Elektromotoren im Rad - ist das die Zukunft der Elektromobilität

Bin auf diesen Blogbeitrag gestoßen, der behauptet, dass Elektromotoren direkt im Rad die Zukunft der Elektromobilität sein könnten.

Was haltet ihr davon? Könnte das wirklich die Lösung für effizientere Elektroautos sein?

Ich bin gespannt auf eure Einschätzungen und Diskussionen dazu. Denn für mich ist dieses Thema absolutes Neuland seit 10 Minuten.

Hier der Artikel:

https://www.startupsaga.de/.../...rt-elektromobilit%C3%A4t-der-zukunft

24 Antworten

Behaupten sie, klar. Was man halt so macht, wenn man Kapital einsammeln muss.
Edit: oh, Conti. Na dann, bin gespannt.

Nachteil ist die hohe ungefederte Masse. Das macht Fahrkomfort und Fahrdynamikprobleme. Außerdem machen alle bewegten Zuleitungen irgendwann Probleme.

Je nach Anwendungszweck hat der Motor im Rad eher Vorteile als Nachteile. Natürlich nicht bei sportlichen Fahrzeugen. Wobei - wenn ich mich nicht irre haben die aktuell schnellsten Fahrzeuge von Rimac 4 Motoren in den Rädern oder nennen wir es mal in der nähe der Bremstrommeln (Scheiben) ;-).

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 10. Oktober 2023 um 19:52:50 Uhr:



Zitat:

@PeterBH schrieb am 10. Oktober 2023 um 19:47:32 Uhr:


[...] und die richtig guten E-Bikes haben den "Mittelmotor".

Ich dachte, die haben Navenmotor weil nur damit rekuperieren möglich ist?

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 10. Oktober 2023 um 19:52:50 Uhr:



Zitat:

Vorteil beim Auto wäre natürlich, dass jeder Motor einzeln angesteuert werden kann.

Weiterer Vorteil: die Räder könnten fast beliebig weit eingeschlagen werden. Das Auto könnte seitwärts in die Parklücke fahren.

Danke, den Punkt finde ich am besten 🙂 !

Ähnliche Themen

Hat jemand noch ein paar Gedankenspiele zu dem Thema? Würde mich freuen😁

Wenn das CO2 Thema übermächtig wird, und die Level5 Verkehrsführung G5 bassiert gut funktioniert gibt es sicherlich auch weitere Geschwindigkeitsbegrenzungen und somit geringeren Verzögerungsbedarf.
Dann kann das Ganze mit geringeren Hürden bewerkstelligt werden.

Da bin ich gespannt wie das bei Dir und mir mit der Netzabdeckung weitergeht. Selbst 4G hat noch gute Lücken wenn man sich nicht in benachbarte CH Netze einbucht.

Ist ja nur ein Gedankenspiel, kannst du gerne mit einer Prise Sarkasmus würzen.

Bei uns in der Gegend hat man oft gar keinen Empfang. Im Auto wird es schon sehr schwierig, und auf dem E-Bike braucht man eigentlich fast zwingend ein Triple-SIM-Handy, und steckt trotzdem oft im Funkloch.

Das ist insbesondere dann ärgerlich wenn es einen bei der Feierabend Runde schmeißt und man sich womöglich was gebrochen hat.

Natürlich sind auch im Nabenmotor Getriebe möglich, wie das Beispiel E-Bike zeigt. Dann aber immer mit Freilauf, um die hohen Schleppverluste zu vermeiden. Dann aber auch keine Reku. Aber die meisten E-Autos rollen ja eh auch nicht stromlos. Permanengerregte Motoren können das nicht. Und Reku ist am Auto aufgrund des hohen Gewichts Pflicht.

Aptera setzt auf Nabenmotore, so bleibt der Platz im "Rumpf" frei und die Insassen können auf der angetriebenen Achse sitzen, was das Tadpole überhaupt erst ermöglicht.

Zitat:

@ThePoll schrieb am 11. Oktober 2023 um 17:43:33 Uhr:


Hat jemand noch ein paar Gedankenspiele zu dem Thema? Würde mich freuen😁

Hier gibt es neue „Gedankenspiele“!
20% mehr Reichweite möglich, …wartungsfreie Trommelbremsen aber „Reparatur der Motoren nur schwer möglich“.

https://www.youtube.com/watch?v=7Mzp71Dj_BI

Deine Antwort
Ähnliche Themen