elektronische Ölstandsanzeige D4 zeigt keinen plausiblen Wert an

Volvo V70 3 (B)

Hallo,

mein V70 D4 (Diesel, Automatik) kommt gerade aus der Werkstatt.
Die hatten das Öl mal abgelassen und dabei festgestellt, dass im Motor nur 2,8l sind. Die elektronische Anzeige im Bordinstrument zeigt allerdings OK (Wert 4 ) an.
Ich hab jetzt nochmal gut einen Liter nachgefüllt. Die Vermutung ist, dass der Ölsensor defekt ist.

Gibt es hier Erfahrungen?

Der Wagen verbraucht relativ viel Öl (ca. 1l auf 3000km), ich hab mir aber sagen lassen, dass das passieren kann und auch nicht ungewöhnlich ist.
Abgase sind nicht bläulich und Verbrennungsablagerungen vom Öl sind auch nicht vorhanden.

Danke Euch!

21 Antworten

VEA D4 (oder D3) 4- Zylinder kann man mal nicht so easy mit einem Peilstab (wie beim alten 5-Zylinder) nachrüsten.
Ob es tatsächlich verbrauch ist oder eher Verlust durch Undichtigkeit (meist Ventildeckeldichtung und / oder Nockenwellenumlenkungs-Dichtring), sollte erst geklärt werden.

Ich nehme an das bei dem angegeben "Verbrauch" von 0W20 Öl gesprochen wird, das geht recht schnell "verloren".
Mein VEA D4 2,0l 4-Zyl-Diesel hat aktuell ~ 280TKM Laufleistung. Seit 210TKM habe ich auf 5W30 "umgeölt" und "verbrauche" seitdem ca. 0,5l/6000km, aber hauptsächlich durch Undichtigkeit am Ventildeckel.
Wenn er neues Öl bekommt, entweder alle 15TKM einen Öl-Filterwechsel oder als 0,5l Nachfüllmenge, ist erst nach 30km die Anzeige neu kalibriert, sprich zeigt einen aktuellen Wert an.
Das im VIDA Ölwechsel eingetragen werden halte ich für ein Gerücht. Es wird lediglich die Serviceanzeige zurückgesetzt, zählt dann sowohl die Zeit und Km neu....und zeigt nach 10 Monaten an das ein Service fällig wird.

Zitat:

@busch63 schrieb am 6. Februar 2024 um 12:57:03 Uhr:


...
Das im VIDA Ölwechsel eingetragen werden halte ich für ein Gerücht. Es wird lediglich die Serviceanzeige zurückgesetzt, zählt dann sowohl die Zeit und Km neu....und zeigt nach 10 Monaten an das ein Service fällig wird.

Ich habe daneben gestanden.
Bestes Beispiel: als bei den 5endern (evtl. auch bei den VEAs) die Einfüllmenge wegen der Ölverdünnung reduziert wurde, hat wie durch ein Wunder 😉 der BC genauso voll angezeigt wie vorher.
Mag sein, daß das der eine oder andere Monteur nicht macht, aber die Position ist vorhanden.
Den genauen Wortlaut weiß ich nicht mehr. Aber so grob "Ölwechsel durchgeführt? Ja/Nein/Vielleicht." 😁
Ich würde jetzt mal vermuten, das damit einfach der Sensor bzw. die Anzeige wieder "genullt" wird.
Muss man sicherlich nicht zwingend machen bei der DS, aber genauso wenig muss man auch die Gurte rausziehen und festmachen und den Wagen so übergeben. 😉

Zitat:

@taunuselch schrieb am 5. Februar 2024 um 20:42:59 Uhr:



Zitat:

@wonolo schrieb am 5. Februar 2024 um 18:32:42 Uhr:


Für meinen V70 III D5 habe ich folgende Teile benötigt:
31316562 - Ölpeilstab
31375301 - Rohr, Ölpeilstab
30637865 - O-ring Dichtung
985133 - Flanschschraube M7 X 20

Ich habe vor ein paar Jahren mal versucht, den 'Minipeilstab' in den der Nachrüstpeilstab eingesetzt werden soll, zu öffnen / zu entfernen. Leider mit meinen bescheidenen Mitteln ohne Erfolg (Spitzzange). Wie hast Du das Ding rausgekriegt?

Der Verschluss hat zwei Klammern, die musst du auseinanderziehen und gleichzeitig an dem Verschluss ziehen, er ist nicht verschraubt.

Auf YouTube gibt es gute Anleitung, gilt aber nicht nur für den V70. Gib mal in der Suche "Volvo V 70 - Ölpeilstab nachrüsten / einbauen - Ölstandmessung für D4 und D5"

Für den VEA 5-Zylinder gibt es einen Peilstab zum Nachrüsten - Stichwort ‚Police Variante‘. Für den VEA 4-Zylinder muss selber gebastelt werden. Was der E-Peilstab misst und was dann daraus das DIM macht, sind zwei verschiedene Dinge (ähnlich der Wassertemperaturanzeige). In Vida liefert der Sensor den Ölstand in 0,1 mm Auflösung im Bereich von 3-5 Liter zurück. Darunter und darüber erfolgt keine Messung. Daher lässt sich der Peilstab relativ gut prüfen. Das Messprinzip beruht auf einer Strommessung. Ein Draht wird erhitzt, das Öl kühlt diesen je nach Füllstand mehr oder weniger ab, was zu einer veränderten Stromaufnahme führt. Im Sensor ist zusätzlich ein Temperatursensor verbaut. Dieser wird zur Kalibrierung benötigt. Der tatsächliche Ölstand wird nur beim Start ans DIM übermittelt. Ein Ölverlust während einer 1.000 Km langen Vollgasfahrt wird also erst beim nächsten Start übermittelt.

Ähnliche Themen

VEA 5 Zylinder würde ich auch einen nehmen wenn der raus kommt.
Bitte sagt Bescheid wo der zu haben ist.

VEA 5 Zylinder + SPA ;-) nehme ich auch!

Dann streiche halt beim 5-Zylinder das ‚VEA‘ :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen