Einfüllstutzen in der Tankklappe integrieren oder nicht???

Hallo an alle,

ich stehe kurz vor dem Einbau eine Vialle Gasanlage in meinen E200TK, Bj. 2007.
Jetzt war ich bei dem Gasanlageneinbauer und habe mir alles erklären lassen. Dieser meinte ich sollte mir es überlegen ob der Einfüllstutzen wirklich in die Tankklappe mit integriert werden soll.

Er meinte:

Bei dem Anbringen des Einfüllstutzens in die Tankklappe muss die Karrosserie angebohrt werden- erschwerend käme hinzu, dass trotz diversen Korrosionsmitteln immer die Gefahr besteht, dass sich Rost ansiedelt da der Tankeingang durch die schwere Zapfpistole immer in Bewegung bleibt. Außerdem würde der Adapter ab und an brechen und das Gewinde daran kaputt gehen, weil eben die Zapfpistole so schwer sei.

Er hatte auch gerade ein Fahrzeug da stehen mit Einfüllstutzen in der Tankklappe integriert, sowie einen BMW mit Einfüllstutzen in der hinteren Stoßstange. Ich muss sagen, der Stutzen in der Stoßstange fällt auch fast nicht auf (habe schwarze Wagenfarbe) und man braucht keinen Adapter zum befüllen.

Ich bin hin und her gerissen, was meint ihr dazu?

Danke schon mal für eure antworten...

Beste Antwort im Thema

Leute,Leute...Wenn einige so sehr auf bequemes Tanken wert legen, dann tankt doch wieder BENZIN oder DIESEL!

Dann muss auch nicht mehr geschraubt werden sondern wieder nur noch gaaanz bequem den Rüssel ins Loch 😁

Sind ja schrecklich eure Argumentationen... Es ist Winter, nass,kalt,heiss, bücken, schrauben blablabla usw. !!

Seid ihr Männer oder Schulmädchen (bzw. Frauen oder Schulmädchen)?

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ghm


Das Thema Rost ist ein Scheinargument - schließlich ist der Minianschluß hinter der Tankklappe vor Spritzwasserr gut geschützt und bei einer Gasanlage werden viele weitere Löcher in die Karosserie gebohrt...

Stimmt! Daran hatte ich nicht gedacht. Deshalb relativiere ich meine Einschätzung, dass der Einfüllstutzen im Stossfänger die solidere Variante ist.

Zitat:

Original geschrieben von PuntoFlame


Mit nem Blick auf die Reifendruckkontrolle😁

Ich beneide dich um diese nützliche Funktion 😰 Nicht das es mir wirklich zu lästig wäre mich ab und zu vor meinen Rädern zu verbeugen. Aber entweder regnet es, ist schweinekalt oder jemand anderes hat den Luftikus gerade in Beschlag. Außerdem – hatte ich nicht erst kürzlich geprüft? Bestimmt! Also beim nächsten Mal…

Also ich habe bisher nur einen Wagen gesehen der perfekt auf die Aufnahme eines Gastankstutzens vorbereitet war - der W124 hat ordenlicht Platz unter der Tankklappe. Letztens stand an der Tankstelle jemand mit sehr dezentem Tanksanschluss hinter der Tankklappe vor mir, der musste DREI Adapter übereinanderschrauben bevor er mit der Zapfpistole rankam.Mir persönlich sind die Tomassetti-Mini-Stutzen zu frickelig, daher meine Wahl: HK-Flach in die Stossstange. Bei mir sieht man es nicht (schwarzer Anschluss auf schwarzem Kunststoff) und der HK-flach ist nicht gross. An einem früheren Gas-Auto hatte ich den Anschluss unter der Stossstange hinten, das sah aus wie der E-Anschluss der nicht vorhandenen Anhängerkupplung, auch OK.

Ich hab jetzt gehört....das man den Tankanschluss nicht mehr in die Stossi machen darf....da soll es probleme mit dem TÜV ab nächsten Jahr geben. Wisst ihr da mer drüber?

