Elektrolux Absorber Kühlschrank kühlt schlecht auf Gas
Hallo zusammen,
Ich habe einen älteren Elektrolux Absorberkühlschrank (RM 185 R) in meinem Mitsubishi L300 verbaut. Er kühlt wunderbar an Landstrom angeschlossen, aber auf Gas hat er Probleme. Und zwar ist morgens alles schön kalt, auch bei geschlossener Heckklappe. Im Laufe des Tages, schon bei 20 Grad und Sonne und wenn er zum Beispiel auf einem Parkplatz steht und die Heckklappe zu ist dann kommt er einfach nicht mehr mit dem Kühlen hinterher. Dann sind auch beide Rohre sehr warm, das oben dass man es gerade mal 3 Sekunden anfassen kann, das unten ist einfach sehr warm aber man kann es anfassen.
Die Wärme staut sich ziemlich, und ich habe schon manchmal gelesen dass ein Ventilator Abhilfe geschafft haben sollte, meint ihr denn das bringt etwas? Oder täte es schon ein Gitter oben damit die Luft abziehen kann?
Der Kühlschrank hat einen Kamin und der zieht auch nach draussen ab, trotzdem wird es natürlich warm drinnen.
Nachmittags ist die Butter dann immer weich. Ist das denn normal bei so einem alten Kühlschrank oder müsste er auf Gas genauso kühlen wie elektrisch?
Ich hänge euch mal Bilder von ihm an und wie er verbaut ist, habe ihn so gekauft:
Danke für eure Antworten!
Liebe Grüsse Emil
Beste Antwort im Thema
Bei aller Liebe, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Einbausituation einer Gasprüfung standhält.
Es bedarf einer fest eingebauten Belüftung und einer Bodenöffnung in einer bestimmten Größe, damit Luft zirkulieren und im Falle eines Gaslecks das Gas "aus dem Fahrzeug fallen" kann (Gas ist schwerer als die Umgebungsluft).
29 Antworten
Zitat:
@4Takt schrieb am 26. April 2019 um 10:36:46 Uhr:
@emilknaster Wie schaffst du denn die Gasprüfung, da ja dann im
Gasbetrieb die Abgase in den Innenraum gelangen?
Ja, bei Kfz ist eine Gasprüfung Pflicht oder ist der Kühlschrank
gar nicht eingetragen? Das wäre aber auch nicht legal.
Dem stimme ich voll zu.
@4Takt der Kühlschrank hat schon einen Abzug, ein ich sag mal "Schornsteinrohr", Aussen wird dann die Wärme abgegeben, durch so ein kleines Gitterfenster das sich auch immer erwärmt. Gasprüfung hat der Bus auch, ob da der Kühlschrank jetzt spezifisch eingetragen ist das weiss ich gar nicht aber ich denke schon, die Gasflasche beliefert ja ganz sichtlich für den Prüfer Herdplatte und Kühlschrank.
@Oldwood64 Ich hatte das Problem mit der schlechten Kühlleistung auch wenn ich die Heckklappe halb geöffnet hatte und die Luft eigentlich hätte weichen müssen können. Und in der Nacht mit geschlossener Heckklappe aber halt kälteren Temperaturen geht es ja auch und die Luft scheint irgendwie abziehen zu können. Nur tagsüber kommt er dann immer nicht hinterher. Meistens ist natürlich die Heckklappe auch zu, das ist ja klar, Parkplatz und so. Der Bus erwärmt sich da natürlich auch ziemlich, trotz der weissen Farbe.
Wenn der mit Strom einwandfrei kühlt, mit Gas aber nicht, der Wärmeaustausch aber jeweils gleich erfolgt, dann liegt es IMO an einem verdreckten Brenner, einer teilweise verstopften Düse oder einem verrußten Abgasrohr.
Bei aller Liebe, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Einbausituation einer Gasprüfung standhält.
Es bedarf einer fest eingebauten Belüftung und einer Bodenöffnung in einer bestimmten Größe, damit Luft zirkulieren und im Falle eines Gaslecks das Gas "aus dem Fahrzeug fallen" kann (Gas ist schwerer als die Umgebungsluft).
Ähnliche Themen
@emilknaster Guck mal da nach.
Fehlersuche bei Absorber.
Danke euch allen! Ich werde mich jetzt mal ans ausprobieren und ausschliessen machen. @Oldwood64 Das hat er auf jeden Fall nicht, wenn er damit nicht zugelassen wäre wäre das natürlich sehr ärgerlich. Ich hab ihn so wie er ist erstanden, hmm.
Vielleicht wurde der Kühlschrank nachträglich eingebaut oder
er war bei der Gasprüfung nicht an Gas angeschlossen.
Es muss doch ein gelbes Gasbuch von der Erstabnahme existieren.
Steht da der Kühlschrank drin?
Zitat:
oder zu einem Fachändler gehen, es muß nicht immer EBay sein 😉
Auch bei Ebay gibt es kompetente und fachkundige Händler, nicht so pauschal urteilen.
Gruß Birtem
Ich glaube, mich bei eBay hervorragend auszukennen und daher weiß ich um die Schwierigkeiten, die dort auftreten können.
Die Perle im Sand zu finden ist dort ungleich schwerer, als im regionalen Fachhandel.
@Oldwood64 @Oetteken @4Takt So miteinander, Gasbuch habe ich überprüft, der Kühlschrank ist eingetragen, eine Bodenöffnung hat er aber nicht und nach oben ist auch nur ein kleiner Schlitz der mit der Luft des restlichen Fahrzeugraums verbindet. Die Wärme staut sich dann oberhalb des Kühlschranks und bei morgendlichen 5 Grad ist es natürlich trotzdem kalt denke ich mir, aber jetzt am Nachmittag mit geschlossener Heckklappe wird es oben richtig warm. Ich denke ich baue jetzt erst einmal ein Luftgitter oberhalb des Kühlschranks ein damit die Luft besser zirkulieren kann und sich wenigsten im Fahrzeug inneren verteilen kann.
Der Kühlschrank ist quasi richtig nach hinten eingesperrt, Luftzirkulation ist da keine. Ich hänge Bilder von innen und aussen (bei geöffneter Heckklappe an). Meint ihr das Gitter genügt oder ich brauche noch Computerlüfter?
aber er wird doch auch bei elektrik sehr warm und es heißt doch dass die Luftzirkulation so wichtig ist.
wer auch immer das so eingebaut hat, hat null ahnung. du hast einfach keine zirkulation und kannst auch die abwärme nicht abführen, einbau siehe bild oder unter
https://www.bedienungsanleitu.ng/dometic/rm-185-r/anleitung?p=2
da brauchst nix umbauen, sondern erst einmal richtig einbauen.
Zitat:
@emilknaster schrieb am 1. Mai 2019 um 17:11:47 Uhr:
aber er wird doch auch bei elektrik sehr warm und es heißt doch dass die Luftzirkulation so wichtig ist.
Was ist denn nun richtig?
Lies deine Beiträge noch mal und sag uns dann, was falsch und was richtig ist.
So wird das sonst nix, oder habe ich dich falsch verstanden?
Also, wenn die Kühlleistung bei Strombetrieb und bei Gasbetrieb unzureichend ist, gleichzeitig das Stromheizelement intakt ist, dann liegt es vermutlich an unzureichender Belüftung, es sei denn, der Kühlschrank ist hinüber.