Elektrik im Hobby 520 TQM EZ 94
Hallo hab da mal ne Frage zu nem Problem.
Habe einen Hobby 520 TQM Wohnwagen, leider hat dieser Baujahrbedingt noch keinen Rückfahrscheinwerfer, jetzt habe ich einen Zugawgen mit Check controll, und dieses meldet dauernd Birne defekt. Das nervt, mit der Zeit schaut man zwar nicht mehr hin, ich glaube dadurch übersieht man dann aber auch wichtige Störungs-Meldungen.
Jetzt meine Frage, vorne links unter der ehemaligen Sitzbank ( Ich habe da Quer ein Bett eingebaut) befindet sich die "Verteilerdose/kasten" vom 12 V Anschluß vom PKW her, wer kann mir sagen wo ich da ohne lange suchen einen Widerstand einbauen kann der die fehlende Rückfahrscheinwerfer-Lampe simuliert. Es geht durch den Umbau recht eng zu, sodass ich eigentlich nicht lange messen möchte. Vielleicht weiß ja jemand einen "schnelleren" Weg.
Danke UNO
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von shorti
Hallo,
Widerstand:
grob gerundet 7 Ohm
....schon ist ein 21 Watt Birnchen simuliert. Aber Achtung: Diese Widerstände werden warm, ich würde den Widerstand auf ein kleines Kühlgitter montieren.
Gruß shorti
... und dieser Widerstand wird nicht nur warm, sondern richtig heiß!!
... und eine neue Heizung damit installiert und die Energie unnütz
verbraten!
Hallo Oskar 78,
aus der Erfahrung heraus kann ich Dir versichern, Du übertreibst.
In einer anderen Geschichte musste ich im Hänger bei 12 Volt 4 Ohm simulieren. Da so schnell kein solcher Widerstand greifbar war, habe ich zwei Widerstände mit 8,2 Ohm und 11 Watt parallel geschaltet, wodurch sich die Ohmzahl halbiert. Die Dinger werden zwar warm, aber nicht so heiß wie Du es beschreibst.
Gruß shorti
Hallo shorty,
die Erfahrung als Mitarbeiter in der Automobilbranche sagen etwas ganz anderes.
Und warum sind die Widerstände so groß und warum haben die einen entsprechenden großen Kühlkörper?
Siehe hier
weil der Hänger nicht stundenlang rückwärts bewegt wird. Und wie schon erwähnt, probiert einmal eine 24Volt Lampe.
Sonst ziehst du das Kabel hoch, zur 12Volt Innenbeleuchtung, Dann kann er es sogar gleich noch mit nutzen, wenn er keine Dauerplusleitung, oder eigene Batterie hat
Ähnliche Themen
Sind ja tolle Vorschläge!
Warum kompliziert einen Widerstand nachbilden?
Eine 21W-Lampe, die es an jeder Tankstelle gibt, die definitiv keinen Kühlkörper braucht, wäre der exakt richtige Widerstand.
Die 21W-Lampe gibt so ziemlich die gleicher Wärme ab, wie ein Widerstand mit den berechneten Werten.
Bei den kurzen Rückwärtsfahreinsätzen müssen auch keine übertriebenen Maßnahmen für die Wärmeabfuhr getroffen werden.
Eine 21W-Lampe verhält sich übrigens anders, als ein normaler Widerstand, denn eine Glühlampe ist eher ein Kaltleiter.
Die hat beim Prüfen (durch den BC) einen geringeren Widerstand!
Der berechnete, höhere Widerstand stellt sich erst ein, wenn die Lampe leuchtet!
@FrankBTF:
"Sonst ziehst du das Kabel hoch, zur 12Volt Innenbeleuchtung, Dann kann er es sogar gleich noch mit nutzen, wenn er keine Dauerplusleitung, oder eigene Batterie hat"
Wofür nutzt denn eine Innenbeleuchtung, die nur dann funktioniert, wenn:
1. der Wagen angekuppelt ist
2. die Zündung angeschaltet ist
3. der Rückwärtsgang geschaltet ist?
Ein Ersatz für die Dauerplusleitung ist das wohl nicht ernsthaft.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Sind ja tolle Vorschläge!Ein Ersatz für die Dauerplusleitung ist das wohl nicht ernsthaft.
nein, nicht ernsthaft. Ich habe das bei meinen Planenanhänger so. So habe ich Licht hinterm Hänger (Rückfahr verbaut) und ein wenig Licht im Hänger.
Um auf einen Parkplatz nach dem Rechten zu schauen ist es eine wenig befriedigende Art. Klar, kann man lieber das Licht anzapfen. Besser noch Dauerplus/ladeleitung. Aber diese ist ja serienmäßig fast nie verbaut.
Den Blinker würde ich abraten, das nervt. Beim Bremslicht muss die Frau vorne bleiben 😁 😁
Wenn in der Dose aber das 12V Innenlicht mit geklemmt ist, dann einfach mit auf geklemmt, fertig. Ist die billigste Art den Widerstand zu schaffen!
Als Notbehelf bei einem Lastanhänger mag so etwas angehen.
"Das" Innenlicht eines WoWa kann aber gut und gerne 100W haben. Wenn man das parallel zur 21W-Rückfahrlampe laufen lässt, kann es Schwierigkeiten geben. Bei Zugwagen mit Kontrollschaltungen auf jeden Fall.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Als Notbehelf bei einem Lastanhänger mag so etwas angehen."Das" Innenlicht eines WoWa kann aber gut und gerne 100W haben. Wenn man das parallel zur 21W-Rückfahrlampe laufen lässt, kann es Schwierigkeiten geben. Bei Zugwagen mit Kontrollschaltungen auf jeden Fall.
Jep, ist alles richtig. Die Frage ist eben nur immer die, welcher Aufwand soll betrieben werden??
manch einer "bastelt" andere sind eher für die Profilösung. Manch einer würde sagen, lass den Bordcomputer erzählen, was er will.
Der TE muss es eben selbst entscheiden. Wie viel Aufwand er betreiben möchte.
Ohne technischen Sachverstand sollte man eh die Finger von lassen. Habe oft schon grausame Sachen gesehen 😉
Also ich habe mich für die 21 Watt Birne entschieden. Einfach ne ganz normale Birne mit 21 Watt 2 Kabel drann gelötet, und das Gemecker hat ein Ende. Gut mußte erst die Leitung suchen, das dauerte fast 15 Minuten dann die Birne drann geklemmt und gut ist. So viel und lange fährt man mit einem WW nicht Rückwärts als das da enorme Hitze entstehen könnte aber das geblende im Tacho hat ein Ende.
Es ginge auch das Zugfahrzeug umprogramieren, nur dafür wollte der FOH 40.- + Märchensteuer da hab ich lieber etwas gesucht und gebastelt. Und für die Differenz ( Birne<>FOH) werde ich im Urlaub mit meiner Holden ein leckeres Stück Fleisch grillen.
Danke für Eure Tipps.
UNO