Energieumrechnungsfaktor Diesel-Pöl (1,03 ?)
Hallo als Laie sind die Diskussionen ob 125,9 für Pöl (im Gegensatz zu 137,9 für Diesel) billig oder teuer sein soll schwer nachvollziehbar (wenn ihm Grundwissen fehlt).
Zu Pöl:
Im Internet finde ich folgende Treibstoffdaten
(Dichte: 0,92 kg/l, Brennwert: 37,6 MJ/kg, CZ 40 - 44); was 34,6 MJ/Liter ergibt
Bei Diesel und Benzin weiß ichs ungefährt im Kopf:
Sind etwa 42 MJ bei Diesel Dichte 0,85 (also genauso wie Heizöl-El); was 35,7 MJ/Liter ergibt
sowie etwa 44-45 MJ bei Benzin Dichte 0,70; was 31,1 MJ/Liter ergibt
Das Tanken von Diesel rechtfertigt dann einen ((35,7/34,6) -1)x100 %= 3%-igen LiterPreisAufschlag
Aber ist die Rechnung wirklich so einfach ? Schließlich habe ich gehört, daß sich bei der Verbrennung von Pöl ein etwas höherer Wirkungsgrad ergibt (woher dieser resultiert weiß ich leider nicht, das Verdichtungsverhältnis im Motor bleibt ja gleich).
Für Antworten wäre ich dankbar.
Mit welchen Faktoren rechnet Ihr ? Ich beabsichtige in meinen Golf2 TD BJ 1987 Pöl bis 20% dazuzutanken (eine Umrüstung mit Plattenwärmetauscher und elektrischer Zündkerzenvorerwärmung lohnt sich für mich leider nicht mehr).
11 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von manwappl
elektrischer Zündkerzenvorerwärmung
sowas gibts nicht.
Deine Rechnung geht nicht auf sobald dir zufaellig die Einspritzpumpe undicht wird und zu siffen anfaengt.
Ja das Aufheizen des Pöl mit einer 150 Watt- Glühkerze (zwischen Kraftstofffilter und Motor) im Durchlauferhitzerprinzip wird sowieso schnell eine Negativrechnung.
Schließlich wird eine solche Glühkerze auch bei sehr langsamen Fahrten an die 150 Watt an Strom fressen.
Wenn ich davon ausgehe, daß ich bei 90 km etwa 15 KW Motorleistung habe so stehen dem (150 Watt / 0,3 Wirkungsgrad) = 450 Watt) also Rund 3% Verlustleistung entgegen.
Habe aber solche Durchlauferhitzer (mit Glühkerze mit 2 x 150 Watt bestückt) schon als Fertigteile bei ebay gesehen. Positiv ist dann ja, daß das Öl kurz vor der Einspritzpumpe sofort heißgemacht werden kann (im Gegensatz zum PWT, wos erstmal durch Kühlwasser aufheizen muß). Nachteil ist dann wohl schätzungsweise 3% höherer Pölverbrauch.
Aber kann mir nicht vorstellen, daß solche elektrische Pöl-Umbausätze absoluter Humbug sind.
Am besten wäre wohl PWT+elektrische Vorerwärmung+ 2. Tank.
Aber wie gesagt ich will sowieso nur zumischen (im Sommer bis 20%).
Aber es geht mir hier vorrangig darum ein Gefühl für den Kraftstoff zu bekommen (und weniger um Tips wie ich mir mein Auto umbastel, weils sich ja nicht mehr lohnt).
Einmal gehts mir um den Umrechnungsfaktor.
Desweiteren:
Dann wäre es auch interessant ob es CentistokesTabellen gibt in denen die Viskosität des Pflanzenöls in Abhängigkeit der Temperatur ersichtlich ist. (Am besten mit verschiedenen Mischungsverhältnissen Diesel/Pöl):
Zitat:
Original geschrieben von manwappl
Habe aber solche Durchlauferhitzer (mit Glühkerze mit 2 x 150 Watt bestückt) schon als Fertigteile bei ebay gesehen. Positiv ist dann ja, daß das Öl kurz vor der Einspritzpumpe sofort heißgemacht werden kann (im Gegensatz zum PWT, wos erstmal durch Kühlwasser aufheizen muß). Nachteil ist dann wohl schätzungsweise 3% höherer Pölverbrauch.Aber kann mir nicht vorstellen, daß solche elektrische Pöl-Umbausätze absoluter Humbug sind.
Am besten wäre wohl PWT+elektrische Vorerwärmung+ 2. Tank.
Warum sollte der Gluehkerzenheizer (und nicht Zündkerzenvorerwärmung) kurz vor der Einspritzpumpe angeschlossen werden? Was wuerdest du damit erreichen wollen?
Am besten ist immer noch: 1-Tank ohne E-Heizer.
Ähnliche Themen
Hallo yo-chi,
ich weiß jetzt überhaupt nicht was Du meinst.
Ich habe bei meinem Abschweif zum elektrischen Durchlauferhitzer folgende Bauanleitung im Kopf.
Hier lötet jemand einen Pöl-Durchlauferhitzer mit Kupferrohr und eingebauter "Glühkerze". Das ganze muß dann noch mit Thermostat versehen werden.
http://rapsdb.rapsinfo.de/detail.php?id=1954
(ich hoffe der Link funktioniert ansonsten in den Browser reinkopieren).
Es läßt sich relativ leicht berechnen wie weit eine Wiederstandsheizung Pöl mit einer Wärmekapazität von ca. 2,0 J/(g*K) bei 1...3 ml Durchsatz/sec hocherwärmt.
Sorry falscher Link:
hier ist die Bauanleitung mit der Glühkerze zum Durchlauferhitzer für Pöl mit einfachen Klempner-Material.
http://home.arcor.de/frittenoel/durchlauferhitzer.htm
Ja ist schon klar, daß man da kein Tüv bekommt.
Man muß sich eben die Mühe machen die Sachen vor Tüv-Termin auszubauen. Zum schluß (wenn er kein Tüv mehr bekommt muß es ja ohnehin nochmal ausgebaut werden fürs nächste Fahrzeug).
Glaube kaum, daß hier im Forum (Biokraftstoffe) was eingabaut hat was Tüv-tauglich ist.
So Jo, ich muß jetzt leider los und gucke am Sonnabend nochmal in meinen Thread, vielleicht kommen noch ein paar Antworten.
Bis dann.
Zitat:
Original geschrieben von manwappl
Glaube kaum, daß hier im Forum (Biokraftstoffe) was eingabaut hat was Tüv-tauglich ist.
Natuerlich!
http://www.yo-chi.de/passat/Berichtigung_Fzg-Brief_01_ZLST.JPG
Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Natuerlich!Zitat:
Original geschrieben von manwappl
Glaube kaum, daß hier im Forum (Biokraftstoffe) was eingabaut hat was Tüv-tauglich ist.http://www.yo-chi.de/passat/Berichtigung_Fzg-Brief_01_ZLST.JPG
Muha,wie geil!Wusst garnicht das du das Zeug eingetragen hast,dachte immer du fährst 2 Tank und somit nicht monovalent!Was hat der Spaß gekostet?Bei mir muss ansich der Tank eingetragen werden,die 0,3bar hält er aus,hab ich schon getestet,aber die letzten 5 Monate lief der 309 ansich mit purem Pöl und auch der Kaltstart war da kein Thema,aber jetzt wo die Vorräte langsam aufgebraucht sind,wird die Kiste wohl wieder Diesel bekommen und der Tank kann sowieso raus!
Zitat:
Original geschrieben von S-XT
Muha,wie geil!Wusst garnicht das du das Zeug eingetragen hast,dachte immer du fährst 2 Tank und somit nicht monovalent!Was hat der Spaß gekostet?Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Natuerlich!
http://www.yo-chi.de/passat/Berichtigung_Fzg-Brief_01_ZLST.JPG
Hehe.. 🙂
Ne, ich fahr schon immer 1-Tank mit angepassten Motoreinstellungen..
Der Tuev wollte das monovalent von sich aus drinstehen haben, das war gar nicht mal meine Idee. *g*
Aehh war ne 'kleine Fahrzeugscheinaenderung' oder so.. irgendwie 9 oder 15 Euro..
Er wollte auch keine besonderen Unterlagen dafuer haben, einen richtigen "Effekt" hat die Eintragung nicht. Also keine Veraenderung des Abgasschluessels, keine sonstigen Schluesselnummern geaendert, kein Abgasgutachten.
Lediglich die Kraftstoffart und eben der Text dazu.
Der Tuev-Pruefer war die ganze Zeit ueber der Meinung es braucht nicht eingetragen zu werden, da ich nur mit Kuehlwasser heize, und da brauchts keine Abnahme. Er hats dann nach freundlicher Ueberredung trotzdem eingetragen, damit ich bei einer Polizeikontrolle keine Probleme bekomme, und z.b. nach Hannover in die Todeszone fahren kann OHNE Plakette (war mein Argument..).