten "Winter" erfolgte das Umschalten in den Gasbetrieb problemlos.
Das von Dir geschilderte Startverhalten konnte ich Anfangs auch beobachten. Meine Erfahrung ist jetzt: Das 2 Sekunden längere "ORGELN" läßt im Laufe der ersten 10 000 km nach. Mein Motor startet jetzt ganz normal wie ich es auf den ersten 30 000 km im Benzinbetrieb kennengelernt habe.
Weil ich geizig bin habe ich nur etwa 1/4 Benzin im Tank. Schließlich wiegt Benzin 0,75 kg / Liter. Ich tanke einmal im Monat für etwa 8 € Super nach.
Viel Spaß mit Gas 😁
Gruß Horst
Zitat:
Original geschrieben von .derAutofahrer
Hi,
Überlege auch gerade, Ölwechsel mal machen zu lassen (Gebtrieb wie Motorenöl). Sicher ist Sicher. Habe das Auto ja erst 4 Monate. Mal den Umrüster fragen, was das so kostet.gruss
.derAutofahrer
Hallo Autofahrer,
der Getriebeölwechsel ist eine sehr sinnvolle Investition. Gerade bei der 5 Gang 722.6xx Automatik. Aber überlaß bitte den Profis die Arbeit. Ich habe den Fehler gemacht und meine freie Meisterwerkstatt beauftragt, die auch in den vergangenen Jahren meinen C 200 Diesel mit 4 Gang - Automatik - Öl gewechselt haben.
Es ist gründlich schief gegangen. Falsches Öl und zu wenig ! ÖL haben das Getriebe auf 43 km gekillt. Jetzt ist nach unendlichen Reparaturversuchen ein Neues drin und wieder alles OK. Aber meine Nerven gingen zeitweise auf dem Zahnfleisch. Ich werde in Zukunft das Getriebeöl nur noch alle 60 000 nach der Tim Eckard Methode wechseln lassen. Kostet etwa 250 Euronen, aber es wird dabei das gesamte Öl gewechselt. Eben auch die 1,5 Liter, die in den Leitungen und im GetriebeÖlkühler sonst verbleiben.
Gruß Horst
Hallo Oli,
ich habe im Prinzip den gleichen Wagen, aber meine Zylinder haben je 50 ccm mehr Hubraum. Ich fahre den Motor mit NGK Platinkerzen zu je 9,37 Teuro / Stück. Ich werde den jetzigen Satz 20 000 km drin lassen und dann auf die MB - Bosch - Beru - Champion - "Originalteile " versuchsweise wechseln. Angeblich sollen die nicht so lange halten. Aber da ich neugierig bin, werde ich auch testen.
Viel Spaß mit Gas 😁
Gruß HorstHallo Horst,
nimmst Du jetzt die MB-Bosch-Beru-Champion Zündkerzen weil die nicht so lange halten oder weil die NGK Platinkerzen dir zu teuer sind ? Warum hast du sie dann überhaupt einbauen lassen, vielleicht weil du Verbrauchsreduzierungen erwartet hast, die nicht eingetroffen sind ?
Zitat:
Original geschrieben von Steffi72
Hallo Horst,nimmst Du jetzt die MB-Bosch-Beru-Champion Zündkerzen weil die nicht so lange halten oder weil die NGK Platinkerzen dir zu teuer sind ? Warum hast du sie dann überhaupt einbauen lassen, vielleicht weil du Verbrauchsreduzierungen erwartet hast, die nicht eingetroffen sind ?
Hallo Steffi 72,
ich habe die Platinzündkerzen NGK PFR6Q bei 90 000 km eingebaut. Der Grund war recht einfach. Ich wollte auf LPG umrüsten lassen. Hatte aber ganz klare Vorstellungen : Zylindertank und der Füllanschluß MUSS unter dem Tankdeckel verbaut werden. Ich hatte ja hier im Netz verschiedene Baumusterfotos gefunden. Allerdings scheuten 5 Umrüster, die mir Prins oder LandieRenzo -Anlagen vorgestellt haben, den Einbau unter dem Tankdeckel. Es kamen die tollsten Ideen: Füllanschluß in der Seitenwand "man kann den Deckel ja lackieren" oder ganz besonders witzig : "Wir verbauen den Füllanschluß im Stoßfänger, da fällt er nicht so auf !!!" Ja ist ganz klar, ich will mich zum Tanken neben das Auto legen??? Warum heißt das Teil nur Stoßfänger???
Aber alle Umrüster plädierten für den Einsatz der Platinkerzen mit nur einer Masseelektrode. " Das Gas zündet und verbrennt dann besser " lautete das einhellige Argument. Wie ich ja oben geschrieben habe ließ ich bei km Stand 124 000 die Kerzen drin, als ich endlich einen Umrüster gefunden hatte, der nach meinen Vorstellungen einbaut. Bei 134 000 km hatte ich schwankende Drehzahlen und Motorruckeln um Leerlauf während einer Ampelrotphase. Die Zündkerzen hatten somit 44 000 km gehalten und wurden gegen den gleichen Typ ersetzt. Wenn sich jetzt der Verschleiß wieder so bemerkbar macht, dann habe ich einen Erfahrungswert wie lange dieser Kerzen Typ im reinen Gasbetrieb hält.
Dann werde ich die Mercedes -"Original" -Zündkerzen (Mercedes stellt ja die Zündkerzen nicht selbst her, sondern kauft von Bosch - Beru oder Champion zu ) im Vergleich dazu ebenfalls testen. Die Standzeiten werde ich vergleichen und dann entscheiden welche Kerzen ich dann dauerhaft benutzen werde. Da ich den notwendigen Drehmonentschlüssel und das Hazett Werkzeug besitze kann da nichts schiefgehen, wenn ich selbst wechsel.
Sicher gibt es auch einen Preisunterschied. Die NGK kosten rund 10 € / Stück im einschlägigen Fachhandel ---> Mercedes "Original" soll es schon für 3 € / Stück geben.
Verbrauchsreduzierungen per Zündkerzenwechsel ??? Davon habe ich noch nie etwas gehört. Ich kann mir auch nicht vorstellen, wie so etwas funktionieren soll.
Gruß Horst