Elektroauto für steile Strassen?
Hallo,
Kann jemand hier Auskunft geben, ob sich ein Elektroauto für steile Strassen eignet, also für jene, welche ein Auto in bergigen Gegenden brauchen, und falls ja, welche?
Oder was wäre sonst empfehlenswert?
Ich interessiere mich eigentlich für einen der kleinsten Vierplätzer - so klein wie möglich, aber gerade noch Platz genug damit auch hinten zwei Personen einigermassen bequem Platz haben.
Andererseits habe ich Bedenken, dass sich die Batterien für hohe Leistungen nicht eignen. Immerhin dürfte der Energiebedarf auf steilen Strassen bei einem Vielfachen von dem auf ebenen Strassen liegen - und ob die so etwas eine viertel- oder gar eine halbe Stunde mehr und weniger steil bergauf vertragen(?).
Mit herzlichem Dank im Voraus!
manoka
Beste Antwort im Thema
Vielleicht noch eine generelle Bemerkung zum Fahren auf Steigungen. Bergauf-Fahren ist nicht erst bei zunehmender, sondern schon bei konstanter Geschwindigkeit physikalisch mit Beschleunigung gleich zu setzen.
Für die Beschleunigung des Fahrzeuges ist die Kraft zuständig, die es "auf den Boden" bringt. Abgesehen vom Kraftschluss Reifen-Boden hängt diese Kraft ab vom Drehmoment an den Rädern, also vom Drehmoment des Motors und dem Übersetzungsverhältnis zum Zeitpunkt der Beschleunigung.
Man kann also mit verschiedenen Übersetzungen bei gleichem Motordrehmoment unterschiedliche Drehmomente an den Rädern erzeugen. Je "kürzer" die Übersetzung, desto größer ist dann die Vortriebskraft bei gleicher Motordrehzahl. Andererseits muss sich der Motor bei halb so langer Übersetzung doppelt so schnell drehen, damit sich die Räder mit gleicher Geschwindigkeit drehen.
Der Zusammenhang zwischen Drehmoment und Drehzahl ist also wichtig für den Antrieb. Je größer (Motor)-Drehzahl und -Drehmoment zu einem bestimmten Zeitpunkt sind, umso mehr Kraft kann man mit einer geeigneten Übersetzung bei einer bestimmten Geschwindigkeit für den Vortrieb nutzen. Dieser Zusammenhang ist definiert über das Produkt aus Drehmoment x Drehzahl, und man kann nachweisen, dass dieses proportional dem physikalischen Begriff "Leistung" ist.
Je größer also die Leistung ist, die der Motor bei einer bestimmten Fahrzeug-Geschwindigkeit abgeben kann (Momentanleistung) umso besser kann er in diesem Moment beschleunigen. Am besten natürlich bei Nenndrehzahl, wo das Produkt aus Drehmoment x Drehzahl, also die Leistung, am größten ist.
Das Dilemma bei einem mehrstufigen Getriebe ist allerdings, dass man nicht immer mit Nenndrehzahl fahren kann, wenn man will. Anders bei einem CVT. Bei einem Kick-Down wird der Motor auf die Nenndrehzahl angehoben und bleibt dort, bis der Beschleunigungsvorgang abgeschlossen ist. Währenddessen wird das Getriebe stufenlos der erreichten Geschwindigkeit angepasst. (Maximale Beschleunigung bei maximaler Leistung, weil hier aufgrund der Übersetzung das Drehmoment an den Rädern sein Maximum hat, nicht etwa bei maximalem Motor-Drehmoment).
Da bei Elektrofahrzeugen wie dem i-MiEV üblicherweise 1-stufige Getriebe eingesetzt werden, kann man nicht (oder braucht man nicht, je nachdem wie man es sieht) das Übersetzungsverhältnis während der Fahrt ändern. Das heißt, man nimmt das Drehmoment wie´s kommt. Die Nennleistung liegt nur bei Höchstgeschwindigkeit an und hat daher im Gegensatz zu einem Benziner, der ja zum Beschleunigen auch gerne mal zurückschaltet und den Motor hochdreht, keine besondere Bedeutung.
130 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
......doch auch gleich darüber raten ob der Papst 4 oder 3 lagiges Klopapier nutzt. 😁
Der Papst nutzt dreifaltiges Klopapier.
Hehe 😁 😁 das ist zumindest naheliegender als die Fantasien über das 1 Mann Geschäft....
http://www.grolman.com/.../helmuth_von_grolman.htmZitat:
Grolmann als ehem. langjähriges Mitglied der Geschäftsleitung der Daimler Benz AG
3 Jahre "Marketing AEG" prusst 😁
Gruß SRAM
Naja das kann mit denm erfundenen SRAM jobs natürlich nicht mithalten ich weiss 😁 aber so ist das halt Realität <=> Traumwelt.
Die Referenzliste der Kunden finde ich durchaus nicht schlecht.
http://www.grolman.com/home/english/references/industry_sector.htm
Ähnliche Themen
Aber als Unternehmer
Der muss sich nicht darauf verlassen dass er bei mässiger Arbeit halt eh bis zum Ende durchgeschleppt wird, sondern der muss durch seine Arbeit tatsächlich überzeugen.
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Ich habe bereits gesagt ich vertraue hier dass die ehem Spitzen-Manager der dt Automobilkonzerbne Daimler und BMW die nun bei KS im Vorstand sind das besser einschätzen köpnnen als Du der ohne Kontakt zu KS soich nur irghendwas zusammenphantasieren kann.Was ist denn das was Dich nun kompetenter macht aus der Ferne als Ex Topp-Manager von BMW und Daimler vor Ort? Die sind bei der neue Hannemann K.S im Vorstand während Du nur Hirngespinste als "Datenmaterial" hast.
Man kann's auch übertreiben mit der Meinung man sei aus der Ferne ein Erleuchteter und erwiesene Fachleute aus der Automobilbranche vor Ort nur Idioten...
Wenn ich mich entscheiden kann zwischen Deiner Meinung die auf keinerlei Einsicht in die Geschäftstätigkeit basiert oder der eines BMW und Daimler Topp Managers vor Ort mit Einblick muss ich nicht lange überlegen....
Ich habe mich niemals als kompetenter bezeichnet als es Topmanager sind. Das dichtest Du mir an.
Ich habe immer nur einfache Fragen eines auf ein EAuto hoffenden gestellt!
Und ich bekomme sie nicht beantwortet!
Auch nicht von den Topmanagern.
Wann geht denn nun das Verkaufen los?
Eigentlich will ich das gar nicht mehr wissen 🙁 😁
Hier krabbelt ein umgebauter Elektro-Lupo mit 44 kW (20 kWh LiFePo) mit zwei Personen a 90 kg einen 12%-Hang mit 50 km/h rauf (Da bin ich selber gefahren):
http://youtu.be/RqniwsolTtU?t=11m13s
Schön, daß das Elektroauto Dir dieselben Abenteuer bietet wie 1888 das erste ernstzunehmende Automobil Bertha Benz und ihren Buben (http://bertha-benz-fahrt.de/). 😉
Gruß SRAM
Tja und was ist aus der Fahrzeugtechnik von damals geworden das solche "Abenteuer" geboten hat.....
Es hat die Welkt erobert 😁
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Tja und was ist aus der Fahrzeugtechnik von damals geworden das solche "Abenteuer" geboten hat.....
Es hat die Welkt erobert 😁
Richtig. Und was ist aus dem E-Auto geworden? In 125 Jahren ist der Marktanteil von damals 38 auf wenige Prozent (oder sind es Promille?) gesunken.
Aber in den nächsten 125 Jahren kann sich das natürlich noch ändern.😉
http://www.elektroauto-forum.de/Elektroauto-Webseiten.htmZitat:
Was heute nur wenige wissen, als 1885 Carl Friedrich Benz seine Motorkutsche vorstellte, da war das Elektroauto schon weit verbreitet. So zeigt die Statistik um die Jahrhunderwende in den USA:
22% Benzinautos
38% Elektroautos/Elektromobile
40% Dampfautos/Dampfmaschinen
Ja klar das Verbrennerauto hat ja natürlich Vorteile.
Die aber nur da sind solange es - vor allem billig und in ausreichender Fördermenge - Öl gibt - und dessen Ende ist absehbar ob das nun 20,30 oder 40 Jahre gutgeht, hängt ja nur davon ab, ob die Chinesen sagen och nö ich hab zwar nun ein paar Säcke Geld im Keller aber ich verzichte auf ein Auto, damit die Europäer und Amerikaner länger mit Öl fahren und Heizen können 😁
Nochmal 100 Jahre wird es mit Sicherheit keine Benziner und Diesel geben können.
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Nochmal 100 Jahre wird es mit Sicherheit keine Benziner und Diesel geben können.
"Mit Sicherheit" kann man auf 100 Jahre gar nichts vorhersagen. Es ist "sicher" sehr wahrscheinlich.
Aber Benzin, Diesel oder ähnliche Kraftstoffe lassen sich ja auch ohne Öl herstellen. Und dann bleiben die Vorteile des Verbrenners "sehr wahrscheinlich" gegenüber dem E-Auto (mit Akku).
Hmmm also bei mir steht der noch dran ....?
Naja aber nicht in den Mengen und mit welchem Energieaufwand - ein paar Milliarden Liter / Tag müssen das ja schon sein.
Sobald man auf alternative Ölherstellung umsteigt kann man sicher nicht mehr täglich viele Milliarden Liter produzieren können - und letztendlich muss man sich das wenige Öl ja mit immer mehr Menschen weltweit teilen, die mindestens genausoviel Geld haben wie man selber.
Das was man dann hat wird wohl eher in Heizung, chem Industrie und Pharma Industrie gehen.
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Schön, daß das Elektroauto Dir dieselben Abenteuer bietet wie 1888 das erste ernstzunehmende Automobil Bertha Benz und ihren Buben (http://bertha-benz-fahrt.de/). 😉Gruß SRAM
Den Wagen mit 44 kW - Verbrennungsmotor will ich sehen, der den selben Berg mit 50 km/h rauf fährt.
Ok, das nächste Mal nehm ich halt einen Tesla mit 245 kW oder einen Ampera mit 111 kW.