Einbau von Lautsprecher CLK W208

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo!

Die Anlage von einem CLK Coupé W208 soll endlich verbessert werden. Nun meine Fragen:

Was für Lautsprecher passen in die Hutablage von der Größe her?
Wie groß dürfen die Lautsprecher in den Türen sein?
Wie groß ist der Hochtöner in den Türen?
Wer kann mir sagen was es sonst noch so zu beachten gibt in der Sache?

Ich hoffe ihr könnt mir schnell helfen, da das Projekt so schnell wie möglich fertig sein soll.
Die alten Lautsprecher haben einfach keinen Klang mehr und müssen nun neuen weichen.

Beste Antwort im Thema

Es wäre schön, wenn Du Dir bei Satzbau und Rechtschreibung mehr Mühe gibst. Wir sind hier kein Forum der deutschen Sparache aber ab einem gewissen Punkt versteht man dann nicht mehr was Du willst und dann kann man Dir auch nicht helfen. Ich mußte den Text mehrfach lesen um zu kappieren um was es geht.

Zitat:

Original geschrieben von oxmox81


bassbox 30€ plus stealth 29€ (beim probehören im laden hat es mich exht überrascht für das geld spitze macht wirklich druck, vorallem jetzt nachdem eingespielt

einzige was nervt ist, dass wenns leise ist kein bass aus dem kofferraum nach vorne dringt, erst wenns lauter wird, aber dann knart die blöde hutablage vom bass ....

Dein Bass wird in diesem Auto nie richtig klingen. Da hat Dich Dein Laden schlichtweg völlig falsch beraten. Oder Du wolltest Dich nicht beraten lassen. Das kann ich von hier aus nicht beurteilen.

Wie ein Bass im CLK funktioniert, steht ja ausführlich beschrieben auf meiner Homepage.

Zitat:

Original geschrieben von oxmox81


für die hutablage, falls es leicht gehen sollet bullaudio, sonst bleibst halt stumm hinten

Wieso Geld ausgeben für etwas, das sich nicht lohnt?

Zitat:

Original geschrieben von oxmox81


... wegen den kack lautsprechern in der hutablage .... kann man die vielleicht irgendwie aus dem kofferaum heraus rausnehmen? vielleicht diese dinger ausclipsen, sind die lautsprecher dann einfach hrausnehmebar, oder mit dem gitter verklebt, man könnte doch falls nicht verklebt das gitter zur seite schieben und die lautsrepcher so rausnehmen?

Die sind mit einem Hilfsrahmen verschraubt und dann geklippt. Ich hab sie vom Kofferraum her rausgenommen, aber das an sich war eine Qual. Ich würde es einfach so lassen wie es ist. Oder halt sauber über die Hutablage ausbauen, so wie es sich gehört.

Zitat:

Original geschrieben von oxmox81


wieso sind die dinger eingetlich falsch herum drin?

Vermutlich, damit mehr Platz im Kofferraum ist...

Zitat:

Original geschrieben von oxmox81


falls das nicht klappt glaub ich reiß ich den mist einfach so raus und hau neue LS mit blechschrauben rein, dieser hutablagen ingenieur sollte sich die kugel geben

Wieso? Was hat er falsch gemacht? Bist Du selbst Ingenieur?

Zitat:

Original geschrieben von oxmox81


mir ist der clk viel zu laut ... bin vorher eine eklasse gefahren ....

Der CLK ist 1. eine C-Klasse der Baureihe 202 und hat 2. Rahmenlose Türen. Das sind enorme Unterschiede!

Zitat:

Original geschrieben von oxmox81


wegen dem dämmen, kennt jemand diese selbstklebenden anti drön matten von sinus live?

Ja, habe ich teilweise verbaut. Im Mercedes aber lieber Alubuthyl verwendet, in meinem alten Polo hab ich's bei denen belassen...

Zitat:

Original geschrieben von oxmox81


und wieviel brauch ich denn für die türen an material ?

Eine gute Rolle Alubuthyl wenn's gescheit werden soll.

Zitat:

Original geschrieben von oxmox81


reicht auch wenn man das nicht so extem macht wie bei hotw, wenn ja welche wären die wichtigsten punkte in den türen, hab nämlcih weder bock noch zeit ewig an dem ding zu basteln? mir gehts vorallem um knarren und fahrgeräusche weniger wegen druck oder sonstigen, bin mit dem sound wirklich zufrieden?

