Elaris Finn / Elaris Pio
Hallo zusammen,
was ich bisher weiß:
Elaris ist eine deutsche Firma, die unterschiedliche Fahrzeuge von chinesischen Herstellern für den deutschen (und europäischen?) Mark fertigen lässt.
Die beiden interessanten Modelle sind die Kleinstwagen Pio und Finn. Beide sind rein elektisch unterwegs, werden mit einer erstaunlich großen Reihweite angegeben und sind dabei ziemlich günstig. Als Händler und Werkstätten fungieren vor allem die Filialen von Euromaster. Scheinbar vertreibt auch ein Suzuki-Händler in Straubing/BY Elaris. Von diesem Händler ist auch der einzige Youtube-Fahrbericht, den ich finden konnte.
Das war es aber schon so ziemlich an praktischen Informationen abseits der reinen Herstellerdaten und ein paar Pressefotos.
Hat irgendjemand schon einen Elaris Pio oder Elaris Finn in freier Wildbahn gesehen oder ist ihn sogar gefahren? Würde mich über jede Art von Erfahrungsbericht freuen!
29 Antworten
Zitat:
@Radde1Radde schrieb am 11. Oktober 2022 um 11:39:02 Uhr:
Interessant zu hören. Finde es immer noch irritierend, dass es so wenige Infos darüber gibt. Selbst, wenn man es mit anderen neuen chinesischen Herstellern vergleicht.
Eindeutig warum.
Clientel sehr klein derzeit.
Haben unseren vom Straubinger Händler, klare Empfehlung.
Service die Tage aber bei Euromaster aus zeitlichen Gründen.
War klar Kaufgrund da Euromaster mehrfach bei uns um die Eck ist.
Laden den meist auf unserer Inselanlage, kann problemlos über Ladeadapter auf 6A runter gedreht werden.
Laden mit OpenWB auch kein Problem, die Pin's L2/L3 sind ja am Auto nicht belegt.
Auch Ladestromanpassen klappt, aber man muss kleine Pausen dazwischen einlegen bis zum nächsten Stromwert, sonst kommt mal ein Fehler. Der geht aber weg mit dem ausstecken.
Radio auf dem Land etwas empfangsschwach, nicht zu nutzen.
Etwas diagonal gelegt, bekommt 2 m lange Teile ins Fahrzeug, z.B.: Kabelkanal
Haben jetzt knapp 4000km drauf, Allwetter Reifen drauf.
Jetzt nach etwa einem 3/4 Jahr liegen wir bei knapp 14kWh/100km incl. der Standbyverluste, etc.
Oder andersrum bei ca. 1,3kWh/d, knappe 10km/d.
Bei uns ist der Pio nahezu immer an der Steckdose, Akku damit immer voll mit Tagesanfang.
Langstrecke ! ca. 130km Landstraße, kommt meine Frau auf 13kWh, ich auf 15kWh Lademenge.
Bedingt durch die Inselanlage spielen Verluste keine signifikante Rolle.
Können um die 260 Tage/a auf der Insel 100% fahren. Die restlichen 100 Tage halt teilweise davon.
Denke umgelegt als Summe dann um die 300 Tage Strom selbst, für Auto, Licht, Heizen, Kühlen, etc.
3 Sachen wären meiner Meinung nach sehr angebracht.
- el. Frontscheibenheizung, wie Ford also die mit den feinen Heizdrähten
- Heckscheibenwischer
- Fahrersitz mehr Verstellbereich in der Länge (bin etwas über 180)
Geht man jetzt von 1,5kWh/d aus und etwa 65 Tage Kauf von Energie dafür, Strompreisgrenze beachtend, dann sind wir bei etwa 40€ Stromgeld im Jahr, für um die 4000km Jahresfahrleistung.
Also etwa 1ct/km den wir an Energieversorger letztlich abdrücken.
Für die ganz guten Rechner die in den Raum werfen, die Inselanlage hat auch Geld gekostet.
