Einspritzdüsen alle defekt Audi A3 1,8 tfsi

Hallo erstmal,

da ich nun nicht mehr wirklich Rat weiß, möchte ich eure Hilfe!

Habe einen A3 1,8 tfsi von 09/2008 mit 97tkm.

Der Motor ruckelt im Drehzahlbereich von ca. 1800-2500 Umdrehungen umd nimmt auch das Gas nicht richtig an bzw. hat einen Leistungsverlust.

Habe den Wagen dann in eine Werkstatt gebracht, dort wurde zunächst gefragt, ob ich Diesel getankt hätte, da ihm dies so vorkam, bei seiner Probefahrt. Naja Diesel habe ich nicht getankt, wurde am nächsten Tag überprüft. Ich fragte dann, ob es evtl die Zündspulen seien, da mir lt. Recherche dies am einleuchtensten vorkam. Es stellte sich heraus das diese auch nicht dafür verantwortlich seien, nun am 4. Tag wurde mir gesagt alle Einspritzdüsen seien "verkockelt" müssten alle samt neu und würde 1500-1600 Euro kosten.

Laut Diagnose am 1. Tag gibt es Fehlzündungen am 2. Zylinder, sowie löste der Klopfsensor aus.

Nun noch weitere Vorfälle, am 2. Tag habe ich gefragt ob man schon was wüsste dort wurde mir gesagt, die sind gerade Tanken um weiteres auszuschließen am Ende des Tages wurde dann gesagt an einem falschen Ktaftstoff liegt es nicht.

3. Tag Zündspulen sind es auch nicht, laut seiner Aussage kam einer von einer Audi Werkstatt und gab an evtl ist die Nockenwelle hinüber, er würde es aber nicht glauben und würde sich morgen mochmal melden.

4. Tag, alle Zündspulen defekt, Preis 1500-1600 Euro. Da fragte ich ob sowas nicht evtl eine Kulanz Leistung wäre, da merkte och leider erst das es keine Vertragswerkstatt ist (dumm). Später meldete er sich es gäbe von audi nichts da der Wagen zu alt sei. Ich selbst mal angerufen, dort wusste keiner etwas von einem Anruf bezüglich Kulanz und dem Autohaus.

Nun was meint Ihr zu dem Ganzen und was soll ich nun tun, wollen die nur Geld machen oder sollte ich die Reparatur machen lassen.

LG

Beste Antwort im Thema

Das merkt man nicht, wenn mit verbautem Kat die Injektoren langsam verkoken.
Irgendwann wird die Lambdasonde als Fehler registriert, weil sie "blind" geworden ist. Statt die möglichen Ursachen dafür zu speichern und zu listen, die man abarbeiten könnte, wird die Sonde getauscht und gut.
Die Gewinnmaximierung findet statt, wenn die verkokten Injektoren für weitere Folgeschäden gesorgt haben.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Audi gewährt keine Kulanz, Auto wird nun repariert und die Einspritzdüsen kommen alle neu, habe wohl pech gehabt wieder mal.

Hartgummifelge verstehe ich das richtig, dass die defekten Einspritzdüsen nur kaptt sind, da noch etwas anderes nicht stimmt, mit dem Zylinderraum?

Warum lässt du die nicht instandsetzen 😕

Das übrige Geld hättest du auch Versaufen können 😎

Es gibt übrigens auch Reiniger für Direkteinspritzer, das mittelchen bewirkt wahre wunder... aber jetzt ist der Auftrag ja gegeben.

Wieviel Ölverbrauch hast du auf 1000 km ?

Während der Motor läuft, befinden sich wenige Mikroliter Öl in den Hohnspuren.
Das Öl brennt ab, wenn der Kolben nach der Zündung nach unten getrieben wird.
Beim Benziner, wie beim Diesel setzen sich Spuren des Abbrands auch an den Injektoren ab.
Mit der Zeit verändert die Verkokung das Spritzbild der Injektoren und damit auch die Lauf- und Rußeigenschaft des Motors.
Am Motor liegt kein Defekt vor, der zur Verkokung führt, das ist eine ganz normale Erscheinung, die jeden Einspritzer, egal, ob Heizöler oder Benziner früher oder Später erwischt.
Mit verkokten Injektoren sollte man nicht lange experimentieren, da das veränderte Spritzbild zu Löchern in Kolben, bzw. zu erhöhtem Kraftstoffeintrag ins Öl führt.

Ja...Aber bei knapp 100.000 km 🙄

Dann mache ich gleich hier einen Shop auf und verticke Injektoren.

Ähnliche Themen

Das ist ganz normal, auch bei "nur" 100000km.
Da man heute bei den Inspektionen keine Einspritzdüsen/Injektoren mehr prüft, kann man froh sein, das man noch mit einem billigen Injektorentausch davon kommt, bevor das Fahrzeug mit gelochtem/n Kolben in die Werk geschleppt wird.
Wenn das Spritzbild nicht mehr stimmt, kommt es zu lokaler Überhitzung, in dessen Folge der Kolbenboden durchbrennen kann.
Die Folgekosten trägt der Verbraucher, nicht die Werkstatt und auch nicht der Hersteller.
Wenn die Karossen länger halten, muss der Fehler wo anders sitzen, um den Absatz von Neuwagen zu sichern.
Sei es in den Ölpumpen der Tdi - Motore, in der Elektronik, in der Einspritztechnik im Allgemeinen oder im Motorenkonzept als solches, das sicherstellt, das das Pleuel bricht und durch den Block schlägt.

Also den nächsten Benziner einfach mit Saugrohreinspritzung kaufen (aus Japan gibt es noch einige 😁).
Die Vorteile einer Direkteinspritzung sind eh nicht der Rede Wert im Vergleich zu den Nachteilen.

Der Boschdienst setzt Injektoren auch instand, d.h. zerlegt, reinigt, dichtet und drückt jeden Injektor ab. Kostet erheblich weniger Geld.
Aber was will man von Vertragspfeifen auch erwarten, die tauschen lieber für 4.000 Euro Zündspulen und Einspritzdüsen.
Und woanders kostet das wahrscheinlich ein Drittel.
Wenn Audi keine Kulanz gewährt, würde ich auf die Werkstatt pfeifen und das woanders reparieren lassen.

Jetzt weiß ich auch wieder, warum ich ein altes, idiotensichereres Auto fahre, an dem ich fast alles selbst machen kann. Und wo auf eine viertelmillion km nichts verkokt.

Die Nachteile der Technik für den Kunden sind gegenüber den kurzfristigen Vorteilen bei den Verbrauchsangaben in keinem nachvollziehbaren Verhältnis mehr.

1500 Euro für Zündspulen, meine kostet von Beru oder Opel nicht mal ein Zehntel. Und bei VW/Skoda einzeln gekauft sollten Deine Spulen auch nicht teurer sein. Hallo, geht's noch!?

cheerio

Fürs Reinigen und Prüfen machen die Bosch Dienste immer mal wieder günstige Angebote, meist unter 30 Euro/ Stk.
Diese Aktionen nimmt kaum einer wahr, sodass man bei Kaffee, Keksen und Weingummi vom B-D drauf warten kann. 🙂
Meist wird solange gefahren, bis das Öl soweit hinüber ist, das die Wellen in den Lagern fressen, Wellen oder Pleuel abreissen, oder durch verschobene Spritzbilder die Kolben gelocht sind.
Mir kann es egal sein, jeder wie er meint, das Richtige oder auch gar nichts zu tun, mancher hilft der Verkokung mit 2 T Ölen nach. 😁

Auto ist wieder da, hat nun mit Mietwagen 1500 Euro gekostet.

Seitdem leuchtet nun auch die abgaskontrollleuchte dauerhaft, dies liegt laut Werkstatt aber nicht an irgendeinem Fehler den die Werkstatt gemacht hat, sondern daran, dass der nockenwellenversteller defekt ist, mit diesem Fehler ich aber bedenkenlos weiterfahren könne und dies auch keine Auswirkungen hat (ist klar völlig umsonst das Teil).

Was ist das bitte für ein Quatsch?

Wenn der Nockenwellenversteller defekt ist, kann die Steuerkette überspringen, und gerade diese Versteller gehen bei den 2008ern häufig kaputt.
Die Kontrolleuchte kommt auch, wenn sich die Steuerkette gelängt hat, was auch zum Überspringen führen kann.

Und was eine übergesprungene Steuerkette für den Motor bedeutet, muss ich wohl nicht erklären.
Nur soviel:
http://www.autobild.de/.../...chaeden-vw-erweitert-kulanz-3413465.html

Was ist denn das bitte für eine Werkstatt? Alter Schwede...
Normalerweise würde ich keinen Meter mehr mit gelängter Kette (möglicherweise) fahren.

cheerio

Wie bitte?

Das ist nicht wahr und was kostet das nun wieder? Ist das wenigstens eine Sache über Kulanz?

Also die über Kulanz läuft?

Der Wagen läuft aber absolut rund auch kein rasseln oder sowas. ..

wieder hier die Frage
was genau steht im Fehlerspeicher?

Ja, was steht im Fehlerspeicher?
Die Motorkontrollleuchte sagt ja nur, dass ein Fehler gespeichert wurde. Und das kann Vieles bedeuten.

Ich habe mich nur auf die Aussage mit dem Nockenwellenversteller bezogen. Und wenn in dem Bereich was kaputt ist, dann dürfen die Dich nicht einfach mit "kann man so weiterfahren" wegschicken.

Das ist unlogisch.
Allerdings weiß ich nicht, ob die nachgeschaut haben oder was die gemacht haben.

cheerio

Deine Antwort
Ähnliche Themen