Eine Frage - Unerfahrerener braucht Hilfe
Hallo ihr lieben!
Meine Name ist Heiko Waldmüller und ich spiele seit einer guten Woche mit dem Gedanken mir eventuell einen Volvo Amazon als Erstwagen anzuschaffen. Das Problem ist folendes... ich kenne mich was Oldtimer angeht überhaupt nicht aus, bin sozusagen Quereinsteiger. Genauer gesagt geht es um diesen hier:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Jetzt ist mein Problem... ich weiß nicht, ob soetwas alltagstauglich ist. Viele mit denen ich schon gesprochen habe raten mir davon ab, weil man ihn nicht im Winter fahren kann, nicht draußen stehen lassen kann, er nicht sicher ist oder er anfällig ist was Schäden angeht.
Ich wollte euch fragen, was ihr denn davon haltet, denn die meisten die ich gefragt habe haben zwar mehr Lebenserfahrung als ich, aber sind auch keine wirklichen Experten geschweige denn, dass sie selbst ein altes Auto haben...
Auch wenn sich das warscheinlich für einen Oldtimerliebhaber schlimm anhört, aber mir geht es nicht darum, das Auto zu pflegen, wie mein linker Augapfel, sondern ihn zu benutzen, eben wie ein ganz normales Auto. Was meint ihr?
Ich würde mich über Antworten ganz arg freuen!
Liebe Grüße, Heiko
17 Antworten
Ich persönlich halte gar nichts von dem Vorhaben, eine Amazone im Winter zu fahren, noch dazu ohne Garage. Das machst Du 2 oder 3 Winter lang, dann ist Schluß mit Lustig und es wird richtig teuer.
Davon abgesehen halte ich die derzeit für Amazonen aufgerufenen Preise für sehr grenzwertig. Die Wagen sind einfach überbewertet, obwohl sie keinerlei Seltenheitswert besitzen.
Hallo!
Bin kein Kenner der Volvos im Speziellen, fahre jedoch einen 1979er Alfa Romeo Spider (Cabrio) seit 5 Jahren im sommerlichen Alltag.
Der Alfa war neu schon unzuverlässig und ausgesprochen nachlässig verarbeitet. Nach 25-30 Jahren wird das natürlich nicht besser. Dennoch ist der Wagen auf ca. 30-50.000 Km (Tacho ging länger nicht) bei mir nie wirklich liegen geblieben. Die Gesamtlaufleistung des Autos liegt aktuell bei ca. 270.000 - 290.000 Km.
Allerdings habe ich über die Jahre den 2-fachen Kaufpreis nochmal investiert. Es stecken nun insgesamt inkl. Kauf (4.000 Eur) ca. 12.000 Eur in dem Auto. Eine Neulackierung außen (2.000 Eur) und davor kleine Schweiß- und Entrostungsarbeiten. Dieses Jahr ein Austauschmotor (1.800 Eur). Zahlreiche Verschleißteile erneuert (im 2. Jahr nach Kauf 1.500 Eur). Zusätzlich einiges an Kleinkram, was immer mal wieder vorkommt. Ursprünglich Zustand 4 bis 4-, aber mit neuem TÜV. Heute Zustand 3. Wäre das alles in einer Werkstatt mit deutschen Stundensätzen erledigt worden, könnte ich locker 5.000 Eur dazu zählen.
Ich wollte es so, also ein relativ schlechtes Auto mit guter Substanz für wenig Geld kaufen und dann alles Nötige selbst erledigen/lassen, denn nun kenne ich das Auto und alle Schwachstellen.
Dein Volvo ist offenbar gut in Schuss, aber eben auch teurer. Trotzdem können zahlreiche Defekte kurzfristig kommen. Ein Oldie ist da eben eher schwer kalkulierbar, auch wenn es ein eigentlich unzerstörbarer Volvo ist...
Fazit: alte Autos kosten auch Geld. Manche kosten deutlich mehr im Unterhalt als neue Autos, andere sind günstiger. Ausnahmslos alle alten Autos benötigen jedoch deutlich mehr Pflege, als ein neues Alltagsauto.
Zum Preis des Volvo: ein Auto ist das wert, was jemand bereit ist, dafür zu zahlen. Bei mobile.de setzen viele Verkäufer erst mal Mondpreise an. Ich kenne die üblichen Preis der Volvos nicht, oft kann man von den Preisen im Netz jedoch locker 20% abziehen. Dazu haben ja auch andere schon etwas geschrieben. Einfach mal beobachten, wie lange die Annonce geschaltet ist. Länger als eine Woche bedeutet zu hoher Preis, würde ich sagen.
Winterbetrieb: da ich zu faul bin, die Heizung des Alfa zu reparieren und Salz solche Autos in kürzester Zeit tötet, hat der Wagen eine Saisonzulassung für den Sommer.
Auch wenn Volvo bei der Rostvorsorge deutlich mehr gemacht hat als Alfa, muss man doch wissen, dass in Skandinavien eher wenig Salz gestreut wird. Daher halten die alten Kisten dort im Alltagsbetrieb auch ewig. Hierzulande kann das ganz anders aussehen und man muss sich einfach auf penibelste Pflege gefasst machen, wenn man sich so einen Oldie im Winter antun möchte. Das bedeutet alle paar Tage, optimalerweise nach jeder Fahrt auf gesalzten Straßen, das gesamte Auto mit dem Dampfstrahler penibelst abspritzen. Auch alle versteckten Ecken. Das dauert ewig, da man das Salz ganz heraus bekommen muss. Feuchtet man es nur an, wirkt es umso schlimmer...
Zudem muss die Mechanik sehr gut gepflegt und öfter mal ein Ölwechsel gemacht werden. Eine vernünftige Fahrweise ist sowieso klar, man darf es im Winter nie eilig haben, denn alte Motoren müssen noch pfleglicher warm gefahren werden, als neue (eigentlich macht ein guter Fahrer das mit allen Autos so, aber die Realität sieht eben oft anders aus).
Ich hatte für 2 Jahre einen Mercedes 200 W123 von 1977. Die Karosse war nicht so toll, aber der Rost war im Rahmen. Trotz guter Pflege gammelte es nach 2 Jahren an allen Ecken. Das Blech vom Benz ist zwar schlechter als das des Amazon, aber alt und somit anfällig sind beide.
Überlege Dir genau, ob Du Dir das antun möchtest. Für 8.000 Eur bekommst Du einen schönen, gepflegten BMW 520i aus 1998 vom Rentner, der alles besser kann als der Amazon und auch gut aussieht (der Wagen, nicht der Rentner...). Wenn Du wirklich nur einen Oldie willst, ist das auch gut und ein Amazon ist sicher eine der alltagstauglichsten Möglichkeiten. Möglicherweise tut es auch ein Saab 900 oder 93 aus den 90ern mit Euro2 oder Euro3 Abgasnorm. Ist auch chick, geht günstig her und hat eine erstklassige Rostvorsorge.
Ich wünsche viel Erfolg beim Kauf!
Gruß,
M.
Einen halbwegs vernünftigen Eindruck über die derzeitigen Marktpreise bekommt man über www.classic-data.de. Die dortige Datenbank listet Fahrzeuge im Zustand 2. Das Problem ist, dass in den Börsen die Fahrzeuge oft zu diesem Kurs aufgerufen werden, die Fahrzeuge dann tatsächlich im Zustand 3 oder 4 befindlich sind. Eine Amazone im Zustand 2 ist nur sehr schwierig zu bekommen. Die Leute, die solche Fahrzeuge haben, behalten sie meistens.