Nein hat sie nicht, keinen ct, selbst das Auto nicht. Warum? Die PV Anlage hat diese notwendige Kapital, samt Kosten vom E-Fahrzeug erwirtschaftet. Also, völlig egal und untergordnet. Lediglich Gewinn neu investiert. Klar, jeder hat seine eigene Sichtweise, ich eben meine.
Wer in der Stadt viel unterwegs ist, weis den kleinen Wendekreis und agile Fahrverhalten zu schätzen.
Freilich keine Kiste, um bei Designläden vorzufahren, könnte sein dass die die Tür gleich absperren.
Is wie bei den Premiummarken, Kunden schlecht behandeln, um denen zu zeigen das mna es nicht nötig hat, die einem die Ware abbetteln. Den Erfolg der Werbung sehe ich jeden Schultag auf's Neue.
Einkind Mutti, nutzt die Ausrede sie muss die Schulfreundin der Tochter mit nehmen, zu wenig Platz.
Ehrlich, habe diese nette Geste noch nicht einmal mitbekommen.
Reichweise im Sommer, problemlos immer locker über 200km.
Jetzt im Winter sichere 150km allemal.
Sind noch nie unter 50% SOC gefallen.
Da deutsche Hersteller der Überzeugung sind, man müsse unbedingt mit 3to SUV's als unteren Standard durch die Gegend fahren, anderes verrückt teuer ist, in keinem Verhältnis steht,
war sehr schnell klar die Knutschkugel zu kaufen. Unbekannt, oder nicht, scheiss drauf.
Jede deutsche Konzernerrungenschaft nach Bj. 2020 hat mehr Kostenrisiko, als der Pio neue gekostet hat.
Zum Einkaufen ideal, insbesondere da ersparter in Lebensmittel umgewandelt wird.
Reine Vernunftskiste, der es meiner Meinung etwas am Maketing mangelt.
Diese Los trifft aber auf viele weitere sicherlich gute Ideen zu.
Hallo Andreas,
ja, man kann neue Apps auf dem Android System installieren. Ich habe dort z.B. Amazon Music installiert. Ich nehme mal an, alles was im Google Playstore angeboten wird, lässt sich installieren.
Leider ist im Computer wohl ein recht langsamer Prozessor verbaut. Das Installieren und Ausführen der Android Apps gestaltet sich als ausgesprochen zäh. Aber es funktioniert immerhin.
Die Klangqualität der Boxen ist .. naja so, dass man problemlos Radio, Navi-Anweisungen oder Podcasts hören kann. Audiophile Naturen kommen aber wohl kaum auf ihre Kosten. :-)
Eine Freisprechanlage ist auch vorhanden. Ich habe diese erfolgreich mit meinem Samsung S9 verbunden.
Das Ansteuern über eine App ist meines Wissens (noch?) nicht möglich (Vorheizen etc.). Das Handbuch schweigt sich in dieser Hinsicht jedenfalls aus. Ich werde mal bei Elaris nachfragen. Ich muss dort eh noch telefonieren, da ich einen Garantiefall habe: Die Hupe funktioniert nicht.
Wir haben uns auch überlegt, den besser ausgestatteten Dyo (damals noch Finn) zu ordern. Allerdings hätten wir dann zum einen nicht mehr die volle 2022er Umweltprämie bekommen (was wir zum Bestellzeitpunkt allerdings noch nicht wussten) und zum anderen erschienen uns die Vorteile (im wesentlichen LED-Licht und die Schnellauflademöglichkeit) in keinem rechten Verhältnis zu dem Mehrkosten zu stehen - zumal wir als dreiköpfige Familie die langen Touren ohnehin mit dem nach wie vor vorhandenen Kombi machen.
Hallo,
meine Versicherung bräuchte für ein Angebot die HSN- und TSN-Nummer von einem Elaris Pio. Welcher glückliche Besitzer könnte mir das mitteilen? Danke!
Da auch evtl. der Finn=Dyo in Betracht kommen würde, bitte auch von diesem Modell die HSN + TSN Nummer mitteilen. Das wäre toll, danke!
