Energie sparen

Hallo !

Ich hab einen C-Corsa 1,3 CDTI

Im Moment hab ich 185er mit Alufelge

Frage: macht es energiesparmäßig Sinn auf dünnere Reifen umzusteigen, und wenn ja welche ?

Was kann man noch umrüsten um die Kiste sparsamer zu bekommen ?

Rücksitzbank ausbauen ? Sportschalldämpfer für weniger Rückstau ?

Reserverad raus - Pannenspray rein ? Ist das gut, soll heißen komm ich dann auch noch zuverlässig auf Arbeit an ?

Hat jemand Erfahrung, evtl noch andere Sparmaßnahmen ?

Danke im Voraus

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Vorrausschauend fahren bringt meiner Meinung nach am meisten.
D.h.:
-früh hochschalten
-Klima nie voll aufdrehen und er im Stand Auto lüften
-Vor einer Ampel ausrollen lassen und möglichst nicht zum Stehen kommen
-Rote Ampel und Stau -> Motor aus
-Aus Autobahn und Bundesstraße nicht zu schnell fahren (lieber cruisen)

Desweiteren den Reifendruck anpassen, bei mir bringt n,3 Bar mehr einiges
Auch konnte ich mit dem FuldaEcoControl und dem Hankook Optimo K715 einen merklichen Verbrauchsrückgang feststellen, liegt wahrscheinlich aber eher daran, dass der Reifen viel besser ausrollt. Der Conti EcoContact meines Vaters hat nix gebracht.

Zum Pannenspray, ich hab lieber ein Reserverad hinten drin, da ein Pannenspray nicht alles dichten kann (mein Onkel hat sich an einer Abdeckung den Reifen mittig halbiert).

Über die Reifengröße wird viel gestritten, deshalb lieber kein Statement von mir (ich nehme meist die vom Hersteller empfohlene Größe).

Bei einem Diesel bringt vielleicht ein funktionierendes ECO-Tuning mehr als Sitzbank raus. Mein damaliger Fahrlehrer schwört darauf.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Vorrausschauend fahren bringt meiner Meinung nach am meisten.
D.h.:
-früh hochschalten
-Klima nie voll aufdrehen und er im Stand Auto lüften
-Vor einer Ampel ausrollen lassen und möglichst nicht zum Stehen kommen
-Rote Ampel und Stau -> Motor aus
-Aus Autobahn und Bundesstraße nicht zu schnell fahren (lieber cruisen)

Desweiteren den Reifendruck anpassen, bei mir bringt n,3 Bar mehr einiges
Auch konnte ich mit dem FuldaEcoControl und dem Hankook Optimo K715 einen merklichen Verbrauchsrückgang feststellen, liegt wahrscheinlich aber eher daran, dass der Reifen viel besser ausrollt. Der Conti EcoContact meines Vaters hat nix gebracht.

Zum Pannenspray, ich hab lieber ein Reserverad hinten drin, da ein Pannenspray nicht alles dichten kann (mein Onkel hat sich an einer Abdeckung den Reifen mittig halbiert).

Über die Reifengröße wird viel gestritten, deshalb lieber kein Statement von mir (ich nehme meist die vom Hersteller empfohlene Größe).

Bei einem Diesel bringt vielleicht ein funktionierendes ECO-Tuning mehr als Sitzbank raus. Mein damaliger Fahrlehrer schwört darauf.

Zitat:

Original geschrieben von ydobon


Vorrausschauend fahren bringt meiner Meinung nach am meisten....

...Bei einem Diesel bringt vielleicht ein funktionierendes ECO-Tuning mehr als Sitzbank raus. Mein damaliger Fahrlehrer schwört darauf.

Hi !

Danke, ja spritsparend fahr ich eh, liege so bei 3,8 Ltr bei täglicher Arbeitsweg, 25 km, davon ca 50%L, 25%BAB, 25%stadt

bis ca 4,7 Ltr/100km bei 130 km/h bei längeren BAB strecken. ... aber noch weniger wäre eben noch besser :-)

Was meinst Du mit funktionierendem ECO tuning ? ?

MfG

PS: ich möchte umziehen, evtl. weit ins Umland, wegen Ruhe und so, dann hätt ich nen Arbeitsweg von 80 km einfache strecke, deshalb überleg ich ...

Also Ecotuning bedeutet einen neuen, auf das Auto und deutsche/europäische Spritverhältnisse angepasstes Steuerungssystem. Dadurch wird meist mehr Kraft ermöglicht, was früheres Schalten und spritsparende Fahrweisen erleichtert. Viele bieten, so viel ich weiß, ein normales Chiptuning auch als Ecotuning an, was aber nichts bringt.

Wenn du umziehen solltest, wäre ein gebrauchter 3-L Lupo oder der Polo Bluemotion interessant, besonders letzterer in Verbindung mit den FuldaEcoControl bringt bei meinem Freund knapp 3 Liter/100km.
Und Ende dieses Jahres soll doch auch ein sparsamer Ford Fiesta mit um die 3 Liter rauskommen. Wäre dann vielleicht auch ne Option.

Um beim Forumthema zu bleiben, was für Reifen hast du im Moment drauf (Marke und Typ)?

wenn ichs recht im Sinn hab, darf man auf dme C-Corsa auch 155er oder 165er Reifen fahren. Die Michelin Energy Saver wäre 1. Wahl, wenns um Sprit sparen geht. Felgen einfache Stahlfelgen oder leicht (ziemlich teure) Schmiede-Alus. Luftdruck dann noch leicht rauf...
Je nach dem, ob du eher gleichm. mit höherer Geschwindigkeit unterwegs bist oder eher viel Ort fährst, macht es Sinn auf ein niedriges Gewicht oder einen niedrigen Luftwiderstand zu setzen.
Stadt => Gewicht runter (Reserverad, Rückbank, weniger Wischwasser, nur noch halbvoll tanken sind die einfachsten und wirkungsvollsten Ansätze. Alle weiteren Schritte gehen stark in Richtung Komforteinbuse. Teppichmatten, Verkleidungen und Dämmung raus. Radio und lautsprecher wiegen auch einiges. Ein Satz Radkappen bringt auch ca. 2kg auf die Waage. Für den Smart gabs ein ganz kleines und leichtes Warndreieck. Sanitaschen sind auch leichter als die Boxen. Die Batterie kann man auch schrumpfen lassen, wenn man keine Kurzstrecken fährt.

Luftwiderstand kannst du am effektivsten durch eine leichte Tieferlegung senken.

Wenn man dann das ganze richtig hardcore betreibt, kann man noch am Kühlsystem rumspielen: Kleinerer Kühler oder Kühler abdecken => warmer Motor => weniger Verbrauch. Ein kleinerer Kühler bringt auch weniger auf die Waage (auch weniger Wasser), wobei sowas mit großer Vorsicht zu geniesen ist: Der Motor könnte auch zu warm werden.
Öl bringt auch wenig, wenn auch nicht viel.

Zitat:

Original geschrieben von ydobon


Also Ecotuning bedeutet einen neuen, auf das Auto und deutsche/europäische Spritverhältnisse angepasstes Steuerungssystem. ...

Um beim Forumthema zu bleiben, was für Reifen hast du im Moment drauf (Marke und Typ)?

Hi !

1.
Also Ecotuning klingt geil, noch nie gehört, wer macht das ?

2.
mmhhh, als ob ich ne Ahnung davon hätte, schnell mal draufgeschaut:

185/55 R15 82H Premium CONTINENTAL

? UND SAGT Dir das was ?

viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


wenn ichs recht im Sinn hab, darf man auf dme C-Corsa auch 155er oder 165er Reifen fahren. Die Michelin Energy Saver wäre 1. Wahl, wenns um Sprit sparen geht. Felgen einfache Stahlfelgen oder leicht (ziemlich teure) Schmiede-Alus. Luftdruck dann noch leicht rauf...

Hi !

