Elkos für TMT
Hi,
bräuchte von euch mal die Info welchen Elko ich nehmen muss um nen TMT bei 125 Hz abzutrennen. Gibst da irgenwo ne Homepage oder ne Liste wo ich sowas ablesen kann, oder brauch ich da irgendeine Formel um das auszurechnen.
GREETZ PSyc
52 Antworten
@derWirrer81:
ich rede natürlich von elkos! *ggg* ohne cap funktioniert kein hochpass. im hochtonzweig der meisten heutigen systeme sind folienkondensatoren verbaut, welche deutlich besser klingen als 08/15 elkos.
@hustbaer:
sorry, aber demnach was du schreibst, hast du wohl keine ahnung von der materie frequenzweiche! an deiner stelle würde ich hier das 'gross töne spucken' lassen, da kommt eh nix dabei raus!
ausserdem habe ich nie was von schaltungen ohne kondensatoren gesagt sondern ohne elkos! da gibt es nämlich unterschiede, die du offensichtlich nicht mal kennst deinem beitrag nach!
ich werde jetzt auch nicht weiter auf deine vorschläge eingehen, da du es ja offensichtlich immer besser weisst!
das kannst mir jetzt übelnehmen oder nicht, aber deine kritisierungen der beiträge anderer sind oft völlig wertlos nach dem motto 'hauptsache kritisiert, egal ob rechtmässig oder unrechtmässig'.
mfg.
@fluxwildly76:
ok, du redest von elkos - war mir auch nicht klar. obwohl in deinem posting elko steht... naja.
das würde dann aber auch heissen dass alle 3-weg systeme und boxen müll sind. im mitteltonzweig baut nämlich keiner (*) folien-kondensatoren ein - das wäre dann nämlich wirklich ein wenig teuer und gross...
(*: natürlich mit ausnahmen - ich meine mal bezahlbare und "normale" systeme)
also echt, ich glaube du hast dich da irgendwo leicht verrannt mit der "elko == das böse" einstellung.
ich mag generell keine passiven weichen, aber dass sie "furchtbar" oder "grauenhaft" oder ähnliches klingen kann und will ich nun wirklich nicht behaupten.
bleibt noch die frage: was soll im hochtonbereich anders sein mit nem serien-KO als im tieftonbereich (jetzt mal abgesehen von der qualität/"bauart" der kondensatoren)?
mfg.
--hustbaer
@fluxwildly76:
wie du meinst meister.
mit "dem motto 'hauptsache kritisiert, egal ob rechtmässig oder unrechtmässig'" hast in diesem thread allerdings klar du angefangen.
sich unter dem motto "dazu sag ich jetzt garnixmehr - ist mir zu doof" abzuseilen ist da natürlich sehr praktisch.
mfg.
--hustbaer
Also mit den arrogant-unterschwelligen Sticheleien hat ganz klar NICHT Fluxi angefangen.
Nur, damit sich hier mal jemand an der eigenen Nase fasst und evtl. auch mal den Ton überdenkt, statt nur ständig die Leute drauf anzuschreiben...
Ähnliche Themen
Danke, Low, auf dein Kommentar hab ich schon gewartet...
mfg.
--hustbaer
Aber bitte, gerne doch! Man man man, du bist dir wirklich sicher, charakterlich als Moderator geeignet zu sein, lieber Husti?
Low, wer _sicher_ ist charakterlich für irgendwas geeignet zu sein ist es schonmal ganz sicher nicht, oder? (und wenn du dieser Logik nicht folgen kannst dann kann ich dir auch nicht helfen)
Beantwortet das deine Frage?
Und was tut das zur Sache?
Wo in diesem "Disput" hab ich auch nur Ansatzweise als Mod' agiert?
Zumindest das versuche ich mir tunlichst zu verkneifen.
Danke und tschüss.
mfg.
--hustbaer
hust..,
ir fällt auf, das du dich immer wieder in sachen richtig reinsteigert. Wie wärs mal mit erholung.. vielleicht eine Kur 😁 denk an dein herz, du wirst alt und so, da muss man seine nerven schonen. Nicht gleich immer wieder kritiesiren und diskutieren, sondern einfach mal gut sein lassen. du fängst in letzter zeit echt oft an jemanden persöhnlich anzugreifen...
