Erfahrungen S60 II D3 163 PS

Volvo V70 3 (B)

Hallo Volvisti,

ich werde, bedingt durch eine berufliche Veränderung, demnächst neben unserem V70 ein 2tes Auto anschaffen dürfen/ müssen. Nach vielen für und wider erscheint mir der S60 II D3 gebraucht sehr reizvoll.

Ich habe mir über Mobile.de bereits ein grobes Bild über das Angebot verschafft und tendiere zu einem 2010 D3 Momentum MT.
Meine must - have- Ausstattung ist neben Momentum Xenonlicht und Bluetooth Telefon =-> Navi. Zwar hätte ich gerne noch Leder gehabt, aber Leder- willige scheinen immer gleich zum Summum zu greifen was wiederum sehr oft zur Kombi D5 oder relativ vielen Km im Verhältnis zum Preis führt.

Meine Frage an Euch ist nun: Wie sind eure Erfahrungen mit dem S60 und diesem Motor?
Gibt es, aus eurer Sicht, völlige No - gos?

Ich habe mal die Suche bemüht aber nur vieles zum V60 und der damit verbundenen Kofferraum Diskussion gefunden.

Lasst mich an euren Erfahrungen teilhaben.

Gruß

Toemmermaend

Beste Antwort im Thema

Hallo Toemmermaend ,

ich fahre jetzt seit März 2012 den S60 D3 mit GT und habe mittlerweile ca. 25.000 km abgespult. Bin nach wie vor begeistert, sowohl von der Optik des Wagens als auch vom Fahrkomfort. Für mich ist der D3 ein schöner Gleiter, Leistung reicht aus und 400 nm Drehmoment und 5-zyl. sind schon was Feines (bis auf den Reifenverschleiß an der Vorderachse). Hohe Drehzahlen bringen nix, dafür müsste es dann der D5 sein. Verbrauch bei 60 % Autobahn unter 7,5 ltr. Fahrwerk ist tadellos, der Wagen liegt gut und sicher auf der Straße. Platz ist vorne mehr als genug, auf der Rückbank ausreichend, der Kofferrraum geht so. Wir sind zu zweit, das passt, Urlaub mit 4 Pers. dürfte schon knapp werden.

Momentum reicht vollkommen, mehr brauche eigentlich kein Mensch. Das Volvo Navi wird hier oft gescholten, ich komme damit aber gut klar, jedes System hat seine Stärken und Schwächen.

Die Form des S60 finde ich klasse, besser als den V60, der allerdings das begehrtere und wertstabilere Fahrzeug sein dürfte. Der S60 hat schon einen heftigen Wertverlust, dadurch gibt es aber immer wieder günstige Angebote bei jungen Gebrauchten. Meiner war ein ehem. Leihwagen mit knapp über 20 tkm, nix dran für einen Superpreis. Schau mal in den einschlägigen Portalen, da wirst Du sicher fündig.

Wie gesagt, ich kann den Wagen ohne Einschränkung empfehlen. Viel Spaß beim suchen,

Grüße aus dem Bergischen,

Ralph

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Master136


Diese Musik...manchmal fühlt man sich sogar mit 26 schon zu alt. 😁 😉

Musik? Welche Musik? Ich höre nur Lärm. 😁

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Hallo Beau 26,

danke auch für deine Schilderung Beitrag.
Zum Thema Turbolader: Ist das belegbar mit dem Turboladerwechsel? Gab es Probleme bezüglich Elastizität und Vmax? Die von mir bisher betrachteten Fahrzeuge sind 2010, bzw. 2011. Was ändert sich durch die genannte Änderung? Bezieht sich die ggf. Änderung aufs Modell- oder Kalenderjahr?

Gruß

ToemmermaendHallo zusammen,
fahre den D3 aus MY 11, der hat eine ganz klare Anfahrschwäche. Wenn das bei den späteren Modelljahre geändert wurde, dann nehme diese. Ansonsten bin icht mit dem Motor in Verbindung mit der GT absolut zufrieden.
Auch sonst ist der S60 ein echter Hingucker und bin froh diesen genommen zu haben. Die dynamischen Xenon-Scheinwerfer sind für mich, der fast nur Land- und Kreistraßen fährt ein echter Sicherheitsgewinn. (Kurvenausleuchtung).
Navi tut was es soll.
gruß
vaddersvolvo

http://www.motor-talk.de/.../...hema-anfahrschwaeche-t4076243.html?...

Habe auch den D3 im V60 MJ 2011 mit MT.
Die Höchstgeschwindigkeit lt. Papiere wird nicht erreicht. Ab 170 km/h wirds zäh.
Ab Mj 2012 grösserer Turbo, der diese Probleme behebt.
MJ erkennts Du an der VIN-Verschlüsselung.
Anfahrschwäche bei beiden MJ spürbar, bei GT scheinbar nicht so, hatte o.g. Tread eröffnet und damit fahrlässig dazu beigetragen dass sich unser Moderator Jürgen temporär im Paralelluniversum
befunden hatte.
😁

Hallo Zusammen,

vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten und Erfahrungen.
Ich habe letztendlich zu einem MY 2011 (12/2010) gegriffen. Meine Erfahrung nach etwa einem Monat damit ist, dass man ab 3000 U/min schon ein nachlassen des Schubs merkt. Die Höchstgeschwindigkeit habe ich bisher noch nicht erfahren/ testen können. In Sachen Anfahrschwäche fällt mir im Verhältnis zu unserem 2008er D5 auf, dass ,wenn man die Kupplung kommen lässt, die Motorelektronik von sich aus die Motordrehzahl etwas anhebt. Das hilft im Vergleich schon deutlich. Bei unserem V70 muss man da schon mit dem Fuß am Gas sein.
Zum Thema unterschiedliche Turbolader meinte unser regionaler Dealer es gäbe keinen Unterschied zwischen den Modelljahren. Hätte ich aber als Verkäufer eines älteren Modells auch erzählt.
Ansonsten m.E. ein tolles Auto, dass im Verhältnis zum V70 und auch zu meinem vorherigen Dienst Passat mit Sportfahrwerk sehr knackig und direkt abgestimmt ist.
Macht Spaß und ist m.E. sehr "preiswert".

Nochmal Danke

Toemmermaend

Ähnliche Themen

Na dann habe ich etwas was es gar nicht gibt! 😁

Mein XC60 D3 FWD MY11 erreichte die Höchstgeschwindigkeit nicht und ab 160 km/h fehlte der Durchzug. Dies reklamierte ich erfolgreich während der Garantiezeit und es wurde ein neuer Turbolader samt Leistungssteigerung verbaut.

Jetzt zieht die schwedische Schrankwand wie ein junger Sportler. Ich muss aufpassen, dass ich das Drehmoment auf die Straße bekomme. Auf der BAB fährt er sich ab 160 km/h viel agiler und dreht dynamischer hoch. Die eingeschriebene Höchstgeschwindigkeit wir übererfüllt. Besser kanns mit Heico oder Polestar auch nicht sein.

Ich gehe mal davon aus, dass nicht nur der Turbolader sondern auch die darauf abgestimmte neue Motorsteuersoftware für den Leistungsschub verantwortlich ist. Stand übrigens mit rund 1000 Euro auf der Garantierechnung.

Zitat:

Original geschrieben von memorexrs


Hallo,

ich fahre eine S60 D3 2011er EZ 11/2010. Das er ab 3000rpm der punch nachläst kann ich auch bestätigen. Habe mal 2 Videos vom Druchzug gemacht da sieht man das vielleicht auch ein wenig

http://www.youtube.com/watch?v=_8cRX5-cJs0

http://www.youtube.com/watch?v=_OBVwJvoEnA

Was ich nicht bestätigen kann ist das der Durchzug ab 170 stark nachläst. Meiner zieht bis 210 "zügig" durch und läuft mit etwas anlauf gute 225... drehzahl ist dann bei 3500rpm.
Anfangs war es ein seltsames Gefühl beim überholen, da ab 3000rpm die Drehmomentkurve start abfällt.
Man gewöhnt sich aber daran 😉

Grüße

Also, wenn ich das mal so sagen darf. Wenn ich den Video glauben schenken darf und das tue ich einfach mal, weil ich exakt die gleichen Erfahrungen mit dem S60 II D3 GT gesammelt habe, dann kann ich nur sagen. Das ist wirklich nahezu "lahm".