Die CLK Türen sind ab Werk mit einer Bitumenmatte gedämmt. Das sollte eigentlich reichen. Oder hast nen Unfaller erwischt der zusammengespengelt wurde? Hab ich letztens erlebt.... Da braucht man sich nicht wundern wenn die Kisten klappern. Ansonsten sieht's mit wenig Bock und wenig Zeit halt auch schlecht aus, weil wenn Du nicht die ganze Tür machen willst, heißt es die klappernden Stellen selbst lokalisieren und abdämmen.

Zitat:

Original geschrieben von oxmox81


habe im forum mal gelesen, allerdings find ich das nicht mehr, dass es inzwischen bessere türclips gibt, glaub von der bklasse oder so stimmt das?

Klar, kam von mir und steht auch auf meiner Homepage 😉

Zitat:

Original geschrieben von oxmox81


kennt jemand gute keine frequentweichen, die ich stattdessen verbauen könnte?

Muß man das verstehen? Siehe meine Einleitung....

@Robert83 & textilfreshgmbh

Keine Lust mehr mit zu schreiben oder die Fehler eingesehen? Ihr wart ja in der Zwischenzeit öfter online 😉

@Rest

Vielen lieben Dank für die Unterstützung 🙂

55 weitere Antworten
55 Antworten

Glücklicherweise sind Geschmäcker und das Empfinden für Musik und Sound verschieden.Ich würde niemals versuchen jemanden diesbezüglich etwas auf zureden,.
Ausserdem möchte ich  im Auto guten Sound haben.
Die Verwendung eines Subwoofers,der ja die Bässe lediglich hervor hebt und somit den normalen Originalklang entfremdet, ist draussen mehr zu hören als innnen.
Ein linearer Sound, der soweit wie möglich dem Original entspricht, sollte ohne diverse Klangverstärker auskommen.
Mit einem guten Radio/CD Player  in Verbindung mit den eingeb.Sachen des CLK ist dies auch  mit entsprechender Klangeinstellung  des Radios möglich.

@textilfreshgmbh:

sorry, aber was du schreibst ist komplett sinnfrei. die einzig gute aussage ist:

Zitat:

Glücklicherweise sind Geschmäcker und das Empfinden für Musik und Sound verschieden.Ich würde niemals versuchen jemanden diesbezüglich etwas auf zureden,.

was bedeutet denn bitte:

Zitat:

Ausserdem möchte ich im Auto guten Sound haben.

?

Klang kann nicht gemeint sein, schalldruck auch nicht, aber was dann?

Zitat:

Die Verwendung eines Subwoofers,der ja die Bässe lediglich hervor hebt und somit den normalen Originalklang entfremdet, ist draussen mehr zu hören als innen.

völliger blödsinn, ein vernünftiger subwoofer hebt die bässe nicht hervor, sondern er ist im gegensatz zu billigen vollbereichströten überhaupt erstmal in der lage tiefe frequenzen wiederzugeben, bei einer billigen serientröte kommt nämlich bei 50hz nur leises geschepper.

und wenn das ganze vernünftig an den innenraum gekoppelt ist, kommt der bass auch linear, verzerrungsfrei usw. im inneraum an, wenn draussen was scheppert ists entweder drinnen unerträglich laut, oder das auto ist nicht gescheit gedämmt...

Zitat:

Ein linearer Sound, der soweit wie möglich dem Original entspricht, sollte ohne diverse Klangverstärker auskommen.

Mit einem guten Radio/CD Player in Verbindung mit den eingeb.Sachen des CLK ist dies auch mit entsprechender Klangeinstellung des Radios möglich.

mit den orginallautsprechern und ohne externe verstärker wird es auch mit dem besten radio/cd player niemals möglich sein einen verzerrungsfreien "linearen sound" mit über 60db hinzubekommen, und sobald das auto durch die stadt rollt wirst du von der musik aufgrund der fahrgeräusche da nicht mehr viel "sound" geniessen können...

Ein menschliches Ohr kann in etwas von 16-16.ooo hz hören bzw.unterscheiden.Das ändert sich aber bereits bei 8o % aller ab dem  14.ten Lebensjahr bedingt durch Umwelteinflüsse ,Discolärm und Lärm am Arbeitsplatz!Tiefe Töne unter 3o hz und hohe Töne über 14.000 hz werden nicht mehr identifiziert- schon garnicht als klare Tonfolge-sondern als"Brummbass" oder "Schrill". Da z.B. ein Basston überhaupt nicht vom menschlichen geortet werden kann bringt ein Subwoofer keineswegs einen klaren Bass.
Das ist wissenschaftlich nachgewiesen!
Viel leichter ist es dem menschlichen  Ohr Frequenzen im Bereich 4o- 14.000 hz klar zu unterscheiden.

Diesen Frequenzbereich wird wohl die CLK Lautsprecheranlage erreichen.

Wenn dein CLK allerdings so laut ist, das er die Musik mit seinen Fahrgeräuschen übertönt, sollte man mal in die Werkstatt fahren.
Meiner macht mir diesbezüglich selbst bei 2oo km/h und entsprechend eingestellter Lautstärke keine Probleme

die orginallautsprecher geben keinen tiefbass wieder - gar keinen.

wenn du den unterschied zwischen den orginaltröten und einem guten lautsprechersystem nicht hören kannst bist du entweder schon tot - oder du hast noch keine ordentliche anlage in einem auto probegehört. wichtigtuer mit grossen thesen gibts im netz ja bekanntlich genug und die möglichkeit alles bisher gesagte selbst zu überprüfen gibt es heutzutage überall - gute car-hifi läden, messen treffen etc.

zu deinen letzten thesen,

Zitat:

Viel leichter ist es dem menschlichen Ohr Frequenzen im Bereich 4o- 14.000 hz klar zu unterscheiden.

genau in diesem bereich liegt der für einen subwoofer interessante bereich von etwa 30-80 hz. und den bekommen die seriendinger nicht hin. ich habe meine orginaltröten zum glück schon lange nicht mehr drin, aber du kannst gerne bei mir (oder jemand anderem mit einem frequenzmessgerät) vorbeikommen und ich werde dir den frequenzverlauf deiner lautsprecher/radio kombi ausmessen. bei der gelegenheit könntest du auch gleich mal den unterschied im "sound" selbst erfahren - dann wüsstest du auch künftig wovon wir hier sprechen...

und auch bei deinem clk werden die windgeräusche bei 200km/h über 60 db liegen ...

Ähnliche Themen

@textilfreshgmbh

Erlaube mir bitte nur eine einzige Frage:

Hast Du Dein Fahrzeug schon einmal eingemessen und weißt somit wovon Du sprichst?

Warum sollte ich mein Auto einmessen und warum sollte ich in einem Car HiFi Shop mir durch Messungen bestätigen lassen,welche enormen Tieffrequenzen ein Subwoofer bringt und hohe Frequenzen ein Hochtöner?
Selbstverständlich werden die dort gemessenen Frequenzen erreicht- das habe ich ja nicht bestritten!

Aber viel wichtiger ist es doch zu messen, welche Frequenzen mein  eigenes Ohr wahrnehmen kann. ( und ohne Schaden zu nehmen auch darf!!)(Ich gehe ja auch nicht zum Optiker und kaufe mir zuerst eine Brille und lass danach meine Augenstärke messen)

Danach orientiere ich mich.Frequenzen, die ich nicht wahrnehmen kann,brauche ich auch nicht als Endgerät ein zu bauen und Geld dafür aus zu geben.

Aber da gehen wahrscheinlich unsere Meinungen stark auseinander.
Für mich zählt auch der subjektive Eindruck.

Aber ok.schliessen wir das Thema ab,bevor es ins Unendliche geht- schliesslich soll jeder das für sich selbst entscheiden

OK, danke für die informative Auskuft. Somit ist klar, Du weiß nicht wirklich was Dein Ohr hört und was Deine Serienanlage wiederzugeben im Stande ist.

Ich bitte Dich, dann auch zurückzuhalten.

Es ist nicht schlimm, wenn man keine AHnung hat. Aber dann beharrt man auch nicht auf seiner Meinung.

Ich diskutiere auch nicht mit Maler/Gipser/Mauerer/Schreiner usw weil ich davon keine Ahnung habe. Ist ja auch nicht schlimm. Nur halte ich mich dann eben zurück 😉

Hallo,

also Leute nun seit doch mal nicht so. Hotw hat in allem was er gesagt hat absolut Recht!

Das dies nicht jeder einsehen mag\will\kann\braucht ist was anderes.