Ich sag da jetzt mal nichts dazu, damit das nicht noch mehr ausufert. Diejenigen die mich kennen können sich ja denken was ich denke 😉
Ich würd mal sagen Back to Topic, soweit das noch möglich ist. Könnt euch ja weiter über die Elkos, Caps usw. streiten, aber auf sachlicher Basis...
@husti:
also dass ich nu gar nix mehr sage hab ich ja nicht geschrieben, oder? *gg*
ich hab' ja auch nur gemeint dass ich es nicht okay finde wenn du jedes einzelne wort zitierst und überhaupt nichts unkritisiert lässt, und das egal ob gerechtfertigt oder nicht. sicher gibt es sachen zu kritisieren, auch in meinen beiträgen, es gibt auch für das ein oder andere über das man diskutieren kann, weil die meinungen auseinander gehen, aber egal, schwamm drüber!
--- back to topic ---
zum thema 3-wege-lautsprecher: in der regel werden auch im mitteltonzweig die seriellen kondensatoren als folienausführung gewählt, lediglich die parallelen werden als elko gewählt, da diese für den klang weniger relevant sind. im übrigen bin ich verfechter von 2-wege-lautsprechern (zumindest bis zu einer gewissen preisklasse, denn drei wege erfordern mehr materiellen einsatz, und wenn das auf kosten der qualität geht find ich das nicht sinvoll! im home-hifi- und home-cinema-bereich habe ich auch 3-wege-lautsprecher im einsatz (zumindest die hauptlautsprecher).
man unterscheidet im übrigen sogar zwischen verschiedenen folienkondensator-typen. diese unterscheiden sich im prinzip aber nur durch verschiedene materialien (wenn man mal von den gehäusegformen absieht), denn das prinzip kondensator ist immer gleich.
mfg.
@fluxwildly76:
möchte noch eines aufklären gleich zu anfang: ich hatte das eine posting von dir (wo dann auch der Wirrer nachgefragt hat, allerdings hab ich das und deine antwort erst gesehen nachdem ich mein posting geschrieben hatte) wirklich so verstanden dass du meinst garkeine serien-kondensatoren.
vielleicht erklärt das einiges in meiner antwort - auch das "jedes einzelne wort kritisieren".
tut mir leid, war ein blödes misverständnis. sogesehen mein fehler.
---
also, zum thema 3-weg weichen. bei boxen unter ~1000€ das paar (home-hifi, strassenpreis) braucht man denke ich keine folienkondensatoren im mitteltonzweig erwarten, bei boxen (2 oder 3-weg) unter ~500€/paar wahrscheinlich nichtmal im hochtonzweig.
vielleicht sind die werte etwas hoch, aber ich denke mal auf jeden fall ist nicht alles als "billig" zu bezeichnen wo kein folien-ko vorkommt.
(und vonwegen verschiedene folien-ko-arten, also ich erinnere mich geradenach an MKP und MKT - allerdings merk' ich mir nie was jetzt besser ist... *g*)
wenn du mit "in der regel" natürlich meinst dass das in der regel ein profi macht wenn er eine weiche für sich selber entwirft (bzw. die kosten nicht so kritisch sind) sieht die welt anders aus - da gibts dann einige sachen die man berücksichtigt die bei "guten und günstigen" systemen "aus dem regal" einfach wegrationalisiert werden.
zurück zum tieftonzweig.
ich meine sogar ein rauher elko hat einen ausreichend geringen widerstand um nicht wirklich viel leistung zu fressen und arbeitet im bereich oberhalb der trennfrequenz auch ausreichend linear.
dass man nicht einfach so ohne berücksichtigung der resonanzfrequenz nen filter ausrechnen kann (d.h. kann schon, aber der macht dann eben was ganz anderes) ist auch klar, hatte ich auch denke ich schon irgendwo geschrieben.
für diverse "dc-bässe" (mit serien-ko) werden schliesslich auch elkos verwendet - ob jetzt ein hersteller glatte oder rauhe einbaut weiss ich wirklich nicht.
also kurzum, ich kann wirklich nicht nachvollziehen was an einem rauhen elko (und erstrecht einem glatten) im TMT zweig so schrecklich sein soll.
er erfüllt zumindest den zweck allzutiefe frequenzen vom TMT abzuhalten, ist billig (zumindest rauhe elkos), und es ist relativ einfach.
interessant wäre natürlich noch zu wissen wie gross z.B. diese TMTs sind. wenn es 10er sind macht es denke ich schon viel sinn - wenn es 16er sind schon weniger.
wenn man dann noch die reso vom TMT weis kann man die theoretische -3dB frequenz schön da drauflegen, und es sollte einigermassen passen.
dann sind zwar keine 125Hz mehr, aber sinn könnte es u.u. schon machen.
---
so. ist wieder sch***lang geworden, sorry, aber ich habs eh schon 3x gekürzt - weniger ging nicht.
mfg.
--hustbaer
also was die folienkondensatoren angeht: täusche dich nicht, in lautsprechern um 500€ sollten eigentlich schon lange keine serien-elkos mehr zu finden sein! da schauen mittlerweile fast alle hersteller drauf, dass da nicht mehr gespart wird, denn der klang ist wirklich viel besser bei folie!
wenn du übrigens mal was ganz feines hören willst, dann kauf dir nen mks mit zinnfolie! da musst aber auch ordentlich was für berappen... *ggg*
ach ja, die teureren sind meist auch besser! *lol*
dass ein elko den zweck erfüllt steht nicht zur diskussion, denn dazu benötigt's nur die richtige kapazität, alles andere ist zweitrangig! aber klingen tut's nicht mehr so toll...
ich würde mir jedenfalls nach einer anderen lösung suchen. naja, bei 10ern würd ich's vielleicht noch überlegen, aber da wären 125hz zu tief abgetrennt! vor allem bei 6db flankensteilheit! es gibt allerdings auch noch den trick zu den billigen elkos einen hochwertigen folienkondensator parallel zu schalten, was klanglich wohl angeblich viel bringt, aber in wie fern das bei so tiefen trennfrequenzen sinn macht ist wohl auch sache des experimentierens...
fest steht dass sich die serielle kapazität nachteilig auf die parameter des tieftöners auswirkt und somit möglichst vermieden werden sollte. dafür gibt's schliesslich aktivweichen! und wenn die nicht mehr als nen woofer vom mt trennen müssen sind die über ebay evtl. sogar billiger als kondensatoren!
mfg.
Zitat:
fest steht dass sich die serielle kapazität nachteilig auf die parameter des tieftöners auswirkt und somit möglichst vermieden werden sollte
und genau das denke ich ist definitionssache.
was genau ist günstig/ungünstig?
erkläre mal einem "passiv-jünger" warum aktiv gut und sinnvoll ist - der wird u.u. was ganz anderes erzählen.
allerdings bin ich in dem punkt mit dir einer meinung - günstig ist es sicher nicht.
die kapazität wirkt sich auch bei hochtönern nachteilig aus - nur eben nicht ganz so schlimm weil die meist auch ohne elektrische dämpfung ne brauchbare gesamtdämpfung hinbekommen - im grunde genommen ist es aber dasselbe - und gerade einen 350€/paar hochtöner passiv zu trennen (egal wie gut der kondensator ist) halt ich einfach für verschwendung - aber ich denke da sind zumindest wir uns einig.
---
so arg viele verluste (leistung sowie klang) dass man es generell vermeiden muss - auch bei einer billig-lösung - finde ich macht es aber nicht.
immernoch besser als wenn der TMT frei spielt - solange es kein 16er ist, und u.u. sogar dann (nur dann tiefer als 125Hz).
aktiv wäre noch besser, klar.
---
und... wenn ich was feines hören will, dann bin ich soweit mit meinen aktiv getrennten scan-speak ganz zufrieden. wüsste nicht was ein MKT mit zinnfolie da verbessern sollte 🙂 (EDIT: wenn dann ne digitale 6dB/okt weiche - das wäre fein... /EDIT)
mfg.
--hustbaer
Hi,
danke für eure Postings...
Hab da noch ne frage...habe beim Car-Hifi Händler aktiv weichen gesehen, die werden auf den Chinch gesteckt und sollen das ganze auch trennen, zwar nicht bei 125Hz aber bei 150Hz... Sind diese Teile zu empfehlen, wegen dem Klang usw...oder dann doch lieber nen Folienkondensator nehmen???
GREETZ PSyc
grundsätzlich - wenn das teil nicht müll ist - sollte es besser als ein kondensator sein. allerdings bleibt für mich die frage wozu du einen lautsprecher bei 125 oder 150Hz trennen willst...
mfg.
--hustbaer