Einsstieg im Kartracing...
Hallo...
ich wollte mal mich informieren was ich alles benötige um im kartsport einzusteigen...
eigenes kart, overroll, schutzausrüstung usw..
brauche ich eine lizenz... oder reichen die unterrichtsstunden vom karteam auch aus??
alos.. was benötige ich alles.. wo kann man sich bewerben oder einfach mal nachfragen...
hab da die Dragon eye im augegefasst..
http://home.t-online.de/home/dragon-eye/kartclub.htm
bitte um eure hilfe...
lg tom
achso.. ausser der mitgliedschaft.. was kostet sowas???
danke im vorraus..
13 Antworten
hi
also erst mal wenn du kartfahren anfangen willst und rennen fahren willst brauchst du aufjeden fall ein eigenes kart wenn du richtig rennen fahren willst vom ADAC oder so was dann kostet das so 4000 euro ein gutes fahrbereit wenns nur hobbyrennen sein sollen dann reicht ein gebrauchtest für 1000-2000 euro kommt drauf an welche klasse aber ich geh mal von der ICA-100 aus. des sind 100ccm ohne kupplung direkt von der kurbelwelle auf die achse angetrieben und so ca 28-30 ps kommt auf den motor und den tuner an. dann pro rennen nen satz regen reifen 200 euro und 2 sätze slicks 400 euro dann ersatzteile wie sau nenngebühr lizenz und und und so am schluss kommt man pro rennen so auf 800 - 1000 euro pro rennen ohne das kart kommt drauf an wo du landen willst mit viel geld in der tasche kommt man weiter vor als ohne.
ich geb dir nen tip wenn du noch nie in nen rennkart gessen hast kauf dir ein gebrauchtest für 1000-2000 euro fahrfertig und üb erst mal auf ner outdoor bahn in deiner nähe wenn du dann nach ner zeit denkst du bist gut kannst ja mal ein hobbyrennen mit fahren dann merkst du das du noch nicht gut genug bist und musst noch mehr trainieren naja und so weiter
wenn du denkst so schlimm is des net der unterschied zwischen leihkart und rennkart dann hast du dich getäuscht
leihkart fährt höchstens 50 manchma 60km/h braucht ne ewigkeit bis dahinn und hat holzreifen mit dene man nur rutscht und wiegt so 130 kilo und 5.5ps
Rennkart fährt in wackersdorf auf der bahn 150 km/h mit nen 100ccm 125ccm sogar 160 -170 von null auf 100 mit nen schalter so 3-4 sekunden und wenn du bremst hebts dich aus den sitz raus und z.b ein schaltkart (125ccm 6 gänge ) hat 46 PS und wiegt 80-90 kilo
viel spass beim lesen wennst fragen hast kannst mich ja frag
mfg
wwwooooowwwwww..
wwwwwooooowwwwwwww....
hi.. dank dir erstmal für den ausfürlichen bericht..
also ohne spnsor nicht für mich finanzierbar...
aber dein letzten teil der haut mich vom hocker.. 160 170 km/h in einem kart.. hoppla..
die kosten.. das ist alles andere als billig..
ich fahre schon einige zeit kart und sage mal 4 bahnen hab ich schon ausprobiert.. angefangen hab ich damals in emmerich, leider wurde diese geschlossen... dann in wezze weiter.. dort bin ich auch hängen geblieben.. und so jede woch 30 mins gefahren.. und das schon seit ca 4 jahren..
und ich finde das ich auf dieser strecke in wezze ganz gut bin.. aber die anderen.. naja.. weiss nicht..
aber das mit den rennkarts würde mich mal reitzen damit zu fahren. muss ja ein irres gefühl sein..
na dann.. aber ich komme auf dich zurück wenn ich noch ein paar fragen habe..
lg tom
Zu meiner "aktiven" Hobbyfahrerzeit (da gabs übrigens noch so gut wie keine Karthallenbahnen) kostete eine Saison DKM schon cs 100 kDM.
Und auch in der ADAC Meisterschaft Nordrhein kam man schon auf 30-40000 DM.
So viel zu den Kosten als Rennfahrer.
Im Hobbybereich sieht es, wenn es noch Spass machen soll, nicht viel anders aus.
Ich habe als Hobbyfahrer schon gute 10 kDM/Jahr gelassen. Und das nur mit einem gebrauchtem Kart und verhältnismässig preiswert geschnappten "Trainingsmotoren" von Meisterschaftsteilnehmern.
Wenn wir Samstags zum Training fuhren, konnte man immer einen Satz Reifen, Ritzel, Kette, Kettenrad einkalkulieren. Und nach 2 bis 3 Wochenenden ne Motorüberholung.
Der Verschleiss dürfte heute in etwa derselbe sein wie vor 10 Jahren. Die Preise dürften heute in EURO den damaligen DM Preisen entsprechen.
Gruss,
Jens
Das Wrkzeug was man braucht ist auch nicht zu vergessen!!!
hi
wo wohnst du denn weil dann kann ich dir sagen wo in deiner nähe outdoor kartbahnen sind dann kannst da ma vorbei schauen und dene rennkarts zuschauen und die leute mal fragen mit der technik und so das hilft dir auf weiter.
Hi astral67
die großen rennfahrer EM und WM lassen ihre motoren alle 45 minuten überholen. normaler weisse sollte man nen 100ccm motor 80runden fahren und überholen lassen aber wer kann des finanzieren ? ich lass mein alle 5-7 stunden machen das is auch 3-4 mal im jahr.
mfg hebi
Hallo Hebi,
ich bin ja schon laaange nicht mehr aktiv.
Was für nen Motor fährst Du denn?
Und mit welcher Leistung bei welcher Drehzahl?
Fährst Du nach ICA 100 Reglement?
Gruss,
Jens
Also ich weiß ja nicht auf welchem Niveau ihr auch bewegt, ich bin auch ein Ex-Hobby-Fahrer, und ich hatte gedacht, alle zwölf Betriebsstunden sollte man den Überholen lassen! Ach ja wenn jemand Interesse hat ich hab noch ein Mach 1 mit 100ccm KZH wassergekühlt im Keller stehen, und wollte mich schon länger davon trennen, habs aber noch nicht inseriert gehabt, ein bißchen hänge ich halt doch daran! 🙂 Wenn Interesse besteht, einfach ne PN schreiben! Ist keine Rennen gelaufen, nur Hobby und der Motor hat erst drei Stunden seit ner Überholung.
hi astral67
also ich hab nen KZH 100 Membraner wassergekühlt und als chassi ein FIRST. der motor könnte so bis 21000 drehen und hat so ne leistung von ca 30 PS könnte auch mehr sein oder weniger aber die rennmotoren haben so 30 - 31 PS bei 19000 genaueres gibt bloß der prüfstand preis.
nicht das du denkst ich lass meinen motor bis 21000 drehen so zum trainieren lass ich ihn bis 17900 drehn und wenns im rennen ist dann darfs auch schon mal 18500 sein kommt drauf an wie lang dein flexstück zwischen krümmer und auspuss ist.
hast du auch ein kart?
mfg hebi
Hallo Hebi,
nein, ich habe kein Kart mehr. Wie gesagt, meine aktive Kartzeit liegt schon 10 Jahre zurück, bin ja auch schon mit 37 was älter als die meisten hier.
Lust hätte ich natürlich schon, aber da die Zeit oft fehlt, werde ich wahrscheinlich nur noch durch einen sehr grossen "Zufall" an ein eigenes Kart kommen. Es lohnt einfach nicht, das Geld dafür auszugeben und dann nicht zu fahren. Meine FZR 750 R steht sich schon aus Zeitmangel die Socken platt.
...kannst mich ja mal zum Fahren einladen...smile*
Naja, Spass beiseite, ich bin früher Mach 1 Karts vom Theo Hemkemeier aus Drensteinfurth gefahren.
Meistens mit IAME Sirius Motoren. Die sollten Leistungsmässig bei ca.35 PS + - gelegen haben.
Weiss mans genau? Nö! Aber die KZH wassergekühlten waren auf den Strecken alle langsamer.
Gruss,
Jens
hi
ja früher da waren die zeiten noch anders wahrscheinlich waren die KZH`s so langsam weil se die motoren eingefahren haben ne scherz. der 2004 KZH is ne richtige waffe wenn dann noch nen TM oder nen Sonic aber was besseres gibts net.
Hemkemeyer sacht mir was der David fährt Jörg van Omen für Intrepid die fahren kei Mach1 mehr mach is nix mehr des was es mal war!
mfg hebi
Hallo,
wenn Du extrem beschleunigen willst dann nimm ein Mach 1 Rahmen und nen 250 Rotax 6 Gang - geht gut
in Silverstone wurde mit solch einem Kart mit Karosserie und angeblichen 95 PS eine Spitze von 317 kmh erreicht
hab auch noch so ein Teil in der Garage - allerdings umgebaut auf Kurzbahn - sieht jetzt aus wie ein normales Kart
ist allerdings absolut nichts für Anfänger - trotz Rippenschutz sind bei dem Teil Rippenbrüche an der Tagesordnung
das Teil wird heute noch in der ICE 250 eingesetzt
Gruss Wolfgang
Für das geld was du in kart und ausrüstung steckst kannst dir schon ne autochen für slalom aufbauen..
Hab mal ne frage wie aschaltest du am lenkrad per tippen oder normal