Finn/Dyo:
HSN: TSN:
Pio:
HSN: TSN:
Zitat:
@Stefan aus M schrieb am 30. Dezember 2022 um 16:45:46 Uhr:
Hallo,
meine Versicherung bräuchte für ein Angebot die HSN- und TSN-Nummer von einem Elaris Pio. Welcher glückliche Besitzer könnte mir das mitteilen? Danke!
Als Allianz Premium, kostet der bei SF20 rund 400€/a incl. Vollkasko.
Württembergische soll nen Sondertarif haben, war zumindest 03/21 um die 375€/a.
Laut Fahrzeugschein:
HSN = 2271
TSN = 000000, gelten eh nur die ersten 3 Stellen, also 000
Jahresservice hat sich Euromaster 200€ genommen.
Ich bin an den beiden Fahrzeugen (PIO / DYO) ebenfalls interessiert, da ich kleinere Fahrzeuge in vieler Hinsicht praktischer und passender für die heutige Zeit finde. Habe mich auch schon mal auf chinesischen Websites zu den Fahrzeugen umgeschaut. Wie es aussieht haben beide Hersteller arge Probleme. Zhidou (Hersteller des PIO), war insolvent, aktuelle Verkaufszahlen findet man nicht und die Website ist seit längerem offline. Dorcen, Hersteller des E20 / DYO) scheint ebenfalls in einer Art Auflösung und ein Teil des Areals soll von BYD übernommen worden sein.
Das alles hält mich etwas von einem Kauf ab. Vielleicht gelingt ja aber ein Comeback der beiden Marken dank Elaris? Das wäre natürlich begrüssenswert. Allerdings müsste dann der Preis genügend attraktiv sein und deutlich unter 20k liegen (ohne Förderung). Ab 2024 wird die Konkurrenz in diesem Bereich grösser (ID.2, Renault 5 und kleiner elektrischer Hyundai). Hat jemand weitere Informationen zu den Herstellern in China? Kommt die Restrukturiereung von Dorcen und Zhidou voran?
In China kannst net wirklich reinschauen.
Habe es selbst in meiner tiefen Zusammenarbeit im PV Bereich erlebt.
Firmen mit Umsätzen mit Zahlen die man nicht aussprechen kann, innerhalb eines Tages gefühlt weg.
Leute nicht mehr auffindbar.
Dorcen nicht nachgeschaut, falls BYD das übernimmt, bestens.
https://www.zhidou-overseas.com/ zumindest recht neu, evtl. alte oder was auch immer ersetzend.
Glaubt man Wikipedia, wurden bisher etwa 50.000 vom Pio/D2S gebaut.
Ersatzteilversorgung scheint gesichert zu sein bei uns.
Gibt in Deutschland 2 Importer, weitere in CZ/SK/Kosovo, vermutlich deutlich mehr.
Wirkiliches Manko ist das Beschlagen der Frontscheibe, in einem anderen Forum wird das auch berichtet,
einer hatte etwas Verbesserung erreicht mit einer Luftumlenkung.
Denke das Lüftungsgitter benötigt eine andere Ausblaseinheit, evtl. 3D Drucker oder Carbonteil von Zubehörhandel, wenn sich einer der Sache annimmt. Könnte auch ein Zusatzlfter versteckt werden.
War aber auch nur an einem sehr feuchten Tag ein Problem.
Wer Käfer kennt, weis was man dabei haben muss.
Geely soll Eingentümer von den Laden sein. Wer weis.
Falls ja, Volvo, Teile von Smart, neuerdings Austin Martin, sind auch dabei,
Kleine E-Kisten werden sicherlich kommen. VAG weis ich zu meiden.
Für uns ist der PIO ideal, das eben nahezu zu 90% auf unserer Insel geladen werden kann,
der Verbrauch sehr günstig ist. Meine Prognose mit ca. 600kWh/a haut recht gut hin für ca. 4000km.
60kWh von Netz, bedeutet ca. 30€/a Kosten.
Die Insel ist vom Gewinn der alten PV bezahlt, selbst da E-Auto, daher setze ich dies mit 0 an, hätte ja sonst diesen "Überschuss" nicht erzielt. Muss jeder für sich betrachten wie er sich das schön rechnet.
