Elkos für TMT

Hi,

bräuchte von euch mal die Info welchen Elko ich nehmen muss um nen TMT bei 125 Hz abzutrennen. Gibst da irgenwo ne Homepage oder ne Liste wo ich sowas ablesen kann, oder brauch ich da irgendeine Formel um das auszurechnen.

GREETZ PSyc

52 Antworten

Hi,

Serien-C's im Baßbereich verändern die Güte. Das kann man soweit nutzen, um zu kleine Gehäuse mit zu hohem QTc noch ein paar Hz mehr Tiefgang rauszuholen, dann liegen wir aber schnell bei 600-1000µF. Bei einer richtig (Qtc um 0,7) abgestimmten Box würde der Serien-C klar eine Verschlechterung ergeben.

Tut aber alles nix zur Sache, wenns nur darum geht, einen Lautsprecher vor allzu tiefen Frequenzen zu bewahren, dann ist der Baßbereich sowieso außen vor! Mal abgesehen davon, das man nie genau sagen kann, wo jetzt bei dem vorhandenen LS getrennt wird, würde ich einen C von ca. 200-300µF vorschlagen, die genaue Wirkung muß man dann durch eine Frequenzgangmessung herausfinden.

Als Kapazitäts-Typ kommt da nur Elko glatt in Frage, die rauhen knallen bei zuviel Leistung schnell weg bzw. haben eine geringere Lebensdauer. Allerdings würde ich dann den Elko wirklich NUR vor den TMT einsetzen, und nicht vor der kompletten Weiche, wo auch der HT dranhängt. Man müßte also die Frequenzweiche aufteilen, da der Serien-C am Eingang der TMT-Weiche hin muß.

Ich selbst verwende wenn der Lautsprecher es wert ist! in Serie zum Mitteltonzweig auch MKT-Kondensatoren, im Bereich bis 100µF sind sie durchaus noch bezahlbar und bei dem Preis des Lautsprechers sowieso zu vernachlässigen. Im Hochtonzweig kommen auch in günstiger bestückten Lautsprechern nur MKP-Kondensatoren zum Einsatz, bei den kleinen Werten kosten die MKPs nur ein paar Cent mehr als MKT.

@ psyc:

so wie ich das sehe sprichst du von sog. f-mods! die dinger sind im prinzip brauchbar, sind aber nicht wirklich aktivweichen sondern funktionieren wie eine passiv-weiche, nur eben vor dem verstärker! sind aber meiner meinung nach besser als serien-elkos.
aktivweichen haben eine eigene spannungsversorgung und einen einstellbaren frequenzbereich. vor allem aber bestehen diese nicht nur aus einem hochpass sondern können eine komplette frequenzweiche ersetzen.
f-mods sind aber auch mit anderen trennfrequenzen erhältlich, je nach lautsprechergrösse würde ich dir zu einer niedrigeren frequenz raten. preislich spielt das bei f-mods keine rolle! besser wäre noch wenn du bei ebay nach einer richtigen aktiv-weiche suchst, die sollten gebraucht für'n appel und 'n ei zu haben sein. muss ja keine high-end-ausführung sein!

sonst schliesse ich mich dem thread von Ghoostfa an...

mfg.

Hi,

yap das ist so ein FMOD. Der CarHifi Händler sagte das das dann Aktiv getrennt wird. Will den TMT bei 125 bzw. 159 Hz trennen da das nur ein 10er TMT ist, nicht das der dann zu viel "Bass" abbekommt und dann hopps geht.

Nach was für Aktivweichen sollte ich bei Ebay suchen?
Was ist empfehlenswert?

GREETZ PSyc

in dem fall wären 125Hz die untergrenze, besser 150 oder 200Hz.
allerdings brauchst du dann fast schon einen subwoofer oder wenigstens kickbässe, sonst loht der ganze aufwand kaum.

mfg.
--hustbaer

Ähnliche Themen

also sub ist da...

ich dachte dann noch das ich nen rearfill verbaue der dann das entstandene Frequenzloch zwischen sub und Frontsystem "ausgleicht"...

Wenn ich mein System aktiv laufen lassen will was muss ich alles dafür haben?

GREETZ PSyc

jo, ich denke auch dass du da mit 150hz besser fährst. aber wie gesagt, ne günstige, evtl. gebrauchte aktivweiche wird wohl kaum teurer sein als f-mods und da kannst meistens verschiedene frequenzen ausprobieren. oder du fragst den händler ob du verschiedene f-mods testen darfst...

rearfill zum ausgleichen der vorne fehlenden frequenzen halte ich für nicht gut! rearfill ist lediglich zur erweiterung der räumlichkeit da und darf normal nicht hörbar, sondern lediglich wahrnehmbar sein. gibt's beim astra f nicht die möglichkeit tt in der tür zu verbauen?

mfg.

danke für eure antworten.....

was für aktivweichen (hersteller) sind empfehlenswert? Gibst da noch irgenwelche unterschiede, z.B. nur für sub oder Hochton etc.?

GREETZ PSyc

klar gibt es da unterschiede, und zwar meist im bereich der trennfrequenzen. wenn du allerdings vollaktiv fahren möchtest benötigst du für jeden lautsprecher einen eigenen endstufenkanal, was wiederum sehr teuer wird. ich würde dir raten, die trennung zwischen sub und tmt aktiv zu machen, den rest passiv zu belassen, da das sonst recht teuer wird. ausser du entscheidest dich für kickbässe, dann sind die vielleicht auch noch sinnvoll aktiv zu betreiben...

mfg.

wieviele aktive weichen benötige ich dann? Habe ein Frontsystem und eine sub, bräuchte ich dann 3 aktive weichen?

GREETZ PSyc

nein, aktivweiche brauchst du nur eine einzige, das versuche ich dir doch zu erklären! nur bei f-mods brauchst du für jeden filter (hochpass oder tiefpass) ein modul! eine aktivweiche ist ein eigenständiges gerät das im einfachsten fall subwoofer und tmt trennt (stereo, das heisst beide kanäle!) und im kompliziertesten fall ein komplettes mehrwege-system incl. subwoofer!

mfg.

ok...wie wird dann die weiche angeschlossen? Die hat ja dann auch chinchein und ausgänge oder?

PSyc

genau! einen eingang für das signal von der hu und pro frequenzbereich einen ausgang an den man die endstufen anschliessen kann. wenn ich meine finden würde, könnte ich dir mal ein bild zuschicken, aber ich hab keine ahnung wo die sich versteckt... ;-)

mfg.

das ist ja eigentlich ganz simpel....und an der amp werden die kanäle auf fullrange gestellt, oder??? weil die weiche regelt ja dann den frequenzbereich...???

GREETZ PSyc

genau so funktioniert das! ist im prinzip nur die frequenzweiche vor den endstufen plaziert.

mfg.

ach geil dann werde ich mal nach ner weiche schauen...was hälst du von ner harman/cardon weiche?

GREETZ PSyc

Deine Antwort
Ähnliche Themen