Grüße

Ich hatte bisher 2 Autos mit Gas, ein VW Vento, bei dem der Tankstutzen an der Stossstange unten angebracht war und der jetzige Alfa mit Tankstutzen unter der Tankklappe. Beim Vento hatte ich insbesondere im Winter und bei schlechtem Wetter immer dreckige Finger, nachdem ich die Klappe vom Tankstutzen abmachen musste. Dort musste ich auch einen Adapter aufschrauben. Eine Arbeitserleichterung war es daher nicht. Beim Alfa ist das wesentlich einfacher mit dem Anschließen der Zapfpistole, das Reindrehen des Adapter dauert ca. 5 Sekunden. Wer die Zeit nicht hat, der sollte sich überlegen ob seine Probleme nicht woanders herrühren. Vielleicht steht zuhause ja die Frau mit dem Nudelholz und wenn man 5 Sekunden zu spät zum Abendessen kommt gibts Prügel... 😉

Die Stabilität des Tankadapters unter der Tankklappe ist wirklich nicht sonderlich gut. Mein Umrüster hat das so geregelt, dass der Adapter nach dem Einschrauben auf dem Blech im Bereich der Tankklappe aufliegt. So kann ich auch auf der Zapfpistole rumreiten und trotzdem hält das alles. Zum Thema Rost: Mittlerweile sind die Bereiche rund um den Tankanschluss in der Regel aus Kunststoff gespritzt. Wie soll der denn rosten? Speziell bei mir mit dem auf dem sich auf dem Blech abstützenden Tankadapter bildet sich eine Reibstelle aus, die aber nach aktuell ca. 70 Tankvorgängen noch keine nennenswerten Probleme macht. Der Lack ist zwar angekratzt, aber immer noch da. Vielleicht muss ich in 1-2 Jahren mal nen Farbklecks drauf machen müssen. Aber das zeigt sich dann.

Die Tankgeschwindigkeit beim kleinen Tankstutzen ist um geschätzte 20-30% länger. Aber hat mich bisher nicht gestört.

Ähnliche Themen

Hallo,

wir haben in beiden Autos die Tankanschlüsse hinter der Tankklappe. Und da gehören sie auch hin! Meine ganz persönlichen Argumente:
- warum sollte der Rostschutz unter der Tankklappe schwieriger als bei den anderen Stellen sein? Stoßstangenanschlüsse werden aus Gründen der Stabilität eigentlich immer an der Karosserie befestigt! Das Loch im Blech ist also nur woanders...
- was geht schneller? Bücken oder Schrauben? Beides wird wohl eine Sache von wenigen Sekunden sein, aber sich zu bücken hat viele Nachteile: Anstrengend, außerdem kommt die Schmutzgefahr hinzu. Auf Tankstellen sind die Böden meist stark verschmutzt und wenn dann auch noch Regen hinzukommt (und LPG-Säulen stehen ja oft (noch) nicht unter repräsentativen Dächern wie die Benzinsäulen!)... Ne, das brauche ich nicht! Und denkt mal an Eure besseren Hälften: Evtl. möchte sie ja auch mal tanken. Im Sommer z. B., mit einem schönen Kleid. Das beim Tanken im Siff hängt... Danke schön, das braucht wohl keiner!
Oder kürzer: In Sachen Rostschutz und Stabilität gibt es keinen Unterschied (und Adapter braucht man je nach Land bzw. Tankstelle auch beim Stutzen in der Stoßstange), aber der Komfort ist bei der Tankklappenvariante einfach größer.

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von bender86


Ich hab jetzt gehört....das man den Tankanschluss nicht mehr in die Stossi machen darf...

Nichts Genaues weis man nicht. Aber solche Gerüchte tauchen seit Jahren immer wieder in den Fachforen auf, bisher ohne greifbares Ergebnis. Wie dem auch sei, für bestehende Gasanlagen hätte das ohnehin kaum eine Bedeutung. In der Regel wird in neue gesetzliche Bestimmungen ein Bestandsschutz eingebaut. Sollte sich in Zukunft etwas ändern, dann ist es wie bei der gesamten Nachrüstaktion – der Handwerksbetrieb muss bei Neuanlagen auf einen gesetzeskonformen Einbau achten, sonst muss er nachbessern.

Zitat:

Original geschrieben von cng-lpg



(und Adapter braucht man je nach Land bzw. Tankstelle auch beim Stutzen in der Stoßstange), aber der Komfort ist bei der Tankklappenvariante einfach größer.

Stimmt teilweise...

Es nervt mich im Ausland z.B. immer kolossal, wenn ich da mit Adaptern herumhampeln muß, daher schätze ich ja auch den Komfort so sehr, den mir der ACME-Anschluß direkt im Stoßfänger bietet... 😉

Du siehst: alles eine Frage der Sichtweise!

Übrigens fahre ich ja nun nur eine normale Limousine und keinen 4WD-Wagen, den ich pausenlos durch den Matsch scheuche; liegt es nun daran, daß ich mir die Hände beim Tanken nicht dreckig mache?! Auf jeden Fall liegt es nicht daran, daß ich pausenlos durch die Waschstraße fahre... Ich kann mich ehrlich nicht 'mal mehr genau erinnern, wann ich dort das letzte Mal war (soll heissen: es wird doch langsam 'mal wieder Zeit und der ganze Wagen ist eher schnuddelig, aber beim Tanken bleiben weiterhin die Flossen sauber... 😉 )!