Ja ich denk sowas mach ich beim nächsten Reifenkauf dann. Danke.

viele Grüße

Wír haben den gleichen Schritt bei unserem Corsa C CDTI gemacht, vom 185´er Conti Premium auf die 175´er Michelin Energy Saver.
Der Michelin fährt angenehm leise und rollt recht komfortabel ab. Der Verbrauch ist um rund 0,4 L/100 Km heruntergegangen.
Kann den Michelin Energy generell empfehlen, fahren den auch auf einem Astra Caravan, wirklich ein angenehmer Reifen (komfortabel, leise, sehr gutes Trockenhandling und bei Nässe auch gut).
Hat aktuell in der Auto Bild als bester Energiesparreifen abgeschnitten inkl. guter Nässeeigenschaften.

Hallo,
Ecotuning einfach mal in Google eingeben, aber aufpassen, nicht jeder Hersteller macht das richtig. Mein Fahrlehrer macht das über DKR, glaub man kann es da unverbindlich testen.

Bzgl. der Energiesparreifen, ich würde den Fulda nehmen, hab den in 175/65 und bin total zufrieden. Deine Reifen, die Contis, sind nicht wirklich verbrauchsoptimal.

Ich kenne die Contis nicht, will jetzt auch keinen Streit hervorrufen, aber der Energy Saver hat genau 1 Schwachpunkt (die meisten Reifen haben 2): Aufschwimmen auf Nässe, was sich dann auch auf den Nassbremsweg auswirkt. Meiner Erfahrung nach ist dieser Schwachpunkt vorhanden aber nicht so gravierend, wie es der ADAC darstellt. Sonst hat dieser Reifen in allen Disziplinen sehr gute Eigenschaften. OIch möchte hier an dieser Stelle den ADAC-Test empfehlen, wobei die genaue Aufschlüsselung zu beachten ist und wie gesagt, so schlimm ist das Nassbremsen/Aquaplaning längs nicht, wie es einem der Test glauben lassen will. Ich war in dem Punkt jedenfalls nach ersten Bedenken positiv überrascht, auch wenn es ein Schwachpunkt des Reifens ist.

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


Ich möchte hier an dieser Stelle den ADAC-Test empfehlen, wobei die genaue Aufschlüsselung zu beachten ist und wie gesagt, so schlimm ist das Nassbremsen/Aquaplaning längs nicht, wie es einem der Test glauben lassen will.

Hi !

Gibts den im Internet, hast Du einen Link ?

Oder kann man den irgendwo bestellen ?

Danke !

gute n8 !

Die Tests findet man unter:
www.adac.de
Und die bisher genannten Reifen wurde dieses bzw. letztes Jahr untersucht

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


aber der Energy Saver hat genau 1 Schwachpunkt (die meisten Reifen haben 2): Aufschwimmen auf Nässe, was sich dann auch auf den Nassbremsweg auswirkt.

In wie fern sollte das denn interessieren, wenn man ohnehin defensiv und vorausschauend fahren wird (weil das mit am meisten Sprit spart)?

Einfach Fuß vom Gas und alles wird gut. 🙂

Wenn man die Kuh fliegen lassen will, wird man ohnehin zu einem anderen Reifen (und höchst wahrscheinlich auch Auto) greifen.

Zitat:

Original geschrieben von skynetworld



Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


aber der Energy Saver hat genau 1 Schwachpunkt (die meisten Reifen haben 2): Aufschwimmen auf Nässe, was sich dann auch auf den Nassbremsweg auswirkt.
In wie fern sollte das denn interessieren, wenn man ohnehin defensiv und vorausschauend fahren wird (weil das mit am meisten Sprit spart)?

Ich pflege es immer so, mir vor dem Kauf die Nachteile eines Podukts nennen zu lassen. Dann schaue ich, ob ich damit ein Problem habe. wenn jemand sein Auto jeden Tag braucht und immer unter Termindruck steht, für den könnte sowas ein großer Nachteil sein...

Laut aktuellem Test (Auto Bild, Tüv Süd, Reifenzeitung) sind die Nässeeigenschaften des Energy Saver doch völlig ok. Bremst so gut wie der Dunlop oder Conti.
Zudem gibt es ein klasse Trockenhandling, sehr geringen Rollwiderstand/Veschleiß und einen sehr leisen Reifen.

Deine Antwort