Einsteigeroldie gesucht

Adlerwerke MR MR

Guten Tag zusammen,

um kurz etwas über mich zu sagen: ich bin 21 und leidenschaftlicher Motorradfahrer (bisher leider nur das), allerdings fahre ich bisher nur eine "Sünde", eine Rennsemmel, ich gebe es zu. Ich plane aber schon seit ich dabei bin, mir einen Oldtimer anzuschaffen, so langsam steht mir der Sinn eher auch nach ruhigerem, gelassenen Fahren und vor allem möchte ich mich endlich wirklich als Motorradliebhaber, sprich auch Bastler bezeichnen können.

Da ich aber in den letzten drei Jahren immernoch relativ orientierungslos im Marken- und Modelldschungel umherirre, wollte ich einfach einmal rundheraus fragen, was ihr persönlich mir bei folgenden groben Kriterien als Anfängermodell ans Herz legen würdet:

- zum Aussehen: alles was mit Plastik, Verkleidung und Windkanal zu tun hat, hab ich jetzt schon zur Genüge gehabt, sprich, ich bin an einer ganz puristischen, unverzierten, rohen Maschine interessiert
(als Orientierung: da es keine Harley sein kann und am Anfang wohl auch nicht sein sollte, denke ich an etwas im Stil von Royal Enfield oder frühen Triumphs und Nortons... ich hoffe damit kann man etwas anfangen)

als spontan gegoogeltes Beispiel: http://www.lightfootknives.com/images/lifestyle/royal_enfield.jpg

- wie gesagt möchte ich vor allem lernen, ein altes Motorrad nach und nach selbst warten und pflegen zu können. Auch wenn das bei alten Maschinen wohl generell Fingerspritzengefühl verlangt, suche ich da natürlich etwas, das vergleichsweise einfach und unkompliziert aufgebaut ist und für das man auch Ersatzteile auftreiben kann

- bei allen Wünschen spielt in meinem Alter natürlich das Finanzielle eine nicht gerade geringe Rolle... leider, aber ich stelle das erstmal hinten an, solange es nur um Orientierung geht

Erstmal Danke an alle, die sich bis hierhin Zeit für mich genommen haben und ebenfalls Danke im Voraus für eure Ratschläge, ich hoffe, was ich da geschrieben habe geht irgendwie unter einen Hut

Mr.Blue

28 Antworten

Für Anfänger erstmal vorweg: Finger weg von Restaurationsobjekten und Exoten. Meistens werden diese Fälle infolge Unkenntnis und Geldmangel wieder verworfen und finden sich als "angefangene Restauration wegen Zeitmangel" irgendwann bei e-Bay & Co wieder. Dann haben die Vorbesitzer bereits kapituliert! In den meisten Fällen werden diese Maschinen sogar kaputtrestauriert aus Unkenntnis oder Geldmangel.
Restaurationsobjekte sind für Laien unüberschaubar, besonders finanziell. Der Supergau sind zerlegte Motorräder oder gar in Kisten!

Wenn die selbst eingeschätzten Schrauberfähigkeiten sich wirklich nur auf das Putzen und Durchölen der Maschine beschränken sollen, empfehle ich den Kauf einer gut restaurierten Maschine. Marke und Ersatzteilversorgung spielen eine große Rolle. Was nützt einem der schönste Japaner aus den 70ern( hier als Beispiel) wenn es an verfügbaren Teilen mangelt. Wie in mehreren Berichten erwähnt, ist gerade die Anschaffung der Marke BMW ideal. Eine sehr gut restaurierte R26 gibt es schon für 5000-7000€. Daran braucht man nichts mehr zu machen. Wirklich nur noch putzen und erhalten.
Sicherlich gibt es auch noch schöne Engländerinnen oder Inder. Die verlangen doch mehr know-hoff und sind doch mehr als Wartungsintensiv. Eine Royal Enfield sieht klassisch aus, allerdings sollte die von einem Experten schon umgebaut sein mit den Qualitätsteilen, damit die Freude bleibt.
Zu empfehlen sind auch kleine Motorräder mit 98 oder 125 Kubik wie NSU-Fox oder ähnliches, wenn man nicht so schnell fahren möchte.. Eine gute Fox liegt allerdings auch schon bei 4000- 6000€. Für kurze Strecken bis 60 km/h ideal. Für´s Reisen allerdings ungeeignet.
Deutsche 2-Takt Motorräder wie Zündapp & Co ende der 30er Jahre bis 50er Jahre sind robust und gelten als zuverlässig. Allerdings findet man auch hier nicht jedes Teil auf einem Teilemarkt.

