Elektroauto - Wirkungsgrad berechnen
Hallo Freunde!
Ich bräuchte mal eure Hilfe für eine Wirkungsgradberechnung.
Für die 6 Punkte im Bild (außer 4) müssen die Wirkungsgrade berechnet werden. Dazu wurden Werte während einer NEFZ- Fahrt gemessen. Die Drehzahl liegt bei 2000 min ^-1. Könnt ihr mir sagen wie ich die einzelnen Wirkungsgrade von den Teilkomponenten vom Antriebsstrang ausrechnen kann?
Ich kriege zum Teil absurde Ergebnisse raus.
Zum Beispiel weiß ich nicht genau wie ich den Wirkungsgrad für die Batterie berechnen kann. Müsste ja eigentlich "nur" die abgegebene Energie durch die zugeführte teilen. Was wären hier jeweils die beiden Energien??? Mit meinen Berechnungen bekomme ich Wirkungsgrade von über 1 - ganz große Klasse.
Daher würde ich mich wirklich freuen, wenn ihr mir helfen könntet!!! Dankeschön im Voraus!!
Lieben Gruß
Samy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Mein Physik "Lehrer" hätte mich gesteinigt für die zwei Buchstaben in Spannungs(ab)fall
Sag deinem Physiklehrer, daß ich eindeutige Fachausdrücke, die der gestandene Ingenieur und/oder Techniker / Monteur auf der Projektbaustelle zweifelsfrei versteht, seinem wie immer gearteten Gesülze vorziehe.
Seit die "Duden"-Redakteure mit der Kleinschreibung eine Zentrale Forderung der Botschaftsbesetzer von Stockholm erfüllt haben ist der Duden FÜR MICH keine Instanz mehr.
Gruß SRAM
20 Antworten
Zitat:
@2tviper: Der Ladeverlust ist sowohl bei normaler Ladung (230V), als auch bei schneller Ladung (Drehstrom) als gering zu betrachten, allerdings sieht es beim letzteren schlecht aus mit öffentlichen Ladestationen. Außerdem ist die Batteriebelastung deutlich höher. Nichtsdestotrotz wäre die schnelle Ladung anstatt 4:30 h nur 30 min
Hä?
Die Realität ist da aber gegen dich. Frag mal bei Besitzern von Pluginfahrzeugen nach. In der Regel gehen zw. 10-20% beim Ladevorgang verloren. Das ist reine Erfahrung.
Du bist an einer Hochschule? Kannst aber keine Leistungen und Wirkungsgrade bestimmen. Das stimmt mich nachdenklich für unsere Zukunft.
Zitat:
Original geschrieben von Samy Deluxe
Erstmal vielen Dank für eure ganzen Antworten!! Ihr habt mir sehr geholfen!!! Jetzt muss ich die ganzen Wirkungsgrade noch irgendwie in ein Kennfeld bringen 😁@2tviper: Der Ladeverlust ist sowohl bei normaler Ladung (230V), als auch bei schneller Ladung (Drehstrom) als gering zu betrachten, allerdings sieht es beim letzteren schlecht aus mit öffentlichen Ladestationen. Außerdem ist die Batteriebelastung deutlich höher. Nichtsdestotrotz wäre die schnelle Ladung anstatt 4:30 h nur 30 min
@PT_rg80: Ist für ein Labor an meiner Hochschule und danke für die richtigen Ergebnisse :~)
Ladeverlust als gering zu betrachten?
Na dann erkläre mal zuerst was DU unter Ladeverlust verstehst!
Ab Steckdose bis hin zur eingeladenen Kapazität sind das 15-25 Prozent.
Und nach 30 min ist die Batt keinesfalls vollgeladen!
@2tviper:
Entschuldigung, dass ich dir helfen wollte und in einem Buch von Bernd Ostmann nachgelesen habe.
Im Übrigen brauchst du mich nicht anzufahren, ich habe die Berechnungen selbst auch durchgeführt, wollte sie noch von jmd mit Erfahrung überprüfen lassen. Immerhin bin ich im 1. Semester.
Ich würde dir dringend empfehlen deine Wortwahl/Formulierungsstil zu überdenken und dich fragen ob du hier den Menschen helfen möchtest mit deinen Beiträgen oder einfach nichts zu tun hast?!
Zitat:
Original geschrieben von PT_rg80
Motorausgangsleistung berechnet sich mit P = M * n / 9549
Da schreib aber besser die Einheiten davor, die allgemeine Formel heißt nämlich P = 2pi * M *n. Das mit den 9549 ergibt sich aus 2pi und der Einheitenumrechnung.
Ähnliche Themen
@2tviper:
Wenn du schon so ein Klugscheisser bist :P, dann sag mir mal bitte was du für einen Wirkungsgrad für den DC/DC Wandler bei den anderen Werten erhälst (siehe beigefügtes Bild - leider sind die Überschriften hier nicht erkennbar, müsstest du mit dem 1. Bild von mir abgleichen)
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Ladeverlust als gering zu betrachten?Zitat:
Original geschrieben von Samy Deluxe
Erstmal vielen Dank für eure ganzen Antworten!! Ihr habt mir sehr geholfen!!! Jetzt muss ich die ganzen Wirkungsgrade noch irgendwie in ein Kennfeld bringen 😁@2tviper: Der Ladeverlust ist sowohl bei normaler Ladung (230V), als auch bei schneller Ladung (Drehstrom) als gering zu betrachten, allerdings sieht es beim letzteren schlecht aus mit öffentlichen Ladestationen. Außerdem ist die Batteriebelastung deutlich höher. Nichtsdestotrotz wäre die schnelle Ladung anstatt 4:30 h nur 30 min
@PT_rg80: Ist für ein Labor an meiner Hochschule und danke für die richtigen Ergebnisse :~)
Na dann erkläre mal zuerst was DU unter Ladeverlust verstehst!Ab Steckdose bis hin zur eingeladenen Kapazität sind das 15-25 Prozent.
Und nach 30 min ist die Batt keinesfalls vollgeladen!
Hiermit verabschiede ich mich, weil ohne Reaktion 🙁