einfache lösung für 12v-versorgung
hallo,
ich wolte mal meine 12volt lösung zur diskussion freigeben.
ich fahre jetzt seit 4 jahren so:
zuerst habe ich meine 12-anlage so verschaltet, das an meiner zugfahrzeug-steckdose der dauerplus auch ohne zündung anliegt, und somit licht im bad, der küche und an der rundum-sitzgruppe(mittels extra-birnchen und exta-schalter), kühlschrank und wc-pumpe funktioniert, sobald der stecker im auto steckt.
danach habe ich eine autobatterie eingebaut und plus und minus abgegriffen. die habe ich auf eine steckdose geführt, baugleich mit der fahrzeug-steckdose. diese habe ich aussen am deichselkasten mittig montiert, so das ich das kabel vom hänger dort einstecken kann.
ergo: 12v-betrieb des kühlschranks, licht, wc während der fahrt bzw auf dem parkplatz. wenn es über nacht geht stecke ich den stecker einfach auf die hängerbatterie, und kann am nächsten morgen sicher starten.
und am abstellplatz kann ich auch immer die beleuchtung einschalten, wenns mal dunkler ist.
geladen wird die batterie immer vor fahrtantritt per ladegerät in der garage, und zum erhalten habe ich am abstellplatz ein kleines solarpanel angeschlossen. klappt bisher perfekt.
mfg oliver
13 Antworten
Hallo,
ich habe kpl auf 12 V umgerüstet, wobei ich die 230 V Installation (ausser Beleuchtung)parallel benutzen kann, wenn ich auf dem Campingplatz Strom kaufe. Habe auch eine bzw zwei Batterien eingebaut, die durch das Fahrzeug oder über Netz (schaltet automatisch um) geladen werden. Bei längerer Rast, ziehe ich dann den Stecker vom Zugfahrzeug ab, damit dessen Batterie nicht entladen wird.
Gruß
Moin, moin,
mit Mover braucht man ohnehin ein Batterie, also habe ich einen zentralen Regler eingebaut, der das Zugfahrzeug bei "Netz liegt an" vom 12V-Auto trennt und die Ladung und Versorgung übernimmt. Damit brauche ich nichts zu umzustecken oder umzuschalten und kann es auch nicht vergessen.
Viele Grüße aus dem Norden Berlin´s
hallo wolfgang,
das passiert bei mir auch automatisch. 220 volt liegt an trennung ist ja standard bei den modernen versorgungstravos, oder nicht?
Hallo Mawgly,
leider nein, Trennung der 12V- Autoversorgung ist zu ca. 75% bei Steckdose aus dem Auto ziehen. (Schaltrelais liegt auf der Dauerplus 12V-Autoseite). Wenn es bei Dir im Netzbetrieb umschaltet, hast du Glück (Herstellerabhängig) gehabt, also lieber testen.
Ähnliche Themen
Hallo,
ein einfaches Trennrelais, welches seinen Impuls von der Lichtmaschine bekommt, würde das Problem lösen. In jedem Wohnmobil mit Zweitbatterie steckt so etwas. Das Relais macht erst auf, wenn die Lichtmaschine Ladestrom produziert. Nur dann sind die beiden Batterien verbunden.
Vielleicht kann man den Steuerimpuls von der Lima auch durch z.B. einen Impuls von der Beleuchtung ersetzen? Licht an - Batterie im Hänger wird geladen?
Viele Grüße
Kai
Hi leute!!
Muss mich hier mal bei euch einmischen!!
Warum macht ihr alles so megakompliziert??
Ich versteh euch nicht!!
Ne Batterie im Anhänger aufladen is doch nun echt einfach!!
Ich hab auch vor mir en Anhänger zukaufen!!
Aber als ob ich jedes mal den Stecker ziehen würde!!!
Also man nehme beliebig viele Batterien in seinen Anhänger
Diese schaltet man diese Parallel!
Und verbindet in der Anhängerkupplung Masse, Dauerplus und Schaltplus (Zündung).
Mit einem Relais Schaltet man mit Hilfe des Schaltplus den Dauerplus durch!!
Also immer wenn Zündung an ist im Auto wird hinten geladen!!
Man kann natürlich noch nen Kippschalteer zusätzlich einbauen, um eingreifen zu können.
Und würde noch ne Ladereglung einbauen egal wie man lestunendes die Batterien auflädt!!
Bei großer Entladung der Wohnwagenbatterien können sonst sehr große ströme auftreten!!
das problem ist, das hier kaum keiner verstanden hat, wie simpel , billig und schnell ich das gebaut habe. und der nutzen ist maximal.aber na ja, man kann halt auch viel geld ausgeben wenn man will...
Zitat:
Also man nehme beliebig viele Batterien in seinen Anhänger
Hallo,
dann reicht aber B nicht mehr, dann braucht Du BCE.
Normalerweise stellt man den Wowa irgendwo ab und trennt ihn kpl vom Zugfahrzeug. Ich glaube kaum, dass jemand mehr als 4 Stunden unterwegs Rast macht, dann müsste man den Kühlschrank mit Gas betreiben. Das bisschen Licht und Klospülung macht die Fahrzeugbatterie nicht leer.
Jeder zusätzliche Schalter oder Regler oder sonstwas sind unnötige Fehlerquellen.
Gruß
Die Steckdose und das Solarpanel waren sicher deutlich teurer als ein Trennrelais. Dann hättest du zudem die WoWa-Batterie wärhrend der Fahrt mitgeladen. Das ist eigentlich die einfachste Lösung, die sich zudem in der Praxis (alle WoMo´s) bewährt hat.
Gruß Meik
ich rede nicht von dem gewicht wenn ich sage belibig viele!!
ich rede vom elektrichem!!
aber ich find krass!!
alles so kopliziert bei euch!!
ein12V netz
ein 230v netz!!
das geht echt alles viel einfacher!!
und von wege fehlerqellen!!
wenn man das alles richtig macht!!
Moin, moin,
na, Batterien paralleschalten ist wohl nicht die richtige Lösung. Das Elektrolyt hat beim befüllen eine (leicht) unterschiedliche Dichte, bei unterschiedlichem Alter sowieso, und ergo einen gewissen Spannungsunterschied an den Polklemmen. Ein niederohmiges Paralleschalten bewirkt einen Ausgleichstrom, der erhebliche Größenordnungen erreichen kann (Beispiel Starthilfekabel). Wenn sich die Batterien gegenseitig fertigmachen ist das ja vielleicht noch ok, aber da kommt auch noch andere Gefahren dazu.
Wie sonst? Wenn die Akkus immer parallel-geschaltet sind gleichen sie sich zwangsläufig immer auf die gleiche Spannung an, das ist soweit kein Problem. Schwierig wird es erst, wenn ein Akku defekt ist, der kann dann die anderen Akkus mit leerziehen und durch den hohen Ladestrom gut ausgasen. Aber gelegentlich mal voll laden und dann die Säuredichte prüfen sollte da reichen. Läuft bei uns im WoMo seit Jahren problemlos. (2*88Ah Aufbau, 1*88Ah Starter)
Empfehlen würde ich immer möglichst Akkus zu nehmen, die in der Größe der Starterbatterie im Auto entsprechen, dann kann man im Notfall immer Tauschen.
Gruß Meik
Bleibt noch anzumerken. daß man zum Parallelschalten nur zwei gleiche und möglichst neue verwenden sollte.
Gruß
Franjo001