Und überhaupt was soll die Diskussion über die "Technischen Daten" eines menschlichen Ohres?! Fähr ihr euren CLK auch auf dem Papier?! Sound muss man erleben und ein Auto muss man fahren!

Für was "vernünftiges" (und ich meine jetzt keine High-SQ Anlage, sondern eine qualitativ gute und zuverlässige Anlage) muss man halt paar Sachen beachten und etwas Kleingeld investieren. Wobei auch hier der Einbau, die Sorgfalt und die Abstimmung eine entscheidende Rolle spielen.

Also kriegt euch wieder ein und geniesst mit euren Sternen das Weekend! :-)

Viele Grüsse aus MUC!

Zitat:

Original geschrieben von kreta63



Sound muss man erleben und ein Auto muss man fahren!

Für was "vernünftiges" (und ich meine jetzt keine High-SQ Anlage, sondern eine qualitativ gute und zuverlässige Anlage) muss man halt paar Sachen beachten und etwas Kleingeld investieren. Wobei auch hier der Einbau, die Sorgfalt und die Abstimmung eine entscheidende Rolle spielen.

-
Wenn ich das jetzt hier alles richtig verstehe, leider wird ja keine klare aussage getroffen.
Lautsprecher sind gut und müssen nicht unbedingt ausgetauscht werden. Radio hat genug Leistung.
Sollte mit einem Verstärker unterstützt werden, der die Lautsprecher besser anspricht.

Warst Du auf meiner Homepage?

http://fuchs-muggensturm.de/autos/index.htm

Da wird sehr wohl eine ganz klare Aussage getroffen. Ich ha b nur nicht immer die Zeit alles ausführlich zu erklären, deshalb die sehr detailierte Homepage 😉

Zitat:

Original geschrieben von hotw


Warst Du auf meiner Homepage?

finde deine seite unübersichtlich... und zu technisch

Damm empfehle ich Dir unbedingt, den Gang zum Fachhändler.

Vielen stellen sich das im CLK aos einfach vor. Ist es aber nicht...

Zitat:

Original geschrieben von hotw


Warst Du auf meiner Homepage?

hab jetzt mal n bissel genauer geguckt. scheint sehr professionell zu sein dein einbau.
mir fehlt einfach das handwerkliche geschick und der freundeskreis, der sich damit auskennt. geld investieren um ein vergleichbares ergebnis zu bekommen ist mir die sache nicht wert. dachte an ein budget bis 300EUR

vielleicht habt ihr ja doch einen tipp.

gruß

Hallo,

also ich es sag es mal so. Die Wiedergabe der Lautsprecher vom CLK (oder sonst welchen Original-LS) kann man durch einen besseren Einbau (sprich Dämmung und stabilere Aufnahmen, hat ja hotw schon alles gesagt) und einer "saubereren" Leistungszufuhr (sprich Amp) um einiges verbessern.

Ein Hochpassfilter durch Amp oder Radio gibt den LS zusätzlich etwas Luft nach oben und sie können "stressfreier" spielen, fehlt halt der Tiefbassbereich (den solche LS eh nicht in einer hörbaren Lautstärke produzieren können).

Es bleiben aber halt die selben LS.. Wenn man mehr will, kommt man um einen Wechsel nicht drum rum. Aber erst muss einbautechnisch alles stimmen, sonst ist es meiner Meinung nach rausgeschmissenes Geld bzw. ungenutzes Potenzial.

Bei 300 Euro würde ich erstmal ein gescheites Radio kaufen. Alpine 9853 und 9855 sind relativ günstig derzeit. Eine gute Türdämmung kostet mittlerweile auch nicht die Welt das würde ich auch noch unbedingt machen! Ausserdem eine gute Gelegenheit die Tür von innen zu säubern (Regenabflusslöcher etc.), sie zu konservieren und die ganzen Mechanismen zu fetten. Kann da Alubutyl-Dämmaten empfehlen, sind super zu verarbeiten.

Viele Grüsse!

@kreta63:
volle zustimmung, ich würde mal noch das clarion 778 als alternative in den ring werfen (kostet etwa 240€), da ist dann in deinem budget, DominicCLK, noch luft für ein paar alubutyl-matten und ein paar kondensatoren für den 10er á la hotw...

@textilfreshgmbh:
dir braucht (kann) man wohl nicht mehr helfen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen