Elektrosenkrechtstarter

Vielleicht könnte die Fliegerei dem Elektroantrieb zu weiterem Auftrieb verhelfen:

http://www.youtube.com/watch?v=rhpPhvWvLgk

Die "Puffin" genannte Vehikel soll 80km weit fliegen und auf über 9000m Flughöhe steigen können. Eine Verbesserung der Akkutechnik wird erwartet.

Beste Antwort im Thema

Bis "Akkus" diese Kräfte bringen können, die für diesen Betrieb benötigt werden, würden E-Autos eine einmalige lebenslange Akkuladung haben.

Eher werden wir wahrscheinlich "Wurmlöcher" benutzen oder darin liegen...

28 weitere Antworten
28 Antworten

Schön für dich. Das berechtigt aber auch nicht besonders zu Aussagen über zukünftige Entwicklungen. Wer derart in sich selber ruht, sollte gelentlich in den Rückspiegel schauen, ob er nicht auf der linken Spur döst und man ihn jeden Moment rechts überholt.

Die größe Deiner Kompetenz in der Sache hast Du ja längst durch Deine Beiträge bewiesen.
Schauen wir in 5 Jahren nach den dann verfügbaren "Superakkus". Gern auch in 10 Jahren.

Wer aus dem Geschäft raus ist, sollte sich mit seinen Erfahrungen, die möglicherweise schon ein wenig ranzig geworden sind, vielleicht auch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.

Man ist gerade dabei, die notwendigen Erfahrungen zu sammeln und erstaunlicherweise funktioniert das alles relativ gut. Soweit es elektrische, bzw. elektrisch unterstützte Luftfahrtantriebe betrifft, gehen tatsächlich einige Dinge noch nicht, aber das sind Kinderkrankheiten, die wie beim Auto darauf beruhen, dass die Konstruktionen nicht für Elektroantrieb vorgesehen sind. Die Akkus der Testmaschinen sind relativ klein, könnten aber größer sein, wenn man sie beispielsweise in die Tragflächen einbauen könnte. Es ergeben sich sogar Gewichtsvorteile gegenüber herkömmlichen Benzinantrieben, sodass sogar die Zuladung erhöht werden kann. Der Elektroantrieb ist eben sehr effektiv. Von daher bin ich halt eher optimistisch.

Zitat:

Original geschrieben von uwedgl


Die Akkus der Testmaschinen sind relativ klein, könnten aber größer sein, wenn man sie beispielsweise in die Tragflächen einbauen könnte.
Es ergeben sich sogar Gewichtsvorteile gegenüber herkömmlichen Benzinantrieben, sodass sogar die Zuladung erhöht werden kann. Der Elektroantrieb ist eben sehr effektiv.
Von daher bin ich halt eher optimistisch.

Gewichtsvorteile gegenüber Benzinantrieben.🙄

Selbst modernste Li-Ionen Akkus sind bei gleichem Energiegehalt um den Faktor 100 schwerer als Benzin, beim Volumen siehts noch schlechter aus.
Daran wird sich auch in Zukunft nicht allzu viel ändern.
Da hat Dich wohl Dein Optimismus wieder mal völlig blind für die Realitäten gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von uwedgl


Die Akkus der Testmaschinen sind relativ klein, könnten aber größer sein, wenn man sie beispielsweise in die Tragflächen einbauen könnte.
Es ergeben sich sogar Gewichtsvorteile gegenüber herkömmlichen Benzinantrieben, sodass sogar die Zuladung erhöht werden kann. Der Elektroantrieb ist eben sehr effektiv.
Von daher bin ich halt eher optimistisch.
Gewichtsvorteile gegenüber Benzinantrieben.🙄

Selbst modernste Li-Ionen Akkus sind bei gleichem Energiegehalt um den Faktor 100 schwerer als Benzin, beim Volumen siehts auch auch nicht viel besser aus.
Daran wird sich auch in Zukunft nicht allzu viel ändern.
Da hat Dich wohl Dein Optimismus wieder mal völlig blind für die Realitäten gemacht.

Danke! Was ist schon Faktor 100 😁. Für gläubige kein Problem!

Hätten wir diese Akkus wäre das Elektroauto kein Problem.

Grüße an Dich
Hellmuth

Ja, da tobt der Stammtisch der Bremser, Nörgler und selbsternannten Gralshüter der Wirtschaft. Ihr schlagt wahrscheinlich auch eure Frauen-wer aufmuckt, kriegt halt eine rein. Oder ist es womöglich umgehrt-hauen euch eure Frauen? Wer weis! Wenn ja-ganz unverdient ist es nicht.

Stand der Dinge:

Der Benzinmotor eines konventionellen Kleinflugzeugs (z.B. Cessna 152, Erstflug 1958) ist ein monströser Apparat. Die haben fünf Liter Hubraum und 110PS. Sie sind schwer, saufen wie Loch, aber immerhin Vollgasfest und quasi unkaputtbar, weshalb sie hartnäckig ihren Platz am Markt behaupten.

Aus verschiedenen Gründen wird der Betrieb dieser guten, alten Kolbenschüttler aber immer schwieriger. Ihre Zeit ist eigentlich vorbei und sie gehören schon lange ins Museum. Zunehmend verdrängen daher kleine, leichte Rotax Motoren, die mit preiswertem Autobenzin betrieben werden können, die vorsintflutlichen Flugmotormonster aus dem Bereich der Schulflugzeuge und leichten Zweisitzer.

Der finanzielle Vorteil liegt auf der Hand, denn während einer der herkömmlichen Motorsaurier 25-30 Liter verbleites AVGAS/100LL pro Flugstunde, zu drei Euro nochwas pro Liter, schluckt, tut es der 1200ccm Rotax auch mit nur 15-17 Liter Super Plus pro Stunde für preisgünstige zwei Euro pro Liter.

Für den Betrieb schwerer Reisemaschinen taugt ein Rotax alleine nicht, aber zusammen mit einem elektrischen Hilfsantrieb, der beim Start ein paar PS zusätzliche Leistung zuschiesst, ist es nun doch möglich.

Das Einzige, was technisch noch nicht machbar ist, sind die für die Schulung fehlende Platzrundenfähigkeit, da der Akku in den knapp fünf bis sieben Minuten, die man für das Fliegen der üblichen Platzrunden braucht, nicht wieder ausreichend aufgeladen wird. Hier erwartet man von der Erhöhung der Batteriekapazität bei angepasster Konstruktion eine weitere Verbesserung.

Bis zu dem eingangs zitierten, vollelektrischen VTOL ist zweifellos noch ein weiter Weg, aber sich jetzt hier hinzustellen und sich mit tausendjährig-angejahrtem Besserwissen zu brüsten und zu behaupten, es wäre unmöglich, ist für mich auch eine absolute Unverschämtheit.

Zitat:

Original geschrieben von uwedgl


Ihr schlagt wahrscheinlich auch eure Frauen-wer aufmuckt, kriegt halt eine rein.

Bis zu dem eingangs zitierten, vollelektrischen VTOL ist zweifellos noch ein weiter Weg, aber sich jetzt hier hinzustellen und sich mit tausendjährig-angejahrtem Besserwissen zu brüsten und zu behaupten, es wäre unmöglich, ist für mich auch eine absolute Unverschämtheit.

Wieder mal ein sehr sachlicher Beitrag von Dir.🙄

Zur Unverschämtheit kann sich jeder (wieder mal!!) sein eigenes Urteil bilden.