Bye,

Dirk

OffTopic: Ich weiss nicht wie es euch geht aber mein Wagen wird IMMER betankt. Von daher ist es mir egal ob es tote Katzen regnet oder das Auto dreckig ist 🙂

Hallo und guten Tag,

ich habe bei meinem Wagen ganz bewußt die Einbaulage hinter dem Tankdeckel gewählt.

5 Umrüster haben stur behauptet: DAS GEHT NICHT!!! Der 6. sagte : ist zwar etwas schwieriger, aber wir machen es.  

Meine Gründe waren

1. Den passenden Adapter aufschrauben dauert ja nicht ewig und wenn der Leitungsquerschnitt zum Tank stimmt, dann fließen 25 Liter pro Minute in den Tank.

2. Vor und nach dem Tanken bücken? kein Bock drauf und im Winter hängt der Mantelsaum im Schneematsch....

3. Nach einem Parkrempler - egal ob unverschuldet oder selbst verursacht erst zum Gasmann, dann in die Lackiererei und danach noch mal zum Gasmann fahren ist mir einfach zu aufwendig.

Adaptergewinde reißt ab oder geht von allein kaputt??? Das schaffen ja wohl nur Grobmotoriker und Tollpatsche. Nach bisher 90 Tankvorgängen ist noch alles paletti.

Gruß Horst 

Zitat:

Original geschrieben von TreKronor



Zitat:

Original geschrieben von cng-lpg



(und Adapter braucht man je nach Land bzw. Tankstelle auch beim Stutzen in der Stoßstange), aber der Komfort ist bei der Tankklappenvariante einfach größer.
Stimmt teilweise...

Es nervt mich im Ausland z.B. immer kolossal, wenn ich da mit Adaptern herumhampeln muß, daher schätze ich ja auch den Komfort so sehr, den mir der ACME-Anschluß direkt im Stoßfänger bietet... 😉

Du siehst: alles eine Frage der Sichtweise!

Übrigens fahre ich ja nun nur eine normale Limousine und keinen 4WD-Wagen, den ich pausenlos durch den Matsch scheuche; liegt es nun daran, daß ich mir die Hände beim Tanken nicht dreckig mache?! Auf jeden Fall liegt es nicht daran, daß ich pausenlos durch die Waschstraße fahre... Ich kann mich ehrlich nicht 'mal mehr genau erinnern, wann ich dort das letzte Mal war (soll heissen: es wird doch langsam 'mal wieder Zeit und der ganze Wagen ist eher schnuddelig, aber beim Tanken bleiben weiterhin die Flossen sauber... 😉 )!

Bye,

Dirk

Hallo,

das ist natürlich nicht repräsentativ, aber meine beiden Umrüster hätten mir zwar auf Wunsch auch einen ACME-Anschluß in der Stoßstange oder der Karosserie verbaut (mir war der Platz egal, ich wollte nur im Normallfall ohne Adapter tanken können), wollten dafür jedoch jeweils einen merklichen Mehrpreis, da diese Anschlüsse exotisch und nur gesondert zu bestellen seien. Und einen Mehrpreis für das bißchen montieren des Adapters? Die Montage der Zapfpistole dauert viel länger und das mußt Du auch machen. Inzwischen bin ich sehr froh, da zu geizig gewesen zu sein!

Aber noch etwas: ACME ist doch der in Deutschland übliche Anschluß - demnach mußt Du doch selber im Ausland mit einem Adapter tanken! Und das hatte ich gemeint.
Das mit dem Dreck ist dagegen so eine Sache: Entweder fasst Du am Auto nichts an, dann mußt Du einen offenen Anschluß haben. Optisch sicher grottenhäßlich und technisch so eine Sache (Stichwort Verschleiß durch Schmutz) oder Du merkst den Dreck an den Fingern überhaupt nicht, den Du zumindest beim Öffnen der Abdeckkappe oder beim Abschrauben der Abdeckung abbekommen mußt. Aber den meinte ich überhaupt nicht, ich dachte an den Dreck, den man sich beim Bücken bei entsprechender Witterung bei der kleinsten Unachtsamkeit einfängt. Also heißt es Aufpassen. Oder die bessere Lösung hinter der Tankklappe wählen! 🙄

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von Mr. e.nigma


OffTopic: Ich weiss nicht wie es euch geht aber mein Wagen wird IMMER betankt. Von daher ist es mir egal ob es tote Katzen regnet oder das Auto dreckig ist 🙂

Wir haben in der Nähe nur eine Gastankstelle, bei der man bedient wird.

Und die meide ich!

Ich weiß, daß ich vorsichtig bin, aber weiß ich das beim Tankwart? Nein! Im Gegenteil! Erstens ist es dem egal, ob die Pistole mit zu viel Last am Stutzen hängt (das ist schließlich stark abhängig von der Position des Schlauches), zweitens kann man bei der Zahl der üblichen und eben auch notwendigen Aushilfstankwärter nicht einmal sicher sein, einen zu erwischen, der ein Links- vom Rechtsgewinde unterscheiden kann!

An meinem Auto wollte so ein Kassenhelferlein einen nicht passenden Adapter aus seiner Kiste mit der Zange montieren, weil das Ding nicht passte... Konnte es ja auch nicht! Hätte ich das nicht verhindert, hätte ich wohl beim Umrüster einen neuen Anschluß ordern müssen...

Und noch ein Anekdötchen: Vor Jahren mußte ich mal an einer Autobahntankstelle tanken. Auch dort Zwangsbedienung. Weil es "schneller gehen" sollte und weil man ja eine Entschuldigung für die 6 bis 8 Cent Mehrpreis braucht. Der §"$§%$/&😉("😉%= (zensiert...) hat die Zapfpistole so gegen das Auto gehauen (Loch nicht getroffen; der versucht es bei einer Frau wohl auch am Bauchnabel... 😠 ), daß eine deutliche Delle nebst Lackschaden blieb. War er aber natürlich nicht... Und ehe ich da zum Mörder wurde (beweist so etwas bitte mal!), bin ich gefahren...

NIE WIEDER tanken mit Bedienung!

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von cng-lpg



das ist natürlich nicht repräsentativ, aber meine beiden Umrüster hätten mir zwar auf Wunsch auch einen ACME-Anschluß in der Stoßstange oder der Karosserie verbaut (mir war der Platz egal, ich wollte nur im Normallfall ohne Adapter tanken können), wollten dafür jedoch jeweils einen merklichen Mehrpreis, da diese Anschlüsse exotisch und nur gesondert zu bestellen seien. Und einen Mehrpreis für das bißchen montieren des Adapters? Die Montage der Zapfpistole dauert viel länger und das mußt Du auch machen. Inzwischen bin ich sehr froh, da zu geizig gewesen zu sein!

Nun, ich hätte vermutlich für die versteckte Montage mehr zahlen müssen, nur, die Frage stellte sich mir gar nicht, da mein Umrüster damals meinte, daß der Tankvorgang wesentlich länger dauern würde...

Da habe ich dann sofort dankend abgewunken!

Zitat:

Aber noch etwas: ACME ist doch der in Deutschland übliche Anschluß - demnach mußt Du doch selber im Ausland mit einem Adapter tanken!

Genau!

Im Ausland!

So, ich bin ca. 11 Monate im Jahr in Deutschland unterwegs und bestenfalls einen Monat im Ausland, davon aber noch nicht 'mal immer den ganzen Monat mit dem eigenen Wagen...

Wenn ich also 'mal drei Wochen in Schweden unterwegs bin, dann stört es mich zwar, daß ich dort mit dem Adapter herumhampeln muß, aber damit kann ich leben...

Würde ich aber auch die 11 Monate in Deutschland immer und immer wieder, jede Woche min. einmal den Adapter an- und wieder abschrauben müssen, so würde mich das schon stören!

Dabei geht es mir nicht um den Zeitaufwand, der ist eher unerheblich, aber warum soll ich mir eine unnötige Arbeit machen? Was, wenn der Adapter 'mal weg ist?!

Zitat:

Das mit dem Dreck ist dagegen so eine Sache: Entweder fasst Du am Auto nichts an, dann mußt Du einen offenen Anschluß haben. Optisch sicher grottenhäßlich und technisch so eine Sache (Stichwort Verschleiß durch Schmutz) oder Du merkst den Dreck an den Fingern überhaupt nicht, den Du zumindest beim Öffnen der Abdeckkappe oder beim Abschrauben der Abdeckung abbekommen mußt. Aber den meinte ich überhaupt nicht, ich dachte an den Dreck, den man sich beim Bücken bei entsprechender Witterung bei der kleinsten Unachtsamkeit einfängt. Also heißt es Aufpassen. Oder die bessere Lösung hinter der Tankklappe wählen! 🙄

Nun, ich habe einen Schraubdeckel auf dem Tankverschluß, wie wohl alle ACME-Benutzer einen haben...

Vielleicht liegt der bei mir nur an einer besonders cleveren Stelle, aber der verdreckt nicht, zumindest nicht mehr, als der Türgriff, etc...
Soll heissen: sicher ist der nicht klinisch rein, aber er ist eben auch nicht so dreckig, daß ich danach völlig eingesaute Flossen habe! Zudem drehe ich den mit zwei Fingern 'raus...

Was die verschmutzte Kleidung angeht, nun, ich laufe nicht tuntig in langen Kleidern herum und dann weiß ich auch nicht, wie Ihr Euch da immer vor dem Tankanschluß auf den Boden werfen wollt, aber wenn ich mich (im Anzug / Uniform) hinhocke, dann dreckt da irgendwie genau gar nichts ein, auch ohne große Vorsicht... Ich bete dabei ja nicht gen Mekka... 😉

Bye,

Dirk

Zitat:

Soll heissen: sicher ist der nicht klinisch rein, aber er ist eben auch nicht so dreckig, daß ich danach völlig eingesaute Flossen habe! Zudem drehe ich den mit zwei Fingern 'raus...

Du drehst ihn raus? Ehrlich? Und nachher wieder fest? 😰

Aber das sind ja genau die Bewegungen, die ich beim Tanken auch machen muß!

Allerdings muß ich mich nicht bücken... 😁

Ganz ehrlich: Schnelleres Tanken bei Dir ist quatsch dank identischer Leitungsquerschnitte und somit ist die gesamte Tankerei vom Aufwand her gleich. Außer daß Du halb auf dem Boden rumrobben mußt...
Aber wenn Du Uniformen trägst, magst Du das ja evtl. oder bist es zumindest gewohnt... 🙄
"Hammse jedient, Mann?"
"Nö..."

😉

Habe den Einfüllstutzen hinterm Tankdeckel. Adapter sind im Handumdrehen drauf, ist weder umständlich, noch ein Problem. Habe auch keine Lust auf Parkrempler mit weitreichenden Folgen und keinen Bock (vor allem im Winter) in gebückter Haltung an verschmutzten und vereisten Stoßstangen rumzumachen. Ich kenne auch keine sachlichen Gründe die für die Stoßfängervariante sprechen. Geschmackssache eben, jedem das Seine.

Zitat:

Original geschrieben von cng-lpg



Du drehst ihn raus? Ehrlich? Und nachher wieder fest? 😰
Aber das sind ja genau die Bewegungen, die ich beim Tanken auch machen muß!
Allerdings muß ich mich nicht bücken... 😁

Ganz ehrlich: Schnelleres Tanken bei Dir ist quatsch dank identischer Leitungsquerschnitte und somit ist die gesamte Tankerei vom Aufwand her gleich. Außer daß Du halb auf dem Boden rumrobben mußt...
Aber wenn Du Uniformen trägst, magst Du das ja evtl. oder bist es zumindest gewohnt... 🙄
"Hammse jedient, Mann?"
"Nö..."

Ja, wobei es halt nur eine halbe Drehung ist...

Und wie schon geschrieben: bei mir hat damals der Umrüster eben gesagt, daß es mit dem versteckten Einbau länger dauern würde, da man wohl dort mit filigranerem Anschluß arbeiten mußte (und zu dem Umrüster habe ich nach wie vor Vertrauen, denn seine Arbeit wurde auch hier sowohl von der Vertragswerkstatt, wie auch von zwei anderen Umrüstern sehr gelobt!)!

Aber selbst wenn nicht: der Adapter fliegt im Innenraum herum und kann auch nicht mit einer halben Drehung angebracht werden...

Und hat man ihn angebracht, so muß man ihn dann wieder mühevoll herunterdrehen (ich kenne das ja aus dem Urlaub). Zudem zischt und knallt zumindest bei mir in Schweden das ganz ordentlich, wenn ich den Zapfhahn entferne (mit Adapter). Hierzulande hingegen passiert das nicht (ohne Adapter)!

Richtig blöd wird es nur,wenn man es wie ein Kollege hat machen lassen... Der hat einen Außenanschluß im Stoßfänger und muß trotzdem jedes Mal einen Adapter anschließen... 😉

Und was die Uniform angeht: ich sitze in einem Flugzeug meist ganz vorne links, daher muß ich eine Uniform tragen... Aber im Dreck muß ich nicht robben, weder beruflich bedingt, noch beim Gastanken! 😛

Gedient habe ich aber auch, ja! Bin halt kein Zivildienstversager... 😛

Bye,

Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen