elektrische heckklappe nachrüsten?

Mercedes E-Klasse W210

hallo

ich habe mir überlegt die elektrische heckklappe vom w211 kombi nachzurüsten.

funktionieren tut die ja hydraulisch.

wenn ich es richig sehe ist auf einer seite statt dem gasdruckdämpfer eine hydraulik-einheit verbaut
die das öffnen und schließen bewirkt.

was mir jedoch unklar ist, ist die ansteuerung.

weiß jemand ob in der hydraulikeinheit eine endabschaltung
integriert ist oder ob da noch extra elektrische kontakte verbaut sind?

außerdem ist weiß ich noch nicht, wo die pumpe verbaut werden müsste, und ob die hubeinheit anstelle des alten dämpfers passt oder nicht.

das steuergerät würde ich mir dann mit einer relaisschaltung selber basteln:

das betätigen des heckdeckel-griffes außen als start-kontakt, mit einem last-ic-erkenner (erkennt die erhöhte stromaufnahme der pumpe als abschaltkontakt),
den schalter innen müsste man nachrüsten und den abschaltkontakt der zuziehhilfe als endanschlag fürs schließen.

nur die frage bleibt, ob die 211er hydraulik-einheit passt.

hat da jemand infos?

danke

Beste Antwort im Thema

Hallo

Die Hydraulikpumpe mit Hydraulikblock und Hydraulikstempel ist EIN Teil und ist aus dem S211 (siehe auch oben). Kostet neu ca 600 EUR.
Im S211 sind davon 2 verbaut; ich habe nur einen verbaut und rechts den normalen Gasdruckdämpfer drin gelassen.

Die Elektronik ist halb gekauft, halb Marke Eigenbau:
Das Überlastmodul habe ich gekauft (Preis ca 50 EUR);
die Verzögerungsschaltung auch (Preis ca 10-20 EUR) [Beides Bausätze in SMD];
der Rest besteht nur aus Relais, Dioden, Widerständen und Kabeln.

Das Hydrauliksystem habe ich bei ebay für 200 EUR gebraucht gekauft.

Im Großen und Ganzen denke ich sind 300 EUR inkl. Kleinteile (Kabel, Lötzinn, Schrumpfschlauch, Scheidrähte, Bohrkopf, Stecker, Schalter, Relais, galvanischer Spannungstrenner, Gehäuse, frisches Öl ... [das Meiste hatte ich schon])
draufgegangen.

Grüße Martin

21 weitere Antworten
21 Antworten

Was fährst du denn für ein Baujahr? Mein 2000er Mopf hat schon eine elektrische Entriegelung. Hast du im Innenraum keinen Schalter um die Heckklappe zu öffnen?

Hallo Glitti,

das Bj. des wunderschönen W210 ist 1996. Wird als in "Bälde" ein Oldtimer...

Der W210 hat keine Schalter im Innenraum, auch nicht an der Fernbedienung:-(

Übrigens, die Fernbedineung funktioniert nur im absoluten Nahbereich des Fahrerfensters. Hat da jeamnd eine Idee?

Hast Du oder irgend jemand eine Idee?

Danke LG

Was meinst du eigentlich genau mit elektrisch gesteuerte Heckklappe?
Ich kenne das so das der Deckel sich beim anlegen automatisch zu zieht. So ist das ja auch bei 211er. Oder willst du das der Deckel komplett eigenständig öffnet und schließt?
Zur Fernbedienung kann ich sagen das du noch die alte mit infrarot wohl hast. ( Klappschlüssel)
Da muss man genau auf den Rückspiegel Zielen. Die haben eine sehr schlechte Übertragung. Ab 97/98 glaube ich war dann auf dem neuem System

Zitat:

@mentalleis schrieb am 26. Februar 2024 um 07:43:07 Uhr:


das Bj. des wunderschönen W210 ist 1996 [bald ein Oldtimer] ... Hat da jemand eine Idee?

Hallo zusammen und @mentalleis,

ja, mit folgenden Fragen:

Wie lange besitzt du die Limousine (W210) und erfüllt sie bereits oder noch tatsächlich unter dem Blech die Kriterien, die bei der nächsten HU/AU und im Jahr 2026 für eine Oldtimeruntersuchung nach § 23 StVZO erfüllt werden müssen?

https://www.tuev-nord.de/.../#c707315

Um welches Modell und welchen Motor handelt es sich genau und wie hoch ist der Kilometerstand und wie weit sind die verschleißanfälligen Bauteile, z.B. am Fahrwerk und an den korrosionsgefährdeten Stellen, wirklich von kostenintensiven Reparaturen entfernt?

