Eingewöhnung S40 (T5)
Komme mir etwas blöd vor, diesen Thread zu starten, aber es interessiert mich trotzdem:
Habe seit einer Woche meinen S40 T5 (Neuwagen) und hatte noch mit keinem Auto so Schwierigkeiten beim anfahren. Der Schleifpunkt der Kupplung muss auf den Millimeter stimmen, sonst würgts den Motor ab oder der Wagen geht ab wie Sau (je nach dem ob zuviel oder zuwenig). Der Widerstand des Pedals ist sehr stark - drückt einem den Fuss nach oben.
Ich hab auch gemerkt, dass das Gaspedal erst recht spät reagiert. Hatte vorher 3 Nissans, da konnte man ein wenig antippen und die Drehzahl ging hoch, beim Volvo muss ziemlich drücken bis der Motor reagiert. Dasselbe ist mir aber auch schon beim Testfahren eines andern T5 aufgefallen, doch da hab ich's ignoriert.
Ist das ("Kupplungsgenauigkeit"😉 einfach so bei Volvo oder gibt sich das mit der Zeit etwas? Ich muss sagen, dass mein neuester Wagen bisher 8 Jahre als war, mein letzter war 14 als ich ihn holte :-)
Bin also voll der Neuling bei Neuwagen :-)
Dann noch eine Zweite "peinliche" Frage. Wie macht ihr das beim einparken? Ich hab voll keine Ahnung, wie lange mein FZ ist, da ich nicht über die Motorhaube sehe - was ich mir scheinbar ziemlich angewöhnt habe bei meinen Nissans. Ich stell ihn immer rückwärts zur Wand, weil ich da (glücklicherweise) Sensoren habe. Hat da ein S40/V50-Fahrer einen Tipp ???
Gruss $id
(Nochmals Sorry für diesen Thread :-) )
26 Antworten
@ Deuphin
Zitat:
Wird in dem Fall auch am Ladedruckliegen dass er eben auch heftiger beschleunigt als der 6-Gang T5 S40/V50.
...und am geringeren Gewicht, ist halt Schwedenstahl 😁
Gruss Andy
Hab da auch mal ne "dumme" Frage zu dem Thema Eingewöhnung ...
Habe seit kurzem einen S40 2.0D, hatte vorher nen Nissan Primera auch 2 Liter und 130 PS nur Benziner. Meine Frage jetzt wie überhol ich mit dem 6 Ganggetriebe richtig. Früher konnte ich einfach bei 100 den 3. Gang reinhauen, war dann so bei 4000 Umdrehungen und er zog ung zog ung zog bis 150. Hatte also keinerlei Probleme beim Überholen.
Jetzt trau ich mir gar nich mehr so richtig zu überholen weil ich diesen Anzug in höheren Drehzahlen vermisse. Bis zum 3. Gang zieht der Diesel ja fantastisch ... aber alles darüber kommt mir sehr träge vor. Wie drehe ich den Motor also richtig, z.B. beim Überholen aus Tempo 100
Zitat:
Original geschrieben von $id
War schon mal jemand mit dem T5 auf dem Leistungsprüfstand? (Wenn wirs gerade von Technik haben) Kommen die 220 PS hin?
Hintergrund meiner Frage: Der Nissan 350Z hat laut Hersteller 280 PS, soll aber bei Messungen "bloss" auf 240/250 kommen...
Ich war nach 10'000km auf dem Leistungsprüfstand, da mir die Kiste etwas müde vorkam. Gemessen wurden 215,5 PS, was im Rahmen der Toleranz liegt....
Jep 215 sind OK.
Mit der Kupplung gehts auch laaaangsam besser, wenn er dann eingefahren ist, kann ich dann ein bisschen besser testen was/wie/wo und mit welcher Drehzahl etc... :-)
Ähnliche Themen
Hab nach 4 Monaten immer noch Mühe mit dem "Gummibandeffekt", vor allem beim Anfahren bergaufwärts. Wie macht ihr das? Bei steilen Strassen muss ich meistens mit Hilfe der Handbremse anfahren, da der Zeitpunkt von Pedal nach unten bis Motor kommt doch reicht um zurück zu rollen... (Versteht man's so?)
Würde dieser Effekt im Falle eines Chiptunings besser oder schlechter ?!
