- Startseite
- Forum
- Wissen
- Hybrid & Elektro
- Private Ladeinfrastruktur
- Elektroauto als Stromspeicher
Elektroauto als Stromspeicher
Ich plane eine Photovoltaik Anlage für unser Privat Haus. Statt zig Tausende von Euro für eine stationäre Batterie auszugeben, würde ich das Geld direkt in ein passendes E-Auto stecken mit einem Akku welcher 10x größer ist als der 10 KW Speicher, welcher man normalerweise im Keller stehen hat.
Jetzt habe ich endlich den ERSTEN deutschen Anbieter gefunden, welcher sowas anbietet.
Aber: Warum haben die trotzdem noch eine „unnötige“ Batterie im Haus?
Meint ihr, da kommt auch was OHNE Batterie Speicher im Haus? Sowas suche ich eigentlich. Also ich will alles übers Auto laufen lassen:
Vorteil: Keine Kosten für eine zusätzliche Batterie und auch kein Platz Verlust im Haus
https://www.e3dc.com/elektroautos-werden-stromspeicher-fuer-gebaeude/
31 Antworten
Und trotzdem läuft mein 800W BKW seit 15. Mai 2024 mit Stecker. Dem Tag der Veröffentlichung des Solarpaket 1. Mittlerweile arbeiten Politik und Wissenschaft auf Hochtouren. Roadmaps, technische und rechtliche Analysen finden sich vermehrt.
V2H ist einfacher umsetzbar als V2G, das wird zuerst kommen. Jetzt will es die Industrie. Das sollte helfen. BKW arbeiten gegen die Interessen der großen Energieversorger.
Ich tippe auf Präsentation des CLA im Januar 2025 in Las Vegas (CES). Bis dahin steht unsere 18kW peak PV.
Herbert Diess, inzwischen Verwaltungsrat bei The Mobility House, hat sich kürzlich in einem Podcast zu V2H geäußert. Er hält es für die Killer-Applikation der E-Mobilität. Jetzt braucht es dringend einen (vermutlich DC) Ladestandard, damit Verfügbarkeit an Produkten steigt und die Preise der BiDi Wallboxen deutlich sinken. 10k Euro ist nichts für den Massenmarkt.