Elastizitätswerte Gas vs. Benzin

Moin zusammen,

ich hatte vor einiger Zeit in einem anderen Thread schonmal angekündigt, das ich die Elastizitätswerte auf Gas und Benzin im Vergleich testen wollte.

Ich hatte von Anfang an das Gefühl das er auf Gas, wenn auch nur minimal aber doch spürbar, weniger Durchzug hat.

Es handelt sich hierbei um eine BRC Plug&Drive Anlage in Kombination mit einem BMW 330i.Also eine Verdampferanlage,wo im Gegensatz zur LPI Anlage eigentlich immer ein minimaler Leistungsverlust zu verzeichnen ist.

Gemessen habe ich immer mindestens 3x und daraus den Mittelwert errechnet. Beschleunigt habe ich zb. ab 50 und dann ab 60 gestoppt,also nicht erst bei 60 gasgegeben.

Wer Lust hat kann ja selbst mal nachmessen und seine Erfahrungen hier posten,interessant wären auch Meßergebnissen von LPI Fahrern.

Benzin: 60-100Km/h 3.Gang 4,60 Sek
Gas: 60-100Km/h 3.Gang 4,75 Sek

Benzin: 60-100Km/h 4.Gang 6,65 Sek
Gas: 60-100Km/h 4.Gang 7,00 Sek

Benzin: 80-120Km/h 4.Gang 6,70 Sek
Gas: 80-120Km/h 4.gang 6,90 Sek

Benzin: 80-120Km/h 5.Gang 9,10 Sek
Gas: 80-120Km/h 5.Gang 9,30 Sek

Gemessen wurde immer die gleiche Strecke und das einige Male.

Ich denke das diese 2-4 Zehntel etwa 15-20 PS weniger entsprechen,aber das ist jetzt reine Spekulation. wehtun werden die paar Zehntel sicher niemandem,trotzdem sind sie zumindest für mich spürbar.

17 Antworten

Auch ich wußte ,daß ich mit einer Verdampferanlage einen geringen Leistungsverlust haben werde und mein Umrüster hat mich auch darauf hingewiesen.
Deßhalb fiel meine Fahrzeugwahl auch auf ein relativ leistungsstarkes Fahrzeug.
Ich merke einen kleinen "Unterschied" beim Beschleunigen auf Max-Drehzahl. Jedoch ist das eher selten der Fall. Im allgemeinen Alltagsbetrieb ist da kein,bzw. kaum ein Unterschied wahrnehmbar. Das mit den 2/10sec kommt gefühlsmässig schon hin.
Freut mich ,das deine Anlage jetzt korrekt läuft --->Eismann

Zitat:

Original geschrieben von Mikerspike


Auch ich wußte ,daß ich mit einer Verdampferanlage einen geringen Leistungsverlust haben werde und mein Umrüster hat mich auch darauf hingewiesen.
Deßhalb fiel meine Fahrzeugwahl auch auf ein relativ leistungsstarkes Fahrzeug.
Ich merke einen kleinen "Unterschied" beim Beschleunigen auf Max-Drehzahl. Jedoch ist das eher selten der Fall. Im allgemeinen Alltagsbetrieb ist da kein,bzw. kaum ein Unterschied wahrnehmbar. Das mit den 2/10sec kommt gefühlsmässig schon hin.
Freut mich ,das deine Anlage jetzt korrekt läuft --->Eismann

Ja danke freut mich auch, aber wenn man hier so ließt was die Leute schreiben,dann ist sie wohl immer noch nicht richtig eingestellt.😁

Ne Spaß beiseite,ich denke einfach mal das die meißten Leute denken es läuft genauso wie auf Benzin,weil sie diese 2-3 Zehntel wirklich nicht merken,da muß man sein Auto schon gut kennen und viel Fahrgefühl haben um das zu bemerken.Wie Otti 86 schon schrieb merkt man deutlicher wenn ein 120 Kilo Kerl aufm Beifahrersitz liegt.

Wenn man die Leistungskurven und Drehmomentkurven zwischen Benzin und Gasbetrieb vergleicht, fällt bei den meisten (nicht allen!) Motoren auf,
dass je grösser der Hubraum (je grösser das Luftansaugvolumen) desto stärker wächst die Drehmomentkurve unter Gas im Vergleich zu Benzin(und diese verschiebt sich auch etwas im Verlauf),
aber meistens wird die Endleistung (je nach Enddrehzahl) etwas geringer 3-8 %.
Grosse Ausnahme sind flüssig einspritzende Anlagen und die meisten Turbo-Motoren.

Worauf man auch auf die Auswirkung der Verdichtung des Motors kommt.

Je höher die Verdichtung, desto geringer der Unterschied.

Ich bin jetzt schon wirklich extrem viele Gasautos, sowohl Umrüstungen als auch OEM-Lösungen gefahren.

Und es war IMMER ein Unterschied festzustellen, allerdings auch mit Ausschlag in beide Richtungen.

Ein BMW 330i mit Vialle LPI z.B. hat unter Gas ein wesentlich besseres Ansprechverhalten und untenrum mehr Bumms.

Deine Antwort
Ähnliche Themen