Hier der Bericht von der Aero Friedrichshafen über den fliegenden Elektrohybrid:

Zitat:

AERO Friedrichshafen zeigt alternative Flugzeugtriebwerke

Friedrichshafen - Nicht nur bei den Automobilbauern sind Elektro- und Hybridantriebe in aller Munde, auch die Hersteller der General Aviation zeigen sich zunehmend umweltbewusst: Bei der Internationalen Luftfahrtmesse AERO von 8. bis 11. April 2010 sind alternative Triebwerkstechnologien nicht nur im Prototypenstadium, sondern bereits serienreif zu erleben. Die ersten von Elektromotoren angetriebenen Flugzeuge fliegen mittlerweile in den USA, China und in europäischen Ländern. Pläne für die Serienfertigung mehrerer Typen sind weit fortgeschritten.

Noch ist bei rein elektrischen Antrieben die mögliche Reichweite durch die Akkukapazität und dessen Gewicht limitiert. Deshalb geht beispielsweise der deutsche Hersteller Flight Design einen anderen Weg: Dort wird ein 114 PS starker Rotax-Verbrennungsmotor mit einem rund 40 PS leistenden Elektromotor kombiniert. Dadurch steht beim Start und im Steigflug nahezu die gleiche Leistung zur Verfügung wie bei einem herkömmlichen 160-PS-Motor aus amerikanischer Produktion. Der große Unterschied: Der moderne Hybridantrieb ist nicht nur wesentlich leichter und verbraucht deutlich weniger Sprit, er kommt anders als die US-Boxermotoren auch mit preiswertem, bleifreiem Autobenzin aus, statt mit dem verbleiten Flugzeugtreibstoff Avgas. Schließlich gibt es immer wieder Spekulationen, ob und wie lange der bleihaltige und teuer herzustellende Avgas-Treibstoff für Kolbenmotor-Flugzeuge überhaupt noch angeboten wird. Auf der AERO 2010 wird das Thema Hybridantrieb jedenfalls erstmals auch in der General Aviation eine wichtige Rolle spielen.

Weiter...

http://www.aero-expo.com/.../presseberichte.php?...

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von uwedgl


Ihr schlagt wahrscheinlich auch eure Frauen-wer aufmuckt, kriegt halt eine rein.

Bis zu dem eingangs zitierten, vollelektrischen VTOL ist zweifellos noch ein weiter Weg, aber sich jetzt hier hinzustellen und sich mit tausendjährig-angejahrtem Besserwissen zu brüsten und zu behaupten, es wäre unmöglich, ist für mich auch eine absolute Unverschämtheit.

Wieder mal ein sehr sachlicher Beitrag von Dir.🙄
Zur Unverschämtheit kann sich jeder (wieder mal!!) sein eigenes Urteil bilden.

Ich habe an eurem kleinen, feinen Stammtisch, der nur Gift spritzen kann, wirklich kein Interesse. Ihr seid doch alle besoffen.

Ich denke auch, dass du einen eigenen Stammtisch verdienst. Vielleicht in einem anderen Forum?

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


Ich denke auch, dass du einen eigenen Stammtisch verdienst. Vielleicht in einem anderen Forum?

Nein, in einer psychiatrischen Anstalt.

Glücklicherweise hat keiner der Forenchauvis hier das zu entscheiden. Das könnte euch so passen. Der letzte Regierungschef, unter dem das möglich war, hat sich '45 in der Reichkanzlei erschossen. Schade, dass ihr zu spät geboren seid-dumm gelaufen.

🙂 🙂 🙂

Die Entwicklung der Akkutechnik bleibt nicht stehen. Der Elektroflieger wird abheben. Sicher nicht mit der Technik, die jetzt in den Regalen steht, aber mit der, die noch kommt.

Akkutechnik, die auf Eis lag, wird wieder aufgegriffen und mit einem neuen Materialmix zur Serienreife gebracht.

Zyklenfestigkeit wird enorm erhöht, nur durch Austausch der Elektrodenmaterialien.

Selbst die Brennstoffzelle wird billiger werden, wenn der Katalysator nicht mehr aus Platin, sondern aus Eisen und ähnlichen, weniger edlen Materialien bestehen kann.

Deine Antwort