erdgasumbau

hallo, ich habe folgendes problem.

ich habe jetzt mal mit dem gedanken gespielt mein auto auf erdgas umzurüsten bzw umkbauen zu lassen.
 
deshlab wollte ihcmich vorher mal schlau machen.  

1. hätte ich gern mal gewusst wie teuer ungefähr so ein umbau wäre.
und wär überhaupt diese umbauten durchführt (speziell raum ruhrgebiet.) 

2.  ist der umabu nur bei einspritzmotoren möglich pder auch bei vergaser motoren?

3.  welcher gasumbau macht mehr sinn? lpg autogas oder lieber erdgas udn wi liegen dabei die unterschiede?

hoffe ihr könnt mir helfen!!

mfg

11 Antworten

Zu 1.: LPG-Umbau kostet zwischen 1800,- und 2600,- für 4-Zylinder.
CNG-Umbau ist teurer.
Zu 2.: Auch ältere Vergasermotoren lassen sich auf LPG umrüsten,
CNG glaube ich eher nicht.
Kosten: 4-Zylinder etwa 1000,- bis 1800,-.
Zu 3.: Ich meine der Umbau auf LPG macht mehr Sinn:
Wesendlich besseres Tankstellennetz (etwa 3500 in D)
Wesendlich grössere Reichweite
Es gibt mehr LPG-Umrüster als CNG-Umrüster

Zusätzlich:
Die Qualität der LPG-Gasanlage hängt ganz enorm von der Qualität der Werkstatt ab, wobei eine teurere Werkstatt nicht zwansläufig besser ist.
Suche Kontakt zu Kunden der infrage kommenden Werkstatt.
Die können bei der Entscheidung helfen.

ich denke auch, zum Nachrüsten lohnt er Autogas. Eine gute Kosten-Betrachtung findest Du hier : http://www.amortisationsrechner.de/

Zitat:

Original geschrieben von schleuti


Zu 2.: Auch ältere Vergasermotoren lassen sich auf LPG umrüsten,
CNG glaube ich eher nicht.

Warum ???

Hallo expert:2,

Unterschiede CNG (Erdgas) - LPG (Autogas)

  • für CNG-Umrüstungen gibt es in vielen Orten Fördermittel, z.B. in Düsseldorf 750 €. Für LPG gibt es meines Wissens keine Fördermittel. Das muss bei der Amortisationsrechnung berücksichtigt werden. Trotzdem wird sich CNG erst später amortisieren, danach wird aber mehr gespart.
  • Platzverlust: Fast immer kommt die CNG-Buddel in den Kofferraum, es gibt kaum Fahrzeuge, wo es halbwegs platzsparend in eine große Radmulde passt wie hier. LPG-Tank passt normalerweise bequem in die Radmulde.
  • Reichweite: Ist bei CNG geringer als bei LPG. Wer über 250 km am Stück fahren will ohne zu tanken braucht LPG. Luxusbrühe sollte man nicht verfeuern, um die Amortisation nicht zu verzögern.
  • CNG-Tankstellen im Ausland: ganz schlecht in Dänemark(0)/Portugal(1)/Spanien(1)/ehem. Jugoslawien. Schlecht in Frankreich (1 öffentl., knapp 20 mit GNVert Tankkarte). Gut in Österreich/Italien. LPG gibt es meines Wissens im Ausland ausreichend, einfach mal bei www.gas-tankstellen.de nachsehen. Es gibt da auch viele Overlays für Navis.

Generell gilt für die tägl. Standard-Strecke (z.B. Arbeitsweg): möglichst wenig Umweg zur Tanke. Wer 15 km einfach Umweg hat, das bringt's nicht. Einfach mal Tankstellen suchen, das ist ganz individuell und ortsabhängig. Ich komme z.B. 3x täglich an CNG-Tanken vorbei, 1x täglich an ner LPG-Tanke. Bei den meisten Leuten wird das Verhältnis wohl eher andersrum sein.

Disclaimer: Die Aufzählung wurde nach bestem Wissen angefertigt und erhebt keinen Anspruch auf Korrektheit oder Vollständigkeit. 😉

Gruß,
M. Sorgatz

Zitat:

Original geschrieben von expert:2


hallo, ich habe folgendes problem.

ich habe jetzt mal mit dem gedanken gespielt mein auto auf erdgas umzurüsten bzw umkbauen zu lassen.
 
deshlab wollte ihcmich vorher mal schlau machen.  

1. hätte ich gern mal gewusst wie teuer ungefähr so ein umbau wäre.
und wär überhaupt diese umbauten durchführt (speziell raum ruhrgebiet.) 

2.  ist der umabu nur bei einspritzmotoren möglich pder auch bei vergaser motoren?

3.  welcher gasumbau macht mehr sinn? lpg autogas oder lieber erdgas udn wi liegen dabei die unterschiede?

hoffe ihr könnt mir helfen!!

mfg

Hallo expert2,

welches Auto soll denn umgebaut werden ?
Vielleicht kann ich Dir mit Bildern von einer Umrüstung speziell für Dein Modell behilflich sein 😉
Und ganz wichtig: Frage Deinen örtlichen Gasversorger nach Zuschüssen! Bis 1.500 Euro sind möglich.

Viele Grüße
erdgasmercedes

also umgebaut werden soll ein nissan micra k10,
also das problem mit dem tankstellennetz habe ich weniger, da ich nciht vorhab damit ins ausland zu fahren, zumindest nicht spanien opder italien, höchsten niederlande oder belgien. 
ich komm sowohl an einer erdgas als auch lpg tanke vorbei.

wen frage ich denn genau nach zuschüssen? muss ich denn da zum straßenverkehrsamt oder wohin?

nebei wie ist das mit steuern? gibst da vorteile, weil man ja quasi nen sauberes auto fährt

Zitat:

wen frage ich denn genau nach zuschüssen? muss ich denn da zum straßenverkehrsamt oder wohin?

Siehe Link von erdgasmercedes:

Fördermittel Erdgasfahrzeuge

. Dort mal deinen Wohnort eingeben und dann kommt ne Liste mit in Frage kommenden Gasversorgern. Wenn es an deinem Wohnort kein Erdgas gibt, kann es schwierig werden, viele Versorger fördern nur, wenn du in deren Gebiet wohnst oder/und das Fahrzeug im Versorgungsgebiet zugelassen ist.

Zitat:

nebei wie ist das mit steuern? gibst da vorteile, weil man ja quasi nen sauberes auto fährt

Kfz-Steuern bleiben gleich wie bei Benzin. Gespart wird mit dem geringeren Mineralölsteuersatz bei Gas bis 2018, also beim Gaspreis.

Manche Kfz-Versicherer belohnen auch mit einem günstigeren Beitragssatz, das heißt aber nicht, dass sie günstiger wären als andere Versicherer, die das nicht tun...

Gruß,
M. Sorgatz

Vorsicht bei Erdgasumrüstungsförderung:
Die meist örtlichen Versorger haben in ihren Bedingungen für die Förderung meist eine Vertragsbindung von zwei Jahren auf den Bezug von Energie.
Das heisst zum Beispiel, dass man gezwungen wird auch Strom und Erdgas für die Heizung zwei Jahre lang dort kaufen muss.
Zuwiderhandlung führt zur Rückforderung der Förderung.
Dazu bekommt man die Förderung meist in Form von Tankgutscheinen, die nur an ein zwei Tankstellen akzeptiert werden.
Wenn da das Gas auch noch teurer sein sollte als woanders, hat man `nen schönen Bock geschossen.

Meine persönliche Vergleichsrechnung sähe so aus:
Förderungsbetrag: 750,-€
Vertragsbindung  : zwei Jahre inkl.Stromabnahmebindung
Mehrkosten für Strom : 200,-€/jährlich
tatsächliche Förderung : nur 350,-€
Zusätzlich: Öffnungszeit der einzigen Tankstelle, wo ich die Gutscheine einlösen könnte Mo-Do 9-12 und 13-16 Uhr, Umweg jedesmal 10km.
Preis liegt zwei cent über dem anderer Erdgastankstellen.
Fazit: So doof wäre ich gerne mal.
Die Zahlen stammen aus der aktuellen Werbung unseres örtlichen Energieversorgers.

@schleuti:
Sehe ich auch so. Das nenne ich nicht Förderung sondern Verhinderung. 🙁
Übrigens, auch mit einer echten Förderung würde ich niemals 10 km Umweg in Kauf nehmen. Auch keine 5 km.

Gruß,
M. Sorgatz

vielen dank erstmal für die hilfe, das mit der förderung hätte sich dann schon mla erledigt.

350 euro in tankgutscheinen können die auch behalten 😁  .
ich denke sowieso käme ein lpg umbau mehr in frage.
 

Zumal ich auch noch vergessen habe, zu erwähnen, dass die 350,-€ "Restförderung" mit ziehmlicher Sicherheit von den Mehrkosten der Umrüstung verbraucht werden. 

Deine Antwort