Hallo
habe den Thread ein wenig mitverfolgt und muss schon sagen, dass ich das Problem ein wenig erahnen kann. Ich habe selbst als Ersatzwagen zwei mal den 2.0D gehabt, der viel "knackger" anfährt, als mein 2.4i. Ich fand es mit dem 2.0D ebenfalls schwierig, den Kuplungspunkt für ein angenehmes starten zu finden. Wenn ich nun bedenke, dass ja der T5 mit 90 PS mehr am Start ist.....
Wie ist das denn mit dem Einstellen der Kuplung. Ich habe das seit Ewigkeiten nicht mehr bei PKWs gemacht. Früher beim R4 🙂 konnte man den Einschleifpunkt ganz gutmit Bowtenzug und Kupplungsfeder einstellen. Evtl. gibt es ja sowas ähnliches auch heute noch? Was meint deine Werkstatt zu deinem Problem?
Zitat:
Original geschrieben von BadPing
Hallo
habe den Thread ein wenig mitverfolgt und muss schon sagen, dass ich das Problem ein wenig erahnen kann. Ich habe selbst als Ersatzwagen zwei mal den 2.0D gehabt, der viel "knackger" anfährt, als mein 2.4i. Ich fand es mit dem 2.0D ebenfalls schwierig, den Kuplungspunkt für ein angenehmes starten zu finden. Wenn ich nun bedenke, dass ja der T5 mit 90 PS mehr am Start ist.....Wie ist das denn mit dem Einstellen der Kuplung. Ich habe das seit Ewigkeiten nicht mehr bei PKWs gemacht. Früher beim R4 🙂 konnte man den Einschleifpunkt ganz gutmit Bowtenzug und Kupplungsfeder einstellen. Evtl. gibt es ja sowas ähnliches auch heute noch? Was meint deine Werkstatt zu deinem Problem?
Hab da noch nix gesagt, weil ich nicht weiss, ob das ein "Problem" ist. Ich werde aber das nächste Mal einen T5 zum Probefahren verlangen um zu vergleichen, einstellen kann man bei den modernen Wagen ja eh NIX mehr...
Ich kann Eure Probleme nicht nachvollziehen. Bin selbst vor ein paar Monaten vom 2.0D auf T5 umgestiegen. Klar, die Kupplung im T5 geht etwas leichter. Aber ein paar mal Schalten dann habe ich mich schnell dran gewöhnt. Anfahren am Berg usw klappt auch ohne Rollen...
Zitat:
Original geschrieben von Gismo911
Ich kann Eure Probleme nicht nachvollziehen. Bin selbst vor ein paar Monaten vom 2.0D auf T5 umgestiegen. Klar, die Kupplung im T5 geht etwas leichter. Aber ein paar mal Schalten dann habe ich mich schnell dran gewöhnt. Anfahren am Berg usw klappt auch ohne Rollen...
Nicht die Kupplung macht mir Schwierigkeiten, eher das Gas. Bei einem 4-Zylinder kommt der Motor etwa genauso wie du das Gaspedal drückst - beim T5 drückst du aufs Gas und DANACH reagiert der Motor erst.
Zitat:
Original geschrieben von $id
Nicht die Kupplung macht mir Schwierigkeiten, eher das Gas. Bei einem 4-Zylinder kommt der Motor etwa genauso wie du das Gaspedal drückst - beim T5 drückst du aufs Gas und DANACH reagiert der Motor erst.
Ich wage zu bezweifeln, dass das an den Zylindern liegt.
Bin den 2.4i schon paar mal gefahren und konnte keinen Unterschied zu nem 4 Zylinder feststellen.
Ich denke, das spätere reagieren des Motors hat eher was mit dem Turbo zu tun. Is bei meinem 2.0D ja auch so,d ass ich aufs Gas tret und bissl später reagiert er erst.
Aber ich schliess mich da Gismo an, is einfach nur ne Gewöhnungssache ... der eine hats halt nach 3 mal Kuppeln raus und der andere halt bissl länger 😉
Ach so, Gaspedal, dann habe ich wohl etwas überlesen. Ich habe C70 und V50, jeweils T5 miteinander vergleichen können. Und beim C70 spricht das Gas schneller an. Wobei ich nicht sagen kann, dass es beim V50 träge ist...
Was mir in dem Zusammenhang noch aufgefallen ist: Wenn der Motor warm ist, geht's eigentlich prima und ich hab auch viel mehr Leistung. Ist das durchs aufwärmen selbst bestimmt oder wird der Motor wenn kalt irgendwie "geschont" ???