Energiesteuergesetz verabschiedet im Kabinett

http://www.bundesregierung.de/.../Steuern-fuer-Oel_-Kohle-und-Ga.htm

Wie erwartet hat das Finanzministerium nach dem Erdgas-Konzern-unterstützten Umkippen keine neue Kehrtwende gemacht.

Der Entwurf ist mit den alten Zahlen des Mineralölsteuergesetzes verabschieder worden. Daran hat auch die 1-wöchige Verzögerung nichts geändert. Wir haben diesen Schritte ja bereits am 8.3. erwartet.

Damit ändert sich aber auch für das Anliegen unserer Interessensgemeinschaft nichts. Wir werben weiterhin offensiv für die überfällige Gleichstellung des Flüssig- mit dem Erdgas.

Wir sind überzeugt, dass viele Abgeordnete bereits sind, den Entwurf der Regierung nicht blind abzunicken. Der Bundestag ist kein "Abnickorgan", sondern der eigentliche Kompetenz- und Entscheidungsträger, unabhängig davon, wer die Ministerialbürokratie zuvor wie stark beeinflußt hat.

Wir bitten daher weiterhin darum, als Betriebe und Gasfahrer auf die jeweiligen regionalen und fachspezifisch ausgerichteten Abgeordneten zuzugehen und sie auf die nicht plausible Ungleichbehandlung weiter aufmerksam zu machen.

Adressen siehe letze Newsmeldungen auf

http://www.ig-gasfahren.de.vu

Wir danken ausdrücklich allen Flüssig- und Erdgasfahrern, die uns in vielen eMails ihre Solidarität bekunden. Wir freuen uns natürlich für all jene, die in Sachen CNG ihre Planungssicherheit zunächst zurückgewonnen haben.

Denjenigen, die sich für PÖL oder Ethanol entschieden haben können wir leider keine Hoffnung machen und nur unser Unverständnis bekunden.

Grüße ins Rund
Eure IG Gasfahren - umweltfreundlich und sparsam
http://www.ig-gasfahren.de.vu

67 Antworten

Nach oben, wohin sonst?

Meine "Investition" ins Blaue steht nach 14 Monaten und 35.000 km bereits im grünen Bereich.
Angenommen, mir hätte jemand 3 Prozent für das eingesetzte Geld gegeben, so hätte ich einen Zinsverlust auf das mittlere eingesetzte Kapital von 40 EUR gehabt.

Bei jedem Volltanken spare ich bereits 50 EUR.
Macht 200 EUR pro Monat, 2.400 EUR p.a.
und bis Ende 2009 knappe 10.000 EUR.
Schöne Aussichten. 😁

Wenn wir die Sommerpreise gesehen haben kommt die USt-Erhöhung am 1.1.2007 von 16 auf 19 %.
Macht für LPG 1,5 Cent, Diesel und Benzin 3 Cent und mehr.
Da kommt bei mir mit jedem Volltanken noch 1 EUR Ersparnis zusammen. 😁

So unfair war der Verbrauch nicht. Bei älteren Fahrzeugen ist der Unterschied Diesel-Benzin noch grösser gewesen.

Nehm ich meinen Diesel mit 6l und nehm einen gleichalten Benziner auf Gas wird der bei mindestens 9l liegen. Leichte Verbrauchserhöhung bei LPG eingerechnet. Beim 1,6 zum 1,9TDI stehen in meiner Liste 7,5l Super 5,3l Diesel gegenüber. Den FSI hab ich mal gestrichen da (noch) nicht umrüstbar. Da stehen dann also über 8l Gas gegen 5,3l Diesel.

Bringt mir also nichts, die Investition auf Gas würde ich nicht wieder aufholen. Zumal sich bei meinem älteren Diesel auch ohne Umbau PÖL zumischen lässt.

Die Rechnung ist einfach für jeden anders. Welches Fahrzeugalter, Fahrzeugklasse aber auch zur Verfügung stehendes Kapital für Umrüstung/Neukauf. Was nützt ein im Unterhalt schön billiger Hybrid wenn kein Geld für die Anschaffung da ist.

Persönlicher Geschmack natürlich nicht zu vergessen. Wer Diesel nicht mag wird damit kaum glücklich selbst wenn der billiger sein sollte und umgekehrt. Gerade wer viel Fährt sollte sich in seinem Auto wohlfühlen. Man verbringt soviel Zeit im Auto, da ist nicht ohne Grund der Wohlfühlfaktor ebensowichtig wie die rein wirtschaftliche Rechnung.

Ich mach meine Klima jedenfalls nicht aus um den letzten halben Liter zu sparen.

Gruß Meik

Auf Altdieselfahrer wird in absehbarer Zeit der Rußfilter zukommen oder alternativ ein Stadtfahrverbot.
Mit Rußfilter geht der Verbrauch bei den neuen Modellen um gute 5 Prozent hoch.

Wenn Du den alten 1,9 tdi mit einem Benziner vergleichen willst, so nimm doch einfach den legendären 1.8 S Motor mit ebenfalls 90 PS.
Der Benziner hat bei mir im Schnitt 7,5 Liter verbraucht (150.000 km, hoher Stadtanteil, Rest meist schnelle BAB).
Verbrauchsrekord gelegentlich einer Landstraßenpartie mit 3 Erwachsenen waren 4,96 Liter. Sparwillige haben ein Auge für solche Fahrzeuge.
Etwas jünger ist der 1.8 T. Wer hohe Drehzahlen vermeidet kann hier ebenfalls sehr sparsam mit LPG unterwegs sein.

Beim aktuellen Golf kannst Du als Sparmodelle den 1.4 (6,9l) und den 2.0 SDI (5.3l) nehmen.

Wobei man ganz klar sagen muss, dass sich bei Kleinwägen i.d.R. weder Diesel noch LPG-Umrüstung spürbar lohnen.
Der Diesel kostet meist 1.500 EUR bis 2.000 EUR Aufpreis, die Umrüstung liegt für kleine Vierzylinder bei knapp 2.000 EUR und damit liegt das Aufgeld bei mehr als 10 Prozent des Neupreises.
Hat man dann noch 15.000 oder weniger km Jahresfahrleistung, so ist zumindest der Diesel aufgrund der Steuern (ggf. und Versicherung) nicht lohnend.

In den letzten Jahren ist der Abstand vom Diesel zum Super von 28 Cent auf aktuell 14 Cent gefallen.
Liegt an der hohen Dieselnachfrage.
Ein Schicksal, dass den LPGlern ebenfalls drohen kann, durch den jüngsten Entschluß der Bundesregierung aber wieder gebremst wird.

Nicht jeder hat den Mut durch Tanken von PÖL zum Steuerhinterzieher zu werden.
Irgendwann werden die Jungs auch bei ALDI stehen und zuschlagen. Als das mit dem Heizöl aufkam stand nach einiger Zeit auch der Zoll auf der Straße und hat Tankproben genommen.

Ok, die Problematik mit Fahrverboten kommt irgendwann. Hab aber noch die Hoffnung dass es dann auch Russfilter für die älteren Fahrzeuge gibt. Fänd ich ziemlich frustrierend wenn ich meinen immer gut gepflegten und gewarteten Diesel verschrotten müsste. Abwarten.

Mit PÖL und Steuerhinterziehung mal ganz sachte! Daran ist nichts verbotenes und das wird sich auch nicht ändern. Lediglich die geplanten 15ct. Steuer sind in Zukunft draufzuzahlen. Daher hab ich auch auf Umrüstung verzichtet und warte erstmal ab wie sich die Preisdifferenzen Diesel-PÖL so entwickeln.

Steuerhinterziehung wäre illegal Heizöl zu fahren.

Mit den Verbrauchsangaben wollt ich nur zeigen dass es extrem auf das jeweilige Fahrzeug und die Fahrstrecke ankommt. Gerade in der Stadt hat der Diesel noch enorme Vorteile die selbst mit LPG nicht aufholbar sind. Meine Angaben waren übrigens die aktuellen Golf-Modelle.

Gruß Meik

Ähnliche Themen

danke meik! und ja, man kann auch nen Golf IV 1.6 mit 6 Litern bewegen (mein Dad schafft das), aber mit fahren hat das imho nicht mehr viel zu tun. Nen TDI-Golf auf gut 5 Liter zu fahren und zügig vorwärts zu kommen ist jedoch kein Widerspruch.

mit investitions ins blaue meine ich, wenn jemand jetzt umrüstet. das einsparpotential ist schon nicht mehr so groß und man schaue sich mal die preisentwicklung an. Klar, im Sommer darf man sich für super auf 135-140 im schnitt einstellen, aber wenn dann LPG auch 80 Cent kostet und der Mehrverbrauch noch dazu kommt, stelle ich mir so langsam die frage nach der wirtschaftlichkeit, wenn man erst jetzt umrüstet. wenn sich die umrüstung schon gerechnet hat, ist das was anderes, aber die momentane Situation ist einfach zu Instabil zum umrüsten, wenn es sich erst nach 3 Jahren amortisiert.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Stand 02/2004:
10lx0,549Eur.=5,50+25ct.=5,75./100km.
Diesel...6lx 0,899 Eur.= 5,39 Eur./100 km.So gesehen ist es bis Heute unter Deinen Annahmen nicht sinnvoll gewesen umzurüsten.
Dazu ist die Differenz zum Diesel in Deinem Fall (noch) zu gering.

Doch,für mich hats sich schon rentiert.

Mein Auto wurde vorm Verkauf an mich umgerüstet,konnt ich mir aussuchen.

Verkaufspreis war 4400 Eur.

Verkaufspreis mit Gasanlage 5000 Eur.

Also grad mal 600 Eur.Aufpreis!

War eine Aktion des Händlers...vordergründig um Gas populär zu machen...ich nehm aber mal an er wollte schlechtverkäufliche Fahrzeuge vom Hof haben und hat dies den Käufern damit versüsst.😉

Na wie auch immer,meinen Mehrpreis hab ich schon voriges Jahr bis August drinne gehabt,bevor sich die Raubritter und Gierhälse auf die Gasfahrer gestürzt haben...im Vergleich zum Benziner natürlich.

Kleine Anekdote am Rande:Einen Dieselfahrenden Arbeitskollegen zog ich damals sogar mit dem Spruch "Ich bin nicht so reich wie Du nen Diesel fahren zu können" auf.🙂

Aber heute?
Für teuer Geld Umrüsten lassen...ich würde es mir dreimal überlegen...ehrlich!
Sehts mal so.
Wenn ein Diesel nicht wirklich viel teurer zu bewegen ist als ein Gaser,man damit aber kein Risiko eingeht Probleme zu bekommen,einfach an jeder Tanke tanken kann ,nicht jedesmal nach Tageskilometerstand an die Säule muss sondern dann wenn die Tanknadel Richtung "Leer" zeigt...für was werden sich dann viele Leute entscheiden?

Neben Kosteneinsparung spielt doch auch die Bequemlichkeit der Leute eine grosse Rolle!
Mal abgesehen davon dass die Dieselfahrer auch abgezogen werden...wie sich das mit LPG entwickelt kann man nur erahnen,aber in einem Land wo alle mit Gewalt reich werden wollen und der Fiskus ne riesen Hand aufhält ...da seh ich eher schwarz!
Und noch ne Sichtweise:
Ich hab den Vorteil dass meine Gasmarea schon bis 2009 halten sollte ...da kann ich mir anschliessend das passendste Auto zulegen .
Aber einer,welcher heute oder nächstes Jahr umrüstwillig ist...kann der überhaupt noch überschauen ob es sich lohnt?

Bitte auch beachten... bei meinen Rechnungen vergleiche ich ziemlich identische Fzg.Bei mir z.B.mit nem Kumpel welcher ne Marea Jtd 110 PS hat...also gleiches Fzg.und annähernd gleiche Leistung!
Es macht keinen Sinn verschiedenste Fahrzeuge gegeneinander zu vergleichen!

So,jetzt tun mir erstmal die Finger weh.😉

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


Nen TDI-Golf auf gut 5 Liter zu fahren und zügig vorwärts zu kommen ist jedoch kein Widerspruch.

Kommt darauf an, was man unter zügig versteht. 😁

Zum Spritsparen sollte man stets zügig hochbeschleunigen und schalten.
Stichwort geöffnete Drosselklappe.
Ist leider immer noch nicht jedem klar.

Das die VAG Diesel ohnehin superschnelle Tachos haben,
teilweise 10 Prozent + dürfte langsam jeder wissen.
Da sind die 100 km schneller erreicht und der Verbrauch niedriger.
Sehr praktisch und verkaufsfördernd.
220 km/h mit 5 Litern. 😁

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


Klar, im Sommer darf man sich für super auf 135-140 im schnitt einstellen, aber wenn dann LPG auch 80 Cent kostet und der Mehrverbrauch noch dazu kommt, stelle ich mir so langsam die frage nach der wirtschaftlichkeit,

Diesel wird dann bei 121 bis 130 liegen, da es sich bekanntlich zunehmend dem Super annähert. 😁

Der Abstand ist also gleich, es ändert sich Nichts.
Außer es kauft keiner mehr Diesel - was aber so schnell nicht zu erwarten ist.

Energiesteuergesetz

Hallo zusammen,

bevor das Ganze hier zu einem Diesel/Benzin-Glaubenskrieg ausartet - am meisten beeinflussen kann ich den Verbrauch immer noch mit dem Gaspedal und mit vorausschauendem Fahren.

Kann meinen A6-Benziner mit 8,5 Liter Super /entsprechend 10 Liter LPG fahren... und einen viel leichteren 100 PS TDI-Golf kann ich sogar auf der Landstrasse locker auf 7 Liter Dieselverbrauch bringen.

Zurück zum Energiesteuergesetz: Mir fällt zum schnellen Umkippen hinsichtlich der Un-Gleichbehandlung von Autogas und CNG da noch ein Witz ein:

Treffen sich zwei Politiker.
"Wie gehts denn?"
"Wie geschmiert."
...

Wenn man sich mal anschaut, wer so bei der CNG-Lobby alles in die Vorstände gewechselt ist wundert mich gar nichts mehr.

Grüße!
a6_Fan

Re: Energiesteuergesetz

Zitat:

Original geschrieben von a6_Fan


Treffen sich zwei Politiker.
"Wie gehts denn?"
"Wie geschmiert."
...

Wenn man sich mal anschaut, wer so bei der CNG-Lobby alles in die Vorstände gewechselt ist wundert mich gar nichts mehr.

Der war Spitze!

Wenn ich sowas einseitiges lese wird mir schlecht.

http://www.presseportal.de/story.htx?nr=800056

Das Argument sind wieder Arbeitsplätze die gesichert werden...

immerhin ist die Zahl interessant:

Zitat:

Bestand der Flüssiggas-Pkw mit zirka 40.000
Fahrzeugen zum 1.1.2006 den Bestand der Erdgas-Pkw mit zirka 30.000
überholt, weil zusätzlich zu den Neuwagen mindestens 25.000 ältere
Benzinfahrzeuge nachträglich für Flüssiggas ausgerüstet wurden.

Da steht aber kein Wort davon, daß viele fleissige deutsche Arbeiter die Umrüstung in Deutschland vorgenommen haben...

Hab mich immer noch nicht beruhigt....

Zitat:

Diese Entscheidung sichert zahlreiche Arbeitsplätze im deutschen
mittelständischen Maschinenbau, der unmittelbar von den 200 Millionen
Euro profitiert, die die deutsche Gaswirtschaft in den Aufbau des
Erdgastankstellennetzes investiert. Die langfristigen Investitionen
können nur vor dem Steuerhorizont 2020 getätigt werden...

Wenn letztes Jahr 20 000 Autos in Deutschland auf Autogas umgerüstet wurden (5000 geschätzt im Ausland) und jeder im Schnitt 2000 Euro gezahlt hat, war das eine Investition von 40 Mio Euro in einem Jahr!!

Das ist eine Menge Holz im Vergleich zu den 200 Mio bis 2020 die die Erdgasindustrie investieren will!

Der Bürger, insbesondere die vielen kleinen und mittleren (die sterben ja aus), muss geschröpft werden.
Anders funktioniert der Staat in der Praxis leider nicht.

Die Politik arbeitet selbst unter der SPD den Großen zu,
CNG ist lediglich für die Kommunen gedacht.

Das soll und muss man so trocken sehen.
Selbst die Öko-Partei hat gegen den Markt und damit gegen die Umwelt gehandelt.
Die Alternative zum LPG ist der Diesel und nicht CNG.
Das zeigen die verschwindend geringen CNG-Zulassungen und der LPG-Boom.

Letzteren begräbt man aus Steuergründen vorsorglich.
Diesel hat immerhin noch die Lobby des Transportgewerbes und noch viel wichtiger:
Deren Auftraggeber.

Da gibts zu allem aber auch andere Sichtweisen 🙄

CNG hat einen grossen Vorteil: Es macht unabhängiger! Ein grosser Teil kommt aus Russland und steht somit in Konkurrenz zum Öl aus dem nahen Osten und den grossen Mineralölkonzernen. Zudem werden in Zukunft rein wirtschaftlich gute Beziehungen zum Osten immer wichtiger werden und da kann Erdgas ein guter Anfang sein. Nur ein Punkt den man politisch nicht vergessen darf.

Seit wann hat das Transportgewerbe in D eigentlich eine Lobby? Die verdienen sich doch so schon eine goldene Nase ... geht wohl ein bisschen an der Realität vorbei.

Und auch die "Grossen", klar muss man auch denen zuarbeiten. Da hängen nicht nur unzählige Arbeitsplätze dran und wir müssten dafür sorgen dass die hierbleiben und nicht ins Ausland abwandern.

Alles Punkte die man nicht so einfach unter den Tisch kehren kann. Ganz ehrlich: Ich möcht kein Politiker sein. Kriegst doch von allen Seiten nur einen auf den Deckel.

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Da gibts zu allem aber auch andere Sichtweisen 🙄

CNG hat einen grossen Vorteil: Es macht unabhängiger!
Gruß Meik

Nun ja, währe ich vorsichtig, wir begeben uns von einer Abhänigkeit in die andere.

Egal ob wir mit Erdgas die Häuser heizen, Strom gewinnen oder damit unsere Autos betreiben.

wir sollten nach Alternativen suchen!!!
Es ist doch bekannt, das Erdgas CNG und LPG nur eine Übergangslösung ist.

die finde ich interessant :

http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,406698,00.html

Zu der Pressemitteilung oben kann ich nur sagen " Es ist Märchenstunde " vergleichbar wie " Rotkäppchen und der böse Wolf ".

Deine Antwort
Ähnliche Themen