Am meißten hat mich gestört, dass der D3 mit 5 Zylindern, 400NM und 163PS, keinen deut besser ging, als der S40 2.0D mit 4 Zylindern, 320NM und 136PS.

Entweder passieren da fiese Sachen zwischen Antriebsstrang und den Rädern (Verlustleistung), oder die GT raubt dem Motor wirklich das Herz. Ich bin mir 100% sicher, das ein Passat oder A4 mit dem 143PS Diesel, mindestens gleichwertig geht und der 170PS Diesel (jetzt 184PS) deutlich stärker ist, als der D4. Gleiches gilt auch für den 320D.

Ich kenne beide Motoren (D3 und D4) nur als GT. Vielleicht kann ja jemand berichten, der solch ein Fahrzeug als Handschalter bewegt.

Was ich allerdings als SEHR angenehm empfunden habe, war der Schaltkomfort der GT in der Stadt. Bei der Beschleunigung ist der Wagen wunderbar angenehm. Bis Tempo 120 kann ich den D3 GT nur empfehlen. Auch wenn man gerne mit 140-160 Km/h auf der Bahn unterwegs ist, dürfte der Motor mit dem Getriebe super sein.

Fährt man gerne etwas schneller, ändert sich das Blatt aber dramatisch. Das war zumindest mein Eindruck.

Was ist denn an ~10 Sek. von 80-130 lahm?
Das ein leichterer und kleiner S40 eine gleich gute Durchzugskraft hat, wie der grössere und länger übersetzte S60 entspricht der Physik. Das etwa gleich grosse, aber stärker Motorisierte Fahrzeuge besser Werte erreichen, ebenso.

Hallo Zusammen,

ich hatte nun gestern mal 300km Autobahn auf dem Programm und kann folgendes von meinem Handschalter berichten: bis zur nominellen Höchstleistung von 163 PS bei 3000 U/min geht es zügig voran, danach wird es deutlich zäher. Die 3000U/min stehen bei Tacho 190 an. Die 220 km/h erreicht er zwar laut Tacho aber mit Geduld.
Mit dem neuen Turbo hat Volvo wohl im Wesentlichen die maximale Leistung zu den 3500 U/min verschoben bei denen laut Tacho die 220 km/h anliegen

Gruß

Toemmermaend

Ich war am Wochenende auch in Deutschland unterwegs, mein V60 D3 GT Bj. 2011 hat egal wie ich es probiert habe nicht die angegebene 215 km/h erreicht. Höchstens waren 205 km/h laut GPS drin. Und das schon angeblich mit einem beseren Software. Die 2012-er Motoren sind da eindeutig besser.

Hier mal die aktuellen Links

80-130
http://youtu.be/nUmm9QRB3wg

50-130
http://youtu.be/GikcLb8OvLo

noch zum vergleich ein V70 2.4D mit Automatik 50-160
http://youtu.be/qFULQbVFy58

und 0-100-150
http://youtu.be/YJbT3wdXKA4

Zitat:

Original geschrieben von memorexrs


Hallo,

ich fahre eine S60 D3 2011er EZ 11/2010. Das er ab 3000rpm der punch nachläst kann ich auch bestätigen. Habe mal 2 Videos vom Druchzug gemacht da sieht man das vielleicht auch ein wenig

http://www.youtube.com/watch?v=_8cRX5-cJs0

http://www.youtube.com/watch?v=_OBVwJvoEnA

Was ich nicht bestätigen kann ist das der Durchzug ab 170 stark nachläst. Meiner zieht bis 210 "zügig" durch und läuft mit etwas anlauf gute 225... drehzahl ist dann bei 3500rpm.
Anfangs war es ein seltsames Gefühl beim überholen, da ab 3000rpm die Drehmomentkurve start abfällt.
Man gewöhnt sich aber daran 😉

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen