Erahrungen mit Autogassystem von TwinTec

Hallo,

im aktuellen Autobild wird vom Autogassystem von Twintec berichtet.Eshört sich alles gut an.Die Website ist TWINfuel

Hat schon jemand Erfahrungen damit?Kann jemand dazu was sagen?

Gruß,

Robert

37 Antworten

danke aber ne Lösung für die Pumpe wär mir lieber denn die "neue" macht inzwischen mehr Geräusche wie die alte.. *hangup*
hast du ne idee für ne Öl Flatrateleitung in die Pumpe? 😁

achso der letzte auf der AB bei 210 auf einmal ging ein Ruckeln durchs Auto... beim langsamer fahren gings weg..
dann wollt ich wissen ob es Drehzahlabhängig ist also wieder 210 im 6. Gang ~4500upm...
wieder so ein ruckeln und dann zack motorleuchte und 2 zylinder waren weg... also Neustart und mit Benzin an die nächste Tankstelle. (war eh auf dem weg dahin noch 3km AB...) das ist mir jetzt nur dieses eine mal passiert und komischerweise konnte ich in den Tank gerade mal 39,7L rein tanken..😰
früher konnte ich bis 42L fahren ohne dass was geruckelt hat o.Ä.... 🙁
was ist denn da los?

Oft scheint es mir so, als haben gerade die Probleme, die diese beschreien. 😉

Sags ja, Wurm drin........., Vialle raus, Verdampfer rein.......🙂

Fehler auslesen lassen oder Würfeln.

Grüße

PS: nach Reaktionen sollte ich dazusagen, daß dies Bild logischer Weise ein Fake ist.

Messstab

Zitat:

Original geschrieben von mz4



wie gesagt hätte ich das früher gewusst wär keine vialle drin sondern ne verdampfer allerdings wär die verdampfer damals knapp 300eur teurer gewesen.

jetzt muss ich damit leben und suche halt alles zusammen was diese anlage besser/haltbarer macht.

Na, da bin ich aber froh, dass Verdampferanlagen so wartungsfrei sind.

Ich habe in 90000km keinen verklebten Injektor gehabt, auch ist mir kein Verdampfer undicht geworden.

Achtung: Dieser Beitrag kann Spuren von Zynismus enthalten

gelöscht

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil


Na, da bin ich aber froh, dass Verdampferanlagen so wartungsfrei sind.

Ich habe in 90000km keinen verklebten Injektor gehabt, auch ist mir kein Verdampfer undicht geworden.

da magst du recht haben die was ich pers. kenne fahren schon deutlich länger als 90tkm auf gas und hatte weder Verdampfer noch injektoren oder rail Pobleme.

zu den undichten verdampfer sagte mal ein umrüster dass man daran schlecht gewartete autos mit überalterten Kühlmittel erkennt das sauer geworden ist. (ob da was dran ist keine ahnung ich wollt es nur erwähnt haben)...

du hast dann aber keine prins vsi oder...?

die injektoren sind im vergleich zu ner Pumpe ja easy zugänglich und ich würde liebend gerne alle 30tkm meine injektoren "baden" als den tank zu entleeren und da hinten ran zu müssen. allein der sicherheit halber.
im/am gebrauchten tank bewegt sich doch niemand mit freude?!?! (aber vielleicht ist gas ja doch nicht so gefährlich wie immer alle sagen...)

Zitat:

Original geschrieben von mz4



da magst du recht haben die was ich pers. kenne fahren schon deutlich länger als 90tkm auf gas und hatte weder Verdampfer noch injektoren oder rail Pobleme.

Siehst Du, so ist das mit der Wahrnehmung. Die Mehrzahl der Gasanlagen fährt einfach störungsfrei durch die Gegend, die Problemfälle häufen sich hier an.

Zitat:

zu den undichten verdampfer sagte mal ein umrüster dass man daran schlecht gewartete autos mit überalterten Kühlmittel erkennt das sauer geworden ist.

Es gibt immer Ausreden. Die verklebten Injektoren sind ein Opfer der Gaspanscherei mit Paraffinen, Pumpentod der ICOM kommt nur davon, dass die Besitzer dauernd ihren Tank leerfahren...

Klar gibt es überall Streuungen. Das Hauptproblem ist dieses dusselige Qualitätsmanagement nach ISO 9001. Grundsatz lautet: "Qualität kostet Geld, zuviel Qualität kostet zuviel Geld!"

Zitat:

im/am gebrauchten tank bewegt sich doch niemand mit freude?!?! (aber vielleicht ist gas ja doch nicht so gefährlich wie immer alle sagen...)

Ich habe bisher zweimal selbst eine Pumpe in der ICOM ausgetauscht. Die erste war mechanisch fratze, da der Hersteller meinte den Rotor in Plastik lagern zu müssen, klarer Fall von falsch verstandener Qualitätskontrolle, die zweite war eingentlich noch in Ordnung, wich aber einer Original Pumpe (leistungsstärkere Version). Ursache des Ausfalls der Billgpumpe war ganz klar ein montagefehler von mir. Wer zu blöd ist eine Kabelverbindung wirklich haltbar zu crimpen, schraubt eben zweimal.

Aber glaube mir: Einen entleerten udn gut ausgelüfteten Gastank zu öffnen um an das Innenleben zu kommen ist ein wahres Vergnügen verglichen mit einem Benzintank. Ich hatte zweimal das Vergnügen beim Benziner (Audi 100 Typ44) eine Innentankpumpe wechseln zu dürfen. Von den Benzindämpfen werde ich heute noch duselig, wenn ich nur dran denke.

Um mal so langsam wieder die Kurve zum Topic dieses Threads zu bekommen:
Die Flüssigeinspritzung von LPG ist thermodynamisch und auch maschinenbautechnisch der logische und richtige Weg. Dass es bei einem Billigsystem mit zugekauften Komponenten (ICOM) mehr Porbleme gibt als bei einer Eigenentwicklung (Vialle) ist klar. Dass es bei Viallefahrern einzelne Menschen gibt, die die Flüssiggasreserve im Tank (Abschaltgrenze) verstellen, um anschließend im Schwanzvergleich mit 10km höherer Reichweite angeben zu können, ist auch bekannt.

Was immer bliebt ist ein gewisses Restrisiko, dass Technik auch mal einfach so versagt.

Wenn TwinTec jetzt wirklich mit einer Flüssigeinspritzung kommt, so kann man nur hoffen, dass die das vernünftig machen. Erfahrungen aus der Fahrzeugtechnik sollten sie ausreichend haben. Solange die Anlage nicht mal auf dem Markt ist, können wir üebr anstehende Erfahrungen nur spekulieren.

Vielleicht macht TwinTec aber auch die gleiche Erfahrung wie Irene. Deren Flüssigeinspritzung ist nie auf dne Markt gekommen.

Warten wir es ab.

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil


Aber glaube mir: Einen entleerten udn gut ausgelüfteten Gastank zu öffnen um an das Innenleben zu kommen ist ein wahres Vergnügen verglichen mit einem Benzintank. Ich hatte zweimal das Vergnügen beim Benziner (Audi 100 Typ44) eine Innentankpumpe wechseln zu dürfen. Von den Benzindämpfen werde ich heute noch duselig, wenn ich nur dran denke.

aber erst mal XX Liter Gas abzulassen ohne dass es sich in senken sammelt dazu mit dem Risiko dass nicht alles Gas verdampft und unten im Tank im Kofferraum dann auch noch ne schöne Gaspfütze steht ist nicht gerade "fröhlich"...

in der theorie muss ja alles EX geschützt sein vom Ventilator über Werkzeug usw.. usw..

vielleicht ist Gas aber auch wirklich nicht so schlimm. (aber warum sperrt dann die Polizei ne Tankstelle und einige Meter darum dann alles ab wenn an der Tankstelle ein Gasleck an

einem Auto

festgestellt wird sind ja nur 10-30L Gas die da austreten und das sehr sehr langsam. ja und warum rückt die feuerwehr dann aus um benachbarte Parkhäuser zu belüften damit nix passiert usw.. usw.. dieser bericht war letzte oder vorletzte woche in der Stuttgarter....)

also benzin ist da oder es ist nicht da und es hat keinen druck 😉

Zitat:

Um mal so langsam wieder die Kurve zum Topic dieses Threads zu bekommen:
Die Flüssigeinspritzung von LPG ist thermodynamisch und auch maschinenbautechnisch der logische und richtige Weg. Dass es bei einem Billigsystem mit zugekauften Komponenten (ICOM) mehr Porbleme gibt als bei einer Eigenentwicklung (Vialle) ist klar. Dass es bei Viallefahrern einzelne Menschen gibt, die die Flüssiggasreserve im Tank (Abschaltgrenze) verstellen, um anschließend im Schwanzvergleich mit 10km höherer Reichweite angeben zu können, ist auch bekannt.

kein Hersteller hat wirklich das meiste eigenentwickelt das ist doch alles nur Zukauf..

zugegeben bei Icom wirkt es wie zukauf bei vialle wie ein Gesamtpaket.

Zitat:

Was immer bliebt ist ein gewisses Restrisiko, dass Technik auch mal einfach so versagt.

klar kann immer passieren die frage ist nur wie häufig..

Zitat:

Wenn TwinTec jetzt wirklich mit einer Flüssigeinspritzung kommt, so kann man nur hoffen, dass die das vernünftig machen. Erfahrungen aus der Fahrzeugtechnik sollten sie ausreichend haben. Solange die Anlage nicht mal auf dem Markt ist, können wir üebr anstehende Erfahrungen nur spekulieren.
Vielleicht macht TwinTec aber auch die gleiche Erfahrung wie Irene. Deren Flüssigeinspritzung ist nie auf dne Markt gekommen.

*g* hmm irre ich mich oder war twintec nicht diese firma wo die außendienstler doch tatsächlich einen verdampfer an ihre anlage herbeigeschworen haben... 😉 (immerhin wär es eine revolution gewesen die erste flüssig einspritzende verdampferanlage)

wenn der außendienst schon so geschult ist dann gute nacht..

Zitat:

Warten wir es ab.

aber mit spannung. 🙂

wenn du dir die bilder so ansiehst von der twintec.. dann schaust du dir die vialle an..

da siehst du erst mal wenig unterschied..

ich denke aber dass es keine twintec geben wird die man irgendwie irgendwo einbauen kann die setzen das vialle prinzip bis jetzt konsequent um... mal schauen wie lange das geld dazu reicht...

Zitat:

Original geschrieben von mz4



ich denke aber dass es keine twintec geben wird die man irgendwie irgendwo einbauen kann die setzen das vialle prinzip bis jetzt konsequent um... mal schauen wie lange das geld dazu reicht...

Ich fahre meine Winterhure ca. 30000km im Jahr. Sie hat jetzt etwas über 180000 runter. Noch mal 120-150 tkm drauf macht 4-5 Jahre, dann haben wir noch zwei Jahre bis zum Auslauf des Steuermoratoriums. Ich weiß noch nicht, ob ich jemals wieder ein Autp auf gs umrüsten (lassen) werde. Sollte mir jemand so in den den Wagen knallen, dass er nicht mehr zu retten ist, also ein Ersatz wesentlich früher als gedacht angeschafft werden muss, ist das eine andere Frage, aber so lange es unsicher ist, wie die Gaspreise ab 2018 sich entwickeln werden, ist mein Bedarf gedeckt.

Das Cabrio bleibt original, da kommt genausowenig eine Gasanlage rein wie ein Heckspoiler dran oder ein Überrollbügel drauf. Das hat audi vor bald 18 Jahren so ausgeliefert, wie es da steht, das bleibt so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen