Einbau Powercap, welcher Kabelquerschnitt??

Hallo Leute,
ich stehe kurz davor meine Anlage umzubauen und wollte zuvor mal euren Rat einholen.

Ich habe also vor mit 3 Endstufen zu arbeiten:

2xSpectron SPA 4200 ( 4 Wege ) mit 4x 79 Watt RMS für Front und Hecksystem
1x Spirit 2 Kanal mit 1x560 Watt RMS für Sub

Habe mir jetzt 2 Kondensatoren mit je 2 Farat gekauft. Meine Frage ist nun, ob ich die Kondensatoren vorher laden muss und wenn ja wie oder ob ich sie einfach in den Stromkreis anschließen kann, so dass sie sich nach dem Einlegen der Sicherung an der Batterie selbstständig laden.

2