Für uns reiner Einkaufsflitzer, der jeden Einkauf mit ca. 10€ mehr in der Tasche belohnt.
Muss ja kein Sprit gekauft werden.
Ich gehe mal von einer Haltedauer von 4 Jahren aus derzeit, man wird sehen wie sich das entwickelt.
Der PIO hat nen 16 Jahre alten Grande Punto ersetzt. Ca. 1400€/a an Kosten.
PIO wird bei etwa 150€/a liegen, plus der Wartung ca. 200€/, also korekt dann 350€/a.
Würde ich Tailkasko ansetzen wären es sicherlich 100€ weniger.
Reifen, etc. ist alles vergleichbar, von daher nicht relevant in der Vergleichssumme.
Nen knappen 100-er mehr im Monat um vergleichbares zu haben, Tanken zu hause for free und bequem.
Haben keine Tankstelle mehr im Ort.
Für längere Strecken habe ich einen S124 300TD, der kostet keine 1000€/a Unterhalt.
Wenn die Europäer nicht begreifen das sie was kleines adequates bauen müssen, machen sie den Chinesen den Markt auf und zwar for free. Deutsche Hersteller sind gut beraten eine vernünftige Qualität zu bauen, nicht ne Sitzheizung im Monat für 10€ verleasen zu wollen. Die Küfergruppe ist abgeschmolzen worden die sich das leisten kann. Leisten wollen ist eine andere Frage, aber wenn der Teller leer bleibt, werden die "wollen haben" auch umdenken.
Zitat:
@andihobby schrieb am 8. Januar 2023 um 11:45:04 Uhr:
In China kannst net wirklich reinschauen.
Es ist manchmal recht unübersichtlich, da stimme ich dir zu. Mit Google Chrome und Übersetzung findet man jedoch erstaunlich viel. Ich nutze Baidu.com (wie Google in China). Wenn man dann noch die chinesischen Schriftzeichen ins Suchfeld eingibt, wird de Suche noch genauer. Diese kann man sich einfach auf translate.google.com holen.
Zhidou scheint sich mit Hilfe einer chinesischen Immobilienfirma sanieren zu wollen. Diese setzt neu auf den Automobilmarkt da die Immobilienkrise wohl enorme Probleme brachte. Aktueller Status ist für mich unklar.
Ein Problem für die Insolvenz von Zhidou im Jahre 2019 war u.a., dass die staatliche Förderung für Fahrzeuge mit weniger als 400km Reichweite stark reduziert wurde.
Dorcen ging meines Wissens 2021 insolvent. BYD übernimmt wohl Teile der Fertigungshallen. Ich gehe jedoch nicht davon aus, dass die Dorcen Modelle weitergebaut werden?
Evtl. setzt Zhidou auf den europäischen Markt. In China scheint der Stern der Marke verglüht zu sein.
Es bleibt spannend.
Zitat:
@rudi69 schrieb am 29. Dezember 2022 um 18:56:55 Uhr:
Hallo Andreas,ja, man kann neue Apps auf dem Android System installieren. Ich habe dort z.B. Amazon Music installiert. Ich nehme mal an, alles was im Google Playstore angeboten wird, lässt sich installieren.
Leider ist im Computer wohl ein recht langsamer Prozessor verbaut. Das Installieren und Ausführen der Android Apps gestaltet sich als ausgesprochen zäh. Aber es funktioniert immerhin.Die Klangqualität der Boxen ist .. naja so, dass man problemlos Radio, Navi-Anweisungen oder Podcasts hören kann. Audiophile Naturen kommen aber wohl kaum auf ihre Kosten. :-)
Eine Freisprechanlage ist auch vorhanden. Ich habe diese erfolgreich mit meinem Samsung S9 verbunden.
Das Ansteuern über eine App ist meines Wissens (noch?) nicht möglich (Vorheizen etc.). Das Handbuch schweigt sich in dieser Hinsicht jedenfalls aus. Ich werde mal bei Elaris nachfragen. Ich muss dort eh noch telefonieren, da ich einen Garantiefall habe: Die Hupe funktioniert nicht.
Wir haben uns auch überlegt, den besser ausgestatteten Dyo (damals noch Finn) zu ordern. Allerdings hätten wir dann zum einen nicht mehr die volle 2022er Umweltprämie bekommen (was wir zum Bestellzeitpunkt allerdings noch nicht wussten) und zum anderen erschienen uns die Vorteile (im wesentlichen LED-Licht und die Schnellauflademöglichkeit) in keinem rechten Verhältnis zu dem Mehrkosten zu stehen - zumal wir als dreiköpfige Familie die langen Touren ohnehin mit dem nach wie vor vorhandenen Kombi machen.
Hallo Rudi,
vielen Dank für Dein Feedback. Falls Du noch etwas bei Elaris herausfinden solltest bzgl. einer Steuerungs App, würden wir uns über eine Info freuen. Ich hatte vor Wochen schon bei Earlis per Email nachgefragt deswegen (inkl. eines kleinen Berichtes unserer Probefahrt mit dem Pio), aber leider noch kein Feedback bekommen. Vorheizen wäre ja nur Luxus, aber z.B. den Wagen aus der Ferne zu laden oder eben nicht wäre schon interessant zu wissen. Jenachdem ob das möglich ist (oder mal sein wird), würde man sich ggfs. eine intelligentere Wallbox holen, oder eben auch nicht.
Ein paar mehr Unterschiede zwischen Pio und Dyo gibt es wohl schon. Neben den von Dir genannten, 14 anstatt 13 Zoll reifen, größeres Display, Innenraum etwas geräumiger, längere Garantie auf den Akku usw. Aber wie Du sagst, man muss für sich abwägen, ob einem der Mehrpreis das wert ist.
Falls man einen Dyo in 2022 bestellt hat und der erst 2023 kommt, was ja nun der Fall ist, zahlt Elaris die Differenz zur alten Umweltprämie von 6.000 EUR. An der Stelle hätte man also keine Nachteile.
Noch zu den anderen Posts: Bzgl. der Insolvenzen von Zhidou und Dorcen: Ich denke das gab es schon oft, das Insolvente Autorfirmen aufgekauft und weitergeführt wurden, große Sorgen mache ich mir da erstmal nicht. Ein wirklich gutes Zeichen ist ja auch, dass die Pios jetzt seit einigen Wochen geliefert werden.
Gruß
Andreas
seit 13.1.23 Elaris-Dyo Forum unter: https://www.dyo-forum.de/forum/
Ich interessiere mich weiterhin für den DYO, bin aber sehr skeptisch ob das etwas wird. Auf chinesischen Webseiten ist das Fahrzeug nur auf älteren Seiten noch zu finden, d.h. vor der Insolvenz der Firma Dorcen. Das lässt Fragen offen. Produziert die Firma wirklich noch Fahrzeuge? Ich suche jeweils über baidu.com (chinesisches Google).
Hallo
Ich werde euch mal schreiben was euch erwartet wenn ihr euch für Elaris entscheidet. Alles fing da mit an das ich mir ein Elaris Pio angeschafft habe. Bestellung im April, bekommen in Okt. Nach dem ich in selber aus dem Zoll im Bremerhaven geholt habe. Elaris war nicht in der Lage das zu machen. Dann Mitnahme von Bremerhaven bei der Spedition. Da standen wirklich 180 Pils und Elaris war nicht in der Lage sie auszuliefern. Aber Egal zuhause angekommen kam ich da tatsächlich 900Km.mit.Nach langen hin und her mußte ich das Auto abschleppen lassen zu der Vertrags Werkstatt Euromaster Wesel. Steuergerät defekt, wieder kein Auto zum Ware ausliefern. Dann wurde ein neues Steuergerät besorgt weiß Gott wo her au jeden Fall wurde das eingebaut und jetzt läuft das Auto aber nur 60kmh.Super Fahrzeug. Wieder hin und her Telefoniert e mals. Jetzt soll ein neues aus China kommen 4Wochen warte ich schon immer noch nichts. Also wenn ihr solch ein Fahrzeug wollt viel Ärger kein Auto viel kosten und viel Zeit investieren. Bitte läßt die Finger von diesen Namen.Ich habe selbst die Geschäftsführer geschrieben, der auch meine Nr haben wollte aber leider bis heute den Mut nicht hatte anzurufen.
Jetzt dürft ihr entscheiden wenn ihr viel Ärger wollt. Von Kosten die ich hätte ganz zu schweigen und sehr viel Zeit opfern must.
Habe mir jetzt für die Zeit einen alten Opel Twin Top gekauft 200000 km gelaufen top zuverlässig.
Danke Gruß Rüdiger
Hast ein lustiges Erlebnis, aber ehrlich als leidgplagter VAG Kunde, ist gradezu das Kostenrisiko des PIO lächerlich.
Unserer läuft ohne Probleme, muss jetzt nur den Service machen lassen die Tage.
Einzig das die Scheibe net richtig frei wird ist ein Manko (ist aber nur bei nass-kaltem Wetter), das Radio geht ja in der Stadt.
Ersatzteile haben wir derzeit noch keinen Bedarf.
Gibt halt 2 Importeure, über die wohl das ganze abgewickelt wird.
Auto selber aus dem Zoll holen, klingt komisch. Möglich ist alles.
Habe selbst CN früher PV importiert.
Wäre jetzt interessant, wer der Rechnungsteller des Fahrzeugs ist.
Der Inverkehrbringer ist ja zunächst auch die anzusprechende Person.
Letztlich werden die Kleinwagen aus China aber nicht Fuß fassen, die Italiener und Franzosen haben genug
am Start. Die Deutschen haben den Markt verschlafen, man will doch auf dicke Backen machen, so ein Kleinwagen passt halt nicht ins Segment.
Opel hat nen schlechten Ruf, warum auch immer, aber die alten Kisten laufen, wenn sie auch nicht das Image haben.
Sollte der Pio nach 4 Jahren Schrott sein, ich 0 Euro dafür bekomme (denke unwahrscheinlich) käme ich auf etwa 3000€/a Verlust. Hätte ich mir was deutsches geholt, wären die 12.000 schon im 1. Jahr weg.
Als Funfaktor uns Marktanreizung war der PIO für eine absolute Notwendigkeit und richtige Entscheidung.
Evtl. noch was zum Nachdenken, die NSU RO80 hatten so ihre Probleme, Motorschäden ohne Ende.
Was war es wirklich? Fehlendes Wissen in den Werkstätten, oftmals nur Kleinigkeiten, aber man wollte
sich damit nicht beschäftigen.
Steuergerät defekt, can be, or not, könnte auch nur eine Leitungsverbindung sein, ein Sensor, etc.
Wer will das für lau Suchen, wenn die Werke voll ist und gut Asche mit anderen Sachen gemacht werden kann.
Hatte die Tage erst nen Fall, Warmwasserspeicher getauscht, weil FI flog.
Also neuer Speicher rein, FI flog trotzdem.
Grund: Die Steuerleitung vom Rundsteuerempfänger (potentialfreie Leitung), hat nen Erdungsschluss
Recht alte Installation.
Elektriker war zur Erstdiagnose da, liegt am Speicher, Heizungsbauer, alles klar, tauschen wir. ...
Vorwurf keiner zu machen, Schiksal.
So sehe ich das auch bei Deiner Geschichte. Pech für den, den es trifft.
Übrigens im Netz ist das Reparaturhandbuch zu finden, evtl. eine Option um dahinter zu kommen.
VG Andy
Sicherlich hast du recht, aber zum Glück habe ich das Auto nur Geleast. Jeder muß das für sich entscheiden. Wollte nur Aufmerksam machen das die Leute sich nicht von ein Leasing Angebot von 29€ blenden lassen.
Gruß
Bei mir nun nach 50000 km alle Radlager fällig. Ansonsten nichts gehabt in drei Jahren. Problematisch Ersatzteile zu bekommen, deshalb würde ich Ihn nicht noch einmal kaufen. Ansonsten tolles kleines e-auto...