ForumOpel Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. Erfahrungsaustausch Haltbarkeit DPF

Erfahrungsaustausch Haltbarkeit DPF

Opel
Themenstarteram 11. August 2010 um 19:58

Hallo ins Forum! Dieser Thread soll auch gerne Markenübergreifend gehandhabt werden.

Es gibt ja inzwischen eine erhebliche Zahl von Dieselfahrzeugen, welche ab Werk mit DPF (RPF, je nach Hersteller), also einem Rußpartikelfilter ausgerüstet sind und die 100TKM knapp oder auch sehr deutlich

überschritten haben. Hier soll ein Erfahrungsaustausch statt finden, in dem festgehalten wird:

1.) Wie lange hält/hielt der erste Filter

2.) Sofern der Erstausrüstungsfilter bereits nicht mehr i.O war, wurde er neu ersetzt, oder kann von einer erfolgreichen REINIGUNG (gemeint ist nicht die Regeneration im Fahrzeug!) berichtet werden, es gibt ja immer mehr Werkstätten die das anbieten, was jedoch fehlt sind Erfolgsquoten und wie das gemacht wurde.

3.) Was wurde üblicherweise getankt ("Marke" oder "noname")

4.) Welches MoÖl wurde/wird verwendet. (Zielt auf die speziellen, DPF geeigneten Öle ab, denn einige

Hersteller schreiben so genannte LowSAPS Öle ausdrücklich nicht vor, bzw. geben keine Freigabe dafür,

während andere damit sehr strenge Vorschriften verbinden, "im Feld" scheint sich ein Zusammenhang

zur Lebensdauer des DPF jedoch nicht abzuzeichnen)

Beste Antwort im Thema

Wie versprochen nochmal ein kurzer Zwischenbericht nachem das Fahrzeug mittlerweile 50.000 km mit dem gereinigten Filter unterwegs war.

Probleme sind bisher keine aufgetreten. Ich erwarte dann mal die nächste Reinigung bei km 444.000.

Ansonsten kann ich den Weg nur jedem empfehlen. Ich war vorher auch skeptisch, bin aber von Gegenteil überzeugt worden.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@drdreibein schrieb am 6. Februar 2015 um 07:42:36 Uhr:

Bei mir siehts so aus.

1 ) Ford Transit Connect 75T200, Baujahr 2011

487.000 Km, 1. Filter, es gab nie Probleme.

Getankt wurde stets bei LukOil,ARAL,Shell oder freien Tankstellen.

Motoröl laut Wartungsplan von Ford, welches genau genommen wurde, weiß ich nicht, da ich zwischendurch nie Öl nachfüllen mußte.

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/482722.html

2 ) Opel Combo 1.3CDTI L1H1, 90 PS, Baujahr 2012

Km-Stand 242.000

Getankt wurde stets bei LukOil,ARAL,Shell oder freien Tankstellen.

Motoröl laut Wartungsplan von Opel, ich glaube es ist ein Mobil 15W40, Ölverbrauch hier zwischen den Wartungsintervallen ca. 0,2 Liter auf 35.000 Km

Im Reinigungszyklus steigt der Verbrauch um ca. 60% für eine Zeit von ca. 15 Minuten, entspricht ca. 25 Km Strecke, an.

Der Abstand der Reinigungszyklen, ursprünglich alle 1000 km ( nur Langstreckenbetrieb ), verkürzte sich vor einigen Wochen auf 500, dann auf 300 Km. Zur Zeit ist das Fahrzeug permanent im Reinigungszyklus. Die Filtersättigung liegt nach dem Regenerieren bei 28% und steigt innerhalb weniger Km auf über 50% an, was sofort wieder die Regenerierung anstößt.

Das Fahrzeug steht jetzt bei Opel. Ich denke mal, der Filter wird voller Asche sein.

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/529969.html

Also Ford ---}> knapp 500.000 Km mit dem ersten Filter

Opel ---}> nicht mal die Hälfte

Für beide gilt : Gleiches Streckenprofil, gleiche Fahrweise, also fast wie auf einem Rollenprüfstand.

Abweichungen in der Nutzung gibt es bei beiden nicht.

Der Ford war über die Laufzeit gesehen eh das weitaus zuverlässigere Fahrzeug, da hier nur Verschleißteile zu ersetzen waren, während der Combo öfters mal wegen Problemen an der Elektrik, vorzugsweise defekte Sensoren, außerplanmäßig in der Werkstatt stand.

3. )

Opel Combo 1,6CDTI, Baujahr 2014

Das Fahrzeug hat erst knapp 3.000 Km auf der Uhr. Soweit ich sehen konnte durchlief es erst einen Reinigungszyklus bei Km 300 ( Langstrecke läuft der erst seit Km 210, vorher nur Kurzstrecke )

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/673548.html

Über 2 ) kann ich Euch ja auf dem lfd. halten. Fehlerursache und Abhilfe. Mein Favorit ist die Reinigung.

Ich kaufe mir für 2000 sicherlich keinen Filter. Dann schon für 8000 einen neuen Combo, der als Teilelager dient. Zum Schluß verkaufe ich noch die Maschine für 5000 und die Rohkarosse für 2000 als neu und hatte einen tollen Teilefundus.

Haha,

ich habe letzte Woche erfahren, daß der Transit Connect ohne DPF auskommt, weil der angeblich recht sauber verbrennen soll. Deshalb hatte ich mit dem nie Probleme.

Kleine Anmerkung zu Nummer 2 )

Der DPF ist gereinigt worden und der Wagen läuft seit nunmehr knapp 3.000 Km wie gewohnt.

Der Verbrauch steigt dabei bei gleichmäßiger Autobahnfahrt für die Dauer von ca. 15 Minuten von 5,5 auf etwas über 8 Liter / 100 Km an. Der Abstand der Reingungszyklen beträgt dabei ca. 800 Km.

Das Prüfprotokoll des DPF wies einen Aschegehalt von 92 Gramm aus.

Der war also eben mal richtig dicht. Der Durchfluß sank dabei von möglichen 605 cbm/h auf lediglich 303 cbm/h, also mal eben auf die Hälfte. Die Reinigung selbst kam 379,-, Ein - und Ausbau nochmal das gleiche beim freundlichen OpelHändler.

Ein neuer Partikelfilter läge irgendwo im Bereich 2000.-

Nach weiteren 50.000 Km, ich denke mal zur Jahresmitte, werde ich mich nochmal melden und berichten. Bisher sind die Erfahrungen positiv, aber man soll ja nicht den Tag vor dem Abend loben und was sind schon 3000 Km ...

Wie versprochen nochmal ein kurzer Zwischenbericht nachem das Fahrzeug mittlerweile 50.000 km mit dem gereinigten Filter unterwegs war.

Probleme sind bisher keine aufgetreten. Ich erwarte dann mal die nächste Reinigung bei km 444.000.

Ansonsten kann ich den Weg nur jedem empfehlen. Ich war vorher auch skeptisch, bin aber von Gegenteil überzeugt worden.

Bei mir siehts leider nicht so gut aus, um nicht zu sagen sauschlecht!

Ford Transit connect 90 T200 Erstzulassung 11/2011

Gekauft mit KM-Stand 41000 Tsd im März 2016 (da wurde kurz vorher der DPF von Fachfirma gereinigt) .

Fahrzeug wurde wohl überwiegend im Kurzstreckenverkehr bewegt.

Nach 10000 KM (also bei 51000 Tsd) ging dann immer mal wieder die Motorkontrollleichte an. Auslesen brachte kein Ergebnis. Nach Werkstattaufenthalt wegen Ölvermehrung (offensichtlich Diesel im Öl, Ölwechsel gemacht), auslesen , alles ok, ging dann auf der Probefahrt die Motorkontrollleuchte und die Warnleuchte Antriebsstrang an und nicht mehr aus.

Erneutes Auslesen ergab DPF dicht und nicht mehr möglich zu reinigen. Motor läuft seitdem im Notlauf!

Ich bin ratlos und die Werkstatt auch!

Werde zunächst mal wegen Garantie an die Fa. welche den Filter gereinigt hat herantreten und dann berichten.

2 ) Opel Combo 1.3CDTI L1H1, 90 PS, Baujahr 2012

Km-Stand 242.000

Getankt wurde stets bei LukOil,ARAL,Shell oder freien Tankstellen.

Motoröl laut Wartungsplan von Opel, ich glaube es ist ein Mobil 15W40, Ölverbrauch hier zwischen den Wartungsintervallen ca. 0,2 Liter auf 35.000 Km

Im Reinigungszyklus steigt der Verbrauch um ca. 60% für eine Zeit von ca. 15 Minuten, entspricht ca. 25 Km Strecke, an.

Der Abstand der Reinigungszyklen, ursprünglich alle 1000 km ( nur Langstreckenbetrieb ), verkürzte sich vor einigen Wochen auf 500, dann auf 300 Km. Zur Zeit ist das Fahrzeug permanent im Reinigungszyklus. Die Filtersättigung liegt nach dem Regenerieren bei 28% und steigt innerhalb weniger Km auf über 50% an, was sofort wieder die Regenerierung anstößt.

Das Fahrzeug steht jetzt bei Opel. Ich denke mal, der Filter wird voller Asche sein.

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/529969.html

 

3. )

Opel Combo 1,6CDTI, Baujahr 2014

Das Fahrzeug hat erst knapp 3.000 Km auf der Uhr. Soweit ich sehen konnte durchlief es erst einen Reinigungszyklus bei Km 300 ( Langstrecke läuft der erst seit Km 210, vorher nur Kurzstrecke )

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/673548.html

Update ...

 

zu 2 )

Das Fahrzeug ist bei Km 315.000 mit kapitalem Motorschaden stehen geblieben.

Fürchterlich, wie billig die gedownsizten Motoren aufgebaut sind. Die Steuerkette ist zB dünner als eine Fahrradkette, der Kettenspanner ein unterdimensioniertes Kunststoffteil. Das Lager der Laderschaufel war ausgeschlagen Man konnte das Schaufelrad um ca. 2mm nach oben/unten bewegen. Die Laufbuchsen waren komplett weg, Die Kolbenringe nicht mehr vorhanden, das Ergebnis waren kippende Kolben die zum Exodus führten.

Die Nockenwellen hatte ähnlich einer Fahrbahn, Spurrillen. Fürchterlich das ganze. War meine erste und letzte downsizing Maschine.

zu 3 )

Das Fahrzeug hat mittlerwile 203.000 Km runter.

Bis auf ein paar defekte Sensoren und einem defekten AGRVentil, daß bei Km195.000 gegen Garantie gewechselt worden ist, gab´s noch keine Probleme. Kosten für den Wechsel des AGR Ventils würden bei

ca. 600 € liegen.

Die Intervalle zur Regeneration beim DPF scheinen sich zu verkürzen. Ich habe gelegentlich für wenigen Minuten sstark schwankende Momentanverbräuche, was nach einem durch Asche verstopften DPF aussieht. So fings übrigens auch beim anderen Combo an.

Ich denke mal, daß ich noch weitere 10-15.000 Km komme und dann eine Reinigung fällig werden sollte.

Ich berichte hier mal wieder von Zeit zu Zeit

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. Erfahrungsaustausch Haltbarkeit DPF