Welche Nachteile willst du mit einem elektrischen Kofferraumdeckel kompensieren?

Hält die schöne Optik auch in den kommenden Jahren der Nutzung, oder profitieren deine möglichen Nachfolger (von natürlichen Personen bis zum 😉-Verwerter) von einem elektrischen Kofferraumdeckel?

Welches Budget hast du für dieses DIY-Projekt vorgesehen, und werden die Kosten für seine Realisierung den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs übersteigen, sofern dies technisch möglich und vertretbar ist?

Nach diesen Fragen wäre meine Idee, den Kofferraumdeckel in seinem Serienzustand zu belassen und den schönen 210er während jeder Fahrt zu genießen und ein finanzielles Polster für die "zu erwartenden Antworten" vorzuhalten.

Eine gut gemeinte Antwort, VG Walter

Ähnliche Themen

Lieber Volker,

danke für die Tipps.

Der W210 ist Bj. 1996, hat 147.000 km und ist in einem Top Zustand:-)

Mir ist schon klar, dass es für eine Oldtimer-Bewertung mit einer elektrischen Heckklappe problematisch sein kann, aber ....

Ich schaue mal 2026 wie es dann ausschaut.

Auf jeden Fall bin ich immer noch auf der Suche nach Ideen:-)

Herzliches Grüße
Joe

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 26. Februar 2024 um 15:17:12 Uhr:



Zitat:

@mentalleis schrieb am 26. Februar 2024 um 07:43:07 Uhr:


das Bj. des wunderschönen W210 ist 1996 [bald ein Oldtimer] ... Hat da jemand eine Idee?

Hallo zusammen und @mentalleis,

ja, mit folgenden Fragen:

Wie lange besitzt du die Limousine (W210) und erfüllt sie bereits oder noch tatsächlich unter dem Blech die Kriterien, die bei der nächsten HU/AU und im Jahr 2026 für eine Oldtimeruntersuchung nach § 23 StVZO erfüllt werden müssen?

https://www.tuev-nord.de/.../#c707315

Um welches Modell und welchen Motor handelt es sich genau und wie hoch ist der Kilometerstand und wie weit sind die verschleißanfälligen Bauteile, z.B. am Fahrwerk und an den korrosionsgefährdeten Stellen, wirklich von einer kostenintensiven Reparatur entfernt?

Welche Nachteile willst du mit einer elektrischen Heckklappe kompensieren?

Hält die schöne Optik auch in den kommenden Jahren der Nutzung, oder profitieren deine möglichen Nachfolger (von natürlichen Personen bis zum 😉-Verwerter) von einer elektrischen Heckklappe?

Welches Budget hast du für dieses DIY-Projekt vorgesehen, und werden die Kosten für seine Realisierung den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs übersteigen, sofern dies technisch möglich und vertretbar ist?

Nach diesen Fragen wäre meine Idee, den Kofferraumdeckel in seinem Serienzustand zu belassen und den schönen 210er während jeder Fahrt zu genießen und ein finanzielles Polster für die "zu erwartenden Antworten" vorzuhalten.

Eine gut gemeinte Antwort, VG Walter

@mentalleis

Welcher Motor steckt unter der Haube?

Preisliste W210 v. 4.05.1996 im Anhang

Kennst du schon die 210er FAQ? (Button mit dem Fragezeichen auf der Themenübersicht)

https://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w210-q89.html

Lieber Black,

genau so ist das - Klappschlüssel.

Kann man das, mit dem Inforarot-Sensor evtl. verbessern?

Danke.

LG
Joe

Zitat:

@v8black schrieb am 26. Februar 2024 um 12:05:23 Uhr:


Was meinst du eigentlich genau mit elektrisch gesteuerte Heckklappe?
Ich kenne das so das der Deckel sich beim anlegen automatisch zu zieht. So ist das ja auch bei 211er. Oder willst du das der Deckel komplett eigenständig öffnet und schließt?
Zur Fernbedienung kann ich sagen das du noch die alte mit infrarot wohl hast. ( Klappschlüssel)
Da muss man genau auf den Rückspiegel Zielen. Die haben eine sehr schlechte Übertragung. Ab 97/98 glaube ich war dann auf dem neuem System
Deine Antwort
Ähnliche Themen