Für den Kauf und Auswahl der Marke lohnt sich grundsätzlich der Besuch von Oldtimerveranstaltungen und Teilemärkten, um in die Szene mal reinzuschnuppern. Auch die Anschaffung von Literatur wäre hilfreich.

Grundsätzlich gilt; der teurere Kauf ist der bessere Kauf....

Frag doch hier mal an

Matchless als Einsteroldie? 😎

Besser nicht. 😉

...sollte auch nur ein Beispiel sein.....

Dazu noch´n Tipp. Ich treibe mich oft auf Oldtimertreffen rum . Kann ich jedem empfehlen dort Kontakte zu knüpfen und in aller Ruhe was auszusuchen. Die "alten" Herren und Sammler haben manchmal nämlich richtige Schwierigkeiten die Schätzchen weiterzugeben, weil die Nachkommenschaft sich nicht dafür interessiert.

Zitat:

Original geschrieben von ichwarsnicht


...sollte auch nur ein Beispiel sein.....

Dazu noch´n Tipp. Ich treibe mich oft auf Oldtimertreffen rum . Kann ich jedem empfehlen dort Kontakte zu knüpfen und in aller Ruhe was auszusuchen. Die "alten" Herren und Sammler haben manchmal nämlich richtige Schwierigkeiten die Schätzchen weiterzugeben, weil die Nachkommenschaft sich nicht dafür interessiert.

Da ist was drann! 🙂 Zumindestens alles was Vorkrieg ist kann mann ab und an günstig (nicht billig) bekommen.

Hallo zusammen,bin erst neu hir und sehr begeistert von diesem Forum.Ich selbst habe vor an meinem Mopped Kreidler Florett RS wieder hand anzulegen,angefangen mit der Electronic usw,denn sicher sie ist vor meiner Zeit aber das Baujahr ist gleich meines Geburdsjahr.Ich habe sie damals von meinem Nachtbar geschenckt bekommen und sie zwei jahre gefahren.Kolbenfresser war dabei und Gehäuse schaden,durch einen Unfall den ich mit viel Glück ohne großen Schrammen überstand,nur das Auto war totalschaden.
Was ich sagen will,veruch einfach mit ein einfachen Zweirad anzufangen, denn es lont sich seine Freizeit damit zuverbringen.Das handwekliche Gerschick kommt mit der Zeit.Wenn ich daran denke das es vor 12 Jahren noch nicht die Möglichkeit gegeben hat wie heut mit diesem Forum, ist es einfacher für dich in die Materie rein zu kommen. Richte dir einen Raum ein,halte Ordnung nur so macht es Spaß.
Ich selbst freu mich wenn ich wieder das Geld übrig habe für die Ersatzteile und zu Hause mit Ruhr und stralenden Augen anfange.

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ flachmaster

Na dann fahr mal zum nächsten BMW-Händler und frag ihn nach einer neuen Kurbelwelle für ne R 25/3. 😉

Spaß beiseite - sicherlich bekommt man noch das eine oder andere Teil. Nur nutzt einem das wenig, wenn man dafür richtig Geld auf den Tisch legen muss. Unser Hobby sollte ja irgendwie auch noch bezahlbar sein (sonst gibt´s Ärger mit den Ehefrauen). Und da der Threadersteller erst 21 Jahre alt, wird er wohl erst recht noch mit jedem Cent rechnen müssen. Von daher würde ich von vorneherein schauen, dass es sich um ein Moped handelt, bei dem die Preise noch halbwegs im grünen Bereich sind.

Gruß
Frank

http://www.motor-talk.de/.../...-federung-vorne-hakt-t1849497.html?...

Der Post belegt ja schon irgendwie meine These das man bei BMW noch mit der besten Ersatzteilversorgung von allen Motorradherstellern rechnen darf. 😉

Ich empfehle da aus gutem Grund Dir eine Russen-
maschiene zu holen.
Die sind robust,haben einfachste Technik (Wehrmacht)
und sehr leicht zu reparieren und die Technik ist für
jeden zu verstehen.
Da kann/soll man ruhig mal nen Hammer ansetzen.
Literatur gibt es in Hülle und Fülle.
Teile sind verdammt billig und sehr gut zu bekommen.
Ich selbst habe eine URAL 650 mit Beiwagen.
32 Ps , 2 Zylinder Boxer OHV mit 4 Vor und einem Rück-
wärtsgang.
Die geht da weiter,wo einJeep nicht mehr will.
Ich habe meine als Schrotthaufen bekommen und alleine
ohne Vorkentnisse restauriert.
(Hatte vorher MZ)
Es gibt in D-land über 12 Händler , wo Du ALLE Teile
kriegst,die Du willst zu saubilligen Preisen.
Bsp: 2 Stoßdämpfer Hi 45,- NEU
2x Kolben Zylinder+Ringe NEU 140,-
1 Reifen NEU 33,-
Du kannst auch den perfeckten Nachbau der BMW R 75
für ca. 2000,- kriegen
Heißt dann M 72 oder Jhang Jhang 750.
Und für die Preise Technik der 30ger Jahre alltagstauglich
zu bewegen .....?
Geh mal ins www.ural-dnepr.net
Da kriegst Du alle Infos.
Vieleicht erwischt auch Dich der Russenvierus ???
1800 andere hat es schon
Gruß Ralf

Lies Dich doch mal bei www.r25-bike.de ein paar Tage fest .

Diese Site versprüht aber starkt den BMW-Einzylinder-Virus, vorsicht 😁

Gruß mek S(eid den '70ern infiziert) :bike:

Hallo,
also ich kann Dir nur sagen, dass Du für eine Ardie (Nürnberg) oder Dürkopp (Bielefeld) noch etliche Teile bekommst.
Wir haben gerade einen Laden eröffnet (KM-Classic ) und wir haben bereits jetzt viele Ersatzteile und Dichtungen. Da wir die fast alle selber herstellen, wird sich das Angebot ständig erweitern.
Die Fahrzeuge aus den 50ern kann ich da nur empfehlen. Die reichen von 150ccm bis 350ccm und sind schon recht günstig zu bekommen. Je nach Zustand eben.
Als Zweitakter sind sie sehr simpel aufgebaut und es werden auch viele Teile z.B. von Bosch nachproduziert. Eine Umrüstung auf eine elektrische 12 Volt Zündung ist auch zu bekommen.

Du kannst Dir ja mal bei [You tube - kmclassic l] ein paar Videos von kmclassic anschauen.

Natürlich wird niemand ein Fahrzeug oder Ersatzteile verschenken, aber für ca. 1000,- bekommst Du schon ein fahrbereites Fahrzeug. Natürlich muß dann optisch noch einiges gemacht werden.
Hier findest Du ein paar Infos zu Ardie, die sind den wenigsten "Neuen" ein Begriff.

So, dass wäre mein Vorschlag.

Viel Spaß noch.

Genauso ging es mir letztes Jahr auch. Nach meinem Sportler war der Oldtimer dran... Allerdings habe ich mich da auch Deutsche Oldies beschränkt. Die von dir erwähnten hätten meinen Finantiellen Rahmen gesprengt. Auf der Suche nach einem Vernünftgen habe ich auf folgende Sachen geachtet: Günstig muss er sein, Ersatzteile müssen genug verfügbar sein, und einen Brief sollte das Mopped haben.

Habe mich danach für ne MZ ES 175 Bj 1958 entschieden. Hat mich auch nur 350 € bei Ebay gekostet.

Allerdings sage ich dir dass Oldies zu restaurieren immer mit größeren Kosten verbunden ist, als man sich es wünscht. Ich habe zu den 350 € noch 1500 € ausgegeben und das ist noch nicht alles. Dann kommt ja noch Werkzeug dazu eventuell noch Spezialwerkzeug etc....
Summa Summarum ist es kein Schnäppchen son Oldie zu machen. Dann kommt noch die eigenen Arbeit hinzu. Etliche Stunden im Winter im Keller und sonst in der Garage. Jede Menge Schweißperlen.... Aber wenn man dann die Fortschritte sieht, dann gibt es immer wieder Hoffnung. Aber man braucht auf jeden Fall GEDULT. Das ist das A und O. Bloß nichts übers Knie brechen, auch den Kauf eines Moppeds gut überdenken.

Hoffe ich habe dir damit etwas geholfen.

MfG

Hallo ich hätte da eventuell ein schönen Oldtimer einsteiger ab zu geben. eine Awo 425T 12 ps kompett restauriert in einem Technisch wie optisch super gepflegten dasein . Sie ist aus dem Jahr 1955 hat knapp 850km seit der Resturation gelaufen und wird hier nur angeboten da Vater mitler weile 78 jahre alt wird und die Maschine nicht mehr fahren kann. ich würde die AWO auch gern für mich behalten aber aus Gesundheits gründen ist es für mich uninteressant da ich beide Kiene kaputt habe an sonsten bliebe sie in meinem Besitz.
DAs Möppel hat neue Reifen, Öle und auch den Tüv seegen ohne mängel. Wie schon gesagt in einem sehr schönen zustand und alles original selbst die sechs volt anlage .
Also bei interesse einfach durchbimmeln.
tel:
0173/3986872 Tag und Nacht erreichbar.
Lg Aki

Nabend Mr Blue ,

Als einsteigermodell zum erschwinglichen Preis mit guter überschaubarer Technik habe ich
jetzt seit zwei Jahren eine Ural 650 mit Seitenwagen und eine ohne.

Vorher bin ich nur MZ gefahren oder gelegendlich nen Reiskocher.

Dann erwischte mich der Russenvierus und ich komme seit dem nicht mehr davon los.

Die Technik ist sehr simpel Boxermotor und all diese dämlichen Gerüchte , das Russenkarren nur verrecken kommen von solchen Bekloppten , die selbst mal eine hatten und es nie Kapiert hatten
die Ventiele einzustellen , oder mal die Vergaser zu syncronisieren.

(großes Maul und nix können...und dann "scheiß Russenkarre" jaulen)

Meine hat jetzt über 34000 km weg und 6400 allein mit mir.

Nie liegen geblieben und im Winter jedem Auto , genau wie im Gelände überlegen.

Hat 650 ccm , 33 Ps und wiegt 350 Kg mit BW . Rennt 110 Km/h und macht einen Affenspaß.
überall , wo Du tankst , bist Du der Hingucker und Teile gibt es neu bei 12 Händlern zu Preisen,
wo keine BMW oder Reiskocker mit kommt.

Die Vorbehalte gegenüber manchen Marken und Modellen ist bei einigen Beispielen durchaus verständlich:
- Harley Davidson: Der hintere Zylinder des längs senkrecht eingebauten V-Motors ist permanent der Abwärme/ Hitzestau des vorderen Zylinders ausgesetzt und neigt somit fatal zum Klemmen und Fressen. Um das zu verhindern sind die Bohrung-/Zylindermaße des hinteren Zylinders üppig bemessen. Bei dem grossen Spalt zwischen Kolben und Zylinder können die Kolbenringe nicht mehr gut abdichten. Falls nun eine Harley stark beschleunigt und man hat das Pech mit dem Auto direkt hinter der Harley her zu fahren, ist die Folge eine sofortige Verölung der Windschutzscheibe. Das ist mir selbst passiert und ich musste sofort anhalten und mit Benzin meine Windschutzscheibe "entölen". Die Harley bläst also permanent jede Menge Öl in die Umwelt. Eine sehr schlechte Lösung für die Fahrer dahinter und die Umwelt. Und dann soll man noch so viel für diesen Eisenhaufen bezahlen. Respekt! Harley Davidson hat eine sehr erfolgreiche Marketingabteilung!
Royla Enfield: Ich selbst habe mir eine Enfield Bullet Diesel gegönnt und schwelge nun in der Entschleunigung (Vmax.: 110km/h) "Der Weg ist das Ziel" und dem Spritsparen (1,2Liter/100km). Das ganze mit H-Kennzeichen. Allerdings sollte man Schrauben können bis alle Wehwehchen beseitigt sind. Da ich aber Maschineschlosser bin, ist das kein Problem. Mir gefällt die geringere Geschwindigkeit sehr gut, da ich vor 25Jahren mit meiner verkleideten und heiß gemachten Moto Guzzi Le Mans III bei Tempo 240 gerade so einen fast "finalen Unfall" überlebt habe (LKW drängt mich in die Mittelleitplanke). Übrigens: Oldtimer heißt richtuiger Weise "Rentner". Vielleicht sollte man allgemein überwinden die richtige Bezeichung "Vintage Vehicle" oder "Historische Fahrzeug" zu benutzen. Gruß piet_Mondriaan

Deine Antwort