einzeldrossel eintragen?

hallo.

bekommt man eine einzeldrosselklappenanlage beispielsweise von dbilas in verbindung mit einer geänderten abgasanlage eingetragen?

Beste Antwort im Thema

man muss "nur" den kopf drehen.

boah, wenn ich son geschwätz wieder lese.

klingt wie: hoah, ich dreh mal eben den kopf, fräse mitm dremel fix alles um, schleife schnell die nockenwellen mitm bandschleifer von einhell nach und klebe mit pattex alle überflüssigen löcher zu.

die eintragung offener trichter ist übrigens mehr als illegal wenn die EZ. nach 1989 ist, ab da gelten nämlich andere emmissionsgesetze. 

also kartoffeltüv.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Reiner Husten


Reinhard du hast mich falsch verstanden. Euren Restriktor am F3 habt ihr ja auch in den Wind gehängt und nicht nach hinten!? Egal bei welcher Motordrehzahl.

Das ist bei Formel 1 Motoren auch heute noch so. 100%

Reiner,

Zitat:

Euren Restriktor am F3 habt ihr ja auch in den Wind gehängt und nicht nach hinten

ja da ist dann vor dem Restriktor ein Luftstau aber nicht in Saugrohr. Aber was Diskutieren wir über ungelegte Eier.

Man kann den größten Trichter vor den Motor montieren, solange der Ringspalt zwischen vollgeöffnetem Einlassventil und Sitzring nicht vergößert wird ist das die Begrenzung für den Luftdurchsatz.

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


@finn79,
mit dem Zylinderkopf umdrehen mußt Du mir mal erkklären. Wir hatten Anfang der 1990 Jahre auch den C20XE um 90° gedreht. Natürlich aber den ganzen Motor und nicht nur den Zylinderkopf. Damit hatte Opel 1992 und 1993 fast alle F3 Rennen gewonnen. Der Motor war durch ein Restriktor von 24 mm leistungsmäßig begrenzt. So hatte der F3-Motor "nur" 129KW (175 PS) und 256 Nm. Bei freier Ansaugung hatte der Motor deutlich über 200PS.

http://www.spiess-motorenbau.de/projekt_stw.php

Ich habe mich mal bei einer Messe mit einem der Entwickler unterhalten, er hatte halt einwenig aus dem Nähkästchen geplaudert. Generell ging es um eine bessere Strömungverhalten. Die Airbox öffung war der gesamte Kühler grill, verjüngte sich bis zur EDKA. Desweiteren kam dem ja noch zu gute das der Krümer kürzer wurde.

Bei der STW waren ja die Motoren von hausaus auf 8500 begrenzt also waren hier wege gefragt wo man noch Leistung heraus holen kann. Hat wohl gefunzt

bei den STW Motoren ging es aber sicher mehr um Bessere Kühlung der Ansaugluft und die Abgase sollten besser weg. Sicher nicht damit die luft schneller in den zylinder kommt. Dafür sorgt der Motor doch sicher selbst für.

nicht nur bessere kühlung.

der effekt ist nicht ohne wenn die einlässe vorn liegen, ist auch logisch und leicht zu erklären:

steh in nem bus mal auf und lauf gegen die fahrtrichtung, dann läufst du mit der fahrtrichtung, was denkst du was schneller geht?

nur der aufwand zum drehen des kopfes ist enorm.
Irmler hat das z.b. auch beim X16XE rennmotor gemacht fürn Corsa B.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von enginejunk


nicht nur bessere kühlung.

der effekt ist nicht ohne wenn die einlässe vorn liegen, ist auch logisch und leicht zu erklären:

steh in nem bus mal auf und lauf gegen die fahrtrichtung, dann läufst du mit der fahrtrichtung, was denkst du was schneller geht?

nur der aufwand zum drehen des kopfes ist enorm.
Irmler hat das z.b. auch beim X16XE rennmotor gemacht fürn Corsa B.

Hallo @ all,

nochmal, um einen Aufladeeffekt zu bekommen muß das Auto bei Höchstgeschwindigkeit mehr als 100 Meter pro Sekunde zurücklegen. So hoch ist die Luftgeschwindigkeit bei Voll geöffneter Drosselklappe und einer Drehzahl von 6000/min.

Dass die Ansaugtrichter bei den Rennwagen vorne sind, hat was mit Durty-Air (verwirbelter Luft) zutun. Jeder Luftwirbel im Ansautrakt ist eine Leistungsbremse.

Beim Strassen-PKW ist er vorne

a. wegen Ansaugtemperatur,

b. wegen Ansauggeräusch im Innenraum.  Fahr` mal ein Auto an dem die Ansaugung in Motorraum ist, und gebe dann mal Vollgas. Da kannst Du jede Konversation einstellen so laut ist es dann.

@finn79,
deinen Hinweis auf die Fa. Spiess finde ich toll. Ich kenne den Herrn Siegfried Spiess persönlich aus der Zeit der F3 und DTM in den 1990 Jahren. Der STW-Motor im Vectra-B wurde wegen den damaligen Reglement geändert. Da durfte ab eine (genau weis ich nicht mehr) Linie nichts geändert werden.  

Reinhard geh doch mal weg von deiner Aufladung durch Staudruck.

Zitat:

steh in nem bus mal auf und lauf gegen die fahrtrichtung, dann läufst du mit der fahrtrichtung, was denkst du was schneller geht?

nichts anderes wollte ich sagen!

Auf dem Bild ist ein Motor der den effekt nutzt. Dazu gehört noch eine Alueinheit welche Airbox und grill beeinhalten. Der ist Made in Mittelengland/NRW.

C20xe

es geht ja nicht um einen reinen Ram-air effekt, der ist in der tat zu vernachlässigen (bringt aber bei motorrädern in der tat etwas, mehrfach bewiesen vorreiter waren z.b. kawasaki ZX 10R, Yamaha YZF R6 usw.)

nunja, es geht schlicht darum, dem motor das einatmen zu erleichtern.

über ein staudruck im ansaugsystem brauchen wir eigentlich nicht reden, der wäre auch ohne gedrehten kopf möglich über diverse mitten im fahrtwind hängende trichter.

es geht aber schlicht im die schwingende gassäule und ihrer trägheit beim öffnen des einlassventiles, sie beschleunigt wesentlich einfacher mit der fahrtrichtung anstatt bei nicht gedrehtem kopf GEGEN die fahrtrichtung, siehe mein vergleich mit dem Omnibus.

zudem könnte auch der fächerkrümmer etwas mehr bringen, ist im prinzip exakt derselbe effekt nur spiegelverkehrt, dort will ja was möglichst schnell raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen