ForumKadett E
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Kadett E
  7. Erfahrungsaustausch!!! Über Opel-Werkstätten.

Erfahrungsaustausch!!! Über Opel-Werkstätten.

Themenstarteram 20. April 2005 um 9:58

Mein Kadett, hatte mal angefangen zu ruckeln und lief nicht mehr richtig. Ein Freund von mir hat gemeint es wäre der Verteiler. Tja leider war er es nicht. 75Euro umsonst ausgegeben.

Nun da ich keine Zeit hatte um ihn in die Werkstatt zu fahren, erteilte ich meine Mutter den Auftrag ihn in die Werkstatt zu fahren, aber denen dort zu sagen, dass es nicht der Verteiler ist und es was anderes sein muß

Nun am nächsten Tag rufe ich dort an und frage wie es aussieht, da meint der Typ zu mir dort " Wir haben den Verteiler gewechselt, dass Problem ist aber immer noch da" Einbau und einstellen ungefähr 350 Euro. Leider wollten die auch dass ich das Zahle. Nachdem ich beim Chef dort war und alles erzählt hatte. Bauten sie ihn wieder aus und den alten rein.

Und suchten weiter nach dem Fehler. ICh sagte ihnen aber, dass wenn es teuerer werden sollte, dann sollen sie mich anrufen.

Am nächsten Tag rufe ich dort an und frage wieder wie es aussieht. Da mein der Typ " Wir haben eine neues Steuergerät eingebaut und jetzt läuft er wieder, die Rechung ist auch schon fertig." Waren ja nur 950 Euro. Für die ist es wohl nicht viel Geld.

Und das beste war als ich dort war zum Zahlen, da frage mich die Tusse dort am Schalter, ob ich zufrieden war. Ich hab nur gelacht und bin gegangen.

Seit dem, mache ich nur noch alles selbst.

Opel mach nur weiter so und ihr könnt bald dicht machen.

Ähnliche Themen
11 Antworten

...das ist aber nicht nur bei Opel so !

Damals bei meinem allerersten Auto (Opel Ascona von 1983) hatte der Tüv Bremsbeläge vorne und hinten und vorne Bremsscheiben beanstandet... sollte da dann zu DM-Zeiten 750,-DM oder so zahlen... fand ich auch schon nen bissel hoch... später war dann nochmal was an ich glaub meinem ersten Kadett-E 1,3 von 1987 (war mein zweites Auto) ...da haben die nur unter die Motorhaube geguckt und nix gemacht und wollten dafür dann schonmal eben 170,-DM ...nur für's gucken.

später hab ich dann sogar eine Geburtstags-Karte von denen bekommen... hab dann direkt da angerufen und denen mitgeteilt, das die meine Daten unverzüglich aus dem System löschen sollen und mir nie wieder Post schicken sollen.

Seit dem mach ich so gut wie alles selber am Auto.

Gruß Music.

Dann lass mal bei VW/Audi oder BMW ein Steuergerät tauschen !

Das ist dann ohne Lohn bereits "gut vierstellig" !

Unklarer Reparaturauftrag (schriftlich) kann teuer werden ....

==> Musterbeispiel: "TÜV-fertig machen" ... ein Freibrief !

Themenstarteram 20. April 2005 um 10:31

Ich meine ja nicht den Preis. Sondern das die den Verteiler wechseln, obwohl ich denen gesagt habe dass es der nicht sein kann , oder vielmehr hat das denen meine Mutter gesagt.

Und das ich denen gesagt, habe dass die mich anrufen sollen wenn es viel kostet.

"Gesagt" ist von Haus aus Grütze.

Massgeblich ist, was im schriftlichen Auftrag steht, und nichts anderes.

Schon mal versucht, als Sachbeweis für einen Rechtstreit ein gesprochenes Wort zu fotokopieren oder abzuheften? Eben. Geht nicht. Und (fast) nur das, was belegt werden kann, hat vor Gericht auch Bestand.

Schau mal in die AGB Deiner Werkstatt !

Irgendwas in Richtung Unwirksamkeit mündlicher Abreden steht da fast immer drin.

Themenstarteram 20. April 2005 um 21:00

das weiß ich auch. aber trotzdem spricht sowas nicht gerade für Opel-Werkstätten.

Aber bei anderen Marken ist es auch nicht besser.

Nicht schlecht der Preis.

Ein Steuergerät kostet doch man grade 5-10 € bei Ebay, also für das Geld (950 €) währe ich sogar von mir nach dir gefahren und hätte dir das teil eingebaut, habe noch 2 stück bei mir in der Garage liegen.

Aber ich muß sagen das Werkstätten eigentlich auch zu teuer sind, ich mach eigentlich alles selber.

Ich habe hier nur ein paar überholte Preise ... Stand Anfang 2002:

Steuergerät ohne Programmspeicher C16NZ

# 16132789 // 12 37 345 € 587,48

Steuergerät ohne Programmspeicher C20NE

# 90369475 // 12 37 358 € 740,69

am 21. April 2005 um 6:13

Mein Kadett hatte ja vor kurzem auch dieses Problem. Ich war bis dahin mit meiner Werkstatt eigentlich zufrieden, naja bis jetzt eben.

"Ja Herr Schuster, wir vermuten es könnte an einem Defektem Steuergerät liegen, wir besorgen ein gebrauchtes und bauen es ein. Die Sache wird um die 200 Euro kosten.. Die kaputten Glühbirnen für Ihre Innenbeleuchtung werden wir auch komplett erneuern, sofern Sie dies wünschen...."

"Ok, dann machen wir das. Ich hole den Wagen morgen um etwa 15:00 Uhr ab!"

"In Ordnung Herr Schuster, bis morgen!"

Genau 200 Euro muss ich nun zahlen. Die Arbeit ist sehr gut gemacht, dafür ist nun die Blende von meinem Radio kaputt, Bässe und Höhen lassen sich nicht mehr regeln... und ich habe einen tiefen Kratzer im Armaturenbrett. Ach ja, der Radioempfang geht mittlerweile nicht mehr. Der Meister sollte sich die Autos ansehen, nachdem der Praktikant rumgemacht hat. ICH BIN STINKSAUER!!

ich kann mich eigentlich nicht beschweren

hatte anfang des jahres nen unfall bin da gegen ne laterne gerutscht

naja zum verwandten in die werkstatt und der meinte nur ich mach des net da wirds zu teuer geh morgen aufn schrott hol dir alles und fahr zu meinem bruder

gesagt getan

der wollte keinen cent (halt verwandtschaft)

hab aufm schrott 80 euro gelassen

und nach 2 tagen dengeln und 20 minuten langem ziehen eines passat an meinem kadett wars fertig

ok ich gebs zu nen kasten bier hats dann doch noch gekostet

Zu den Kosten von Reparaturen ein Beispiel:

Ein ehemaliger Arbeitskollege wollte bei seinem Vectra A die vorderen Dämpfer austauschen lassen.

Das Angebot einer ATU-Filiale in der Nähe unserer damaligen Firma war mit rund 280,- deutlich günstiger als das des Opel-Dealers ...

... also Fahrzeug morgens dort abgegeben.

Am frühen Nachmittag rief er an, um nachzufragen, wie weit denn die Reparatur gediehen wäre. Dabei erfuhr er was von "unerwarteten Problemen" und dass "sie Sache wohl geringfügig teuerer würde". Er hat zugestimmt, weil er wohl auf einen kleinen Aufpreis erwartet hatte.

Ende vom Lied: Spurstange wurde bei Reparatur irreparabel beschädigt und auf seine Kosten getauscht, ein Dreieckslenker war angeblich stark verzogen und beide Domlager ausgeschlagen.

Bezahlt hat er letztendlich etwas über 950,- Euronen !

am 23. April 2005 um 9:04

Ich bin mit dem Opelhändler in Velbert/Langenberg zufrieden. Egal ob Teilekauf oder Reparatur. Mein Bruder hatte seinen Astra mal in die Leitplanke gesetzt und wir konnten mit dem aushandeln das wir die Teile gebraucht besorgen und er sie einbaut und lackiert. Der hat auch immer gute Angebote für Reparaturen bei "ältern" Opel. Ich habe damals für eine Kupplung(2.0SEH) im Austausch etwas über 400 DM bezahlt. War sogar billiger wie bei einer freien Werkstatt. Der hat eine eigene Lackiererei und macht auch lackschäden für einen fairen Preis fertig.

Der Vater meiner Freundin hatte mal einen Kratzer auf der Motor haube seines Corsa C.

Angebot vom Bochumer Opelhändler. Dickes Buch auf! Liste schauen! 350 Euro!

Angebot aus Velbert.Den Schaden begutachtet und gesagt : " Lackieren kostet 150 Euro, wenn wir darauf kalkulieren können wir auch noch polieren versuchen".

Er hat darauf 45min alle Tiefen Kratzer aus dem Wagen Poliert. Zum Nulltarif weil ich ein guter Kunde bin.

Die haben mich nie abgezockt oder hängen lassen. Ich bin immer mit ihm einig geworden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Kadett E
  7. Erfahrungsaustausch!!! Über Opel-Werkstätten.