Empfehlung Akku Gartengeräte
Hallo zusammen,
das Herumstöbern hier im Forum lässt mich mit dem Kauf einer kleinen Serie Akkugeräte liebäugeln. Bis vor kurzem hat der Gärtner den Garten gepflegt, jetzt bin ich beruflich kürzer getreten und möchte die gewonnene Zeit zum Teil im Garten investieren.
Fürs erste benötige ich:
Motorsense
Heckenschere mit Teleskop
Heckenschere für Buxbaum etc.
Kettensäge mit Teleskop
Kleine Kettensäge
Wenn es so etwas gibt eine kleine Unkrautkralle
Am liebsten wäre mir eine Serie die mit einem Akku betrieben wird.
Wer kann mir etwas empfehlen?
Danke vorab und Grüße
20 Antworten
Auch kommerziell genutzte Fahrzeuge sind langfristig günstiger.
Was sich eine Fa. erkauft mit Leasing ist Flexibilität.
Und evt. einen zufriedenen Mitarbeiter wenn er ne neue Penisverlängerung präsentieren darf.
Da geht es mehr um Präsentation als um betriebswirtschaftliche Sinnhaftigkeit.
Zitat:
@JoshyJS schrieb am 14. August 2021 um 13:58:22 Uhr:
Auch kommerziell genutzte Fahrzeuge sind langfristig günstiger.
Was sich eine Fa. erkauft mit Leasing ist Flexibilität.
Und evt. einen zufriedenen Mitarbeiter wenn er ne neue Penisverlängerung präsentieren darf.
Da geht es mehr um Präsentation als um betriebswirtschaftliche Sinnhaftigkeit.
Gehört hier nicht ins Thema!
Können wir gerne an anderer Stelle diskutieren. Dann aber mit vollumfänglichen Betriebswirtschaftlichem Hintergrund. Wirtschaftsmathematisch untermauert.
Lass mich wissen wo.
Ich persönlich steh zum Straßenpenis. 80TKM/Jahr und 60-70 Stundenwoche sind für mich Grund genug.
Mitarbeiterzufridenheit ist in der heutigen Zeit eine äusserst wichtige Komponente, die am Ende auch Betriebswirtschaft Auswirkung zeigt!
Wäre schön wenn dieser völlig aus dem Thema gehende Ausflug beendet ist und wir zum Feedback des eigentlichen Themas zurückkehren können.
Zitat:
@skymaster83 schrieb am 13. August 2021 um 21:56:37 Uhr:
Zufrieden mit der Wahl der Geräte?
Selbstverständlich bekommt ihr, wie versprochen, einen ausführlichen Testbericht. Die Geräte sind geliefert und zieren nun eine Wand der Garage.
Vorerst genieße ich allerdings einen kleinen Segelturn auf der Ostsee und der Garten muss noch etwas warten.
Ich melde mich, versprochen!
Zitat:
@JoshyJS schrieb am 14. August 2021 um 13:58:22 Uhr:
Auch kommerziell genutzte Fahrzeuge sind langfristig günstiger.
Was sich eine Fa. erkauft mit Leasing ist Flexibilität.
Und evt. einen zufriedenen Mitarbeiter wenn er ne neue Penisverlängerung präsentieren darf.
Da geht es mehr um Präsentation als um betriebswirtschaftliche Sinnhaftigkeit.
Es gehört nicht in das Thema, dem Stimme ich auch zu. Als Themenersteller habe ich allerdings auch kein Problem mit etwas Offtop. Die Thematik könnte man genauso gut auf Akku- Gartengeräte umformulieren.
Als erfahrener Sanierer von Unternehmen die in wirtschaftlicher Bredouille waren, kann ich über deine Aussage nur mit dem Kopf schütteln! Es gibt sehr viele Faktoren die in eine Entscheidung ob Kauf, Leasing, oder Miete einfließen.
Leasing schafft selten Flexibilität, vielmehr Liquidität. Daher rühren die Sales and LB Modelle.
Dienstwagen der gehobenen Mittelklasse gehören bei bestimmten Stellen heutzutage zum musst have, die Budget Verhandlung ist Teil der Gehaltsverhandlung.
@ Skymaster, meine Tochter studiert in Hamburg, bezahlt ca 2000,-€ im Jahr für Carsharring und gelegentlich einen Mietwagen um meine Wenigkeit zu besuchen. Ein eigener Wagen würde den Betrag allein für Stellplatz, Versicherungen und Steuern verbrauchen.
Ich möchte damit sagen, es kommt auf die Umstände an.
Ähnliche Themen
Liquidität sehe ich auch als eine Art der Flexibilität an.
Carsharing und Mietwagen sind auch O.k.
Ich habe einen Wagen mieten als Dauermiete statt Kauf verstanden.
Der Fall ist jedoch anders.