Erfahrungen mit Admiral B als Alltagsfahrzeug
Hallo Leute des guten Geschmacks,
ich fahre zur Zeit einen Insignia Bj. 2014 als Diesel. Ein tolles Auto, jedoch hat sich mein Fahrprofil etwas geändert und einen Diesel brauch ich nun nicht mehr. Da ich seit vielen Jahren ein Fabel für alte Fahrzeuge besitze stellte sich mir die Frage wie tauglich ein Oldi heutzutage noch im Alltag ist?
Insbesondere geht es mir um einen Admiral den ich mir am Montag angeschaut habe, vom Zustand her besitzt er eine angenehme Patina, hier und da wurde am Lack mal was nachgebessert und hinten an der C Säule löst sich ein wenig das Vinyldach. Das Getriebe ist relativ Feucht, und im Innenraum gibt es nach bald 50 Jahren natürlich diverse Spuren der Benutzung, soweit sogut da kann ich prima mit leben, aber wie anfällig ist die Technik? Er wurde damals umgebaut auf Einspritzer, wo kriegt man heute noch Teile dafür bei einem Defekt, und wie lang sind die Wartezeiten der Teile wenn mal Not am Mann ist?
17 Antworten
Ach, stimmt. Da hatte ich nicht drauf geachtet.
Mein Senni ist die 500 km nach Dänemark schön geschnürt...10,4 Liter, was will man mehr ?
Ja, wäre schön, wenn er sich auch nochmal meldet.
Habe damals einen 327er V8 überholt und die ganzen Produktionssünden beseitigt. Der ging laut Stoppuhr in 9,6 sec. auf 100. Nicht schlecht für einen Automatik mit 1,7 to.
Mein geschalteter 2.8 E war auch kaum langsamer..
Hatte damals den Hintergedanken den Motor auf 300 PS zu bringen. Aber da kam wieder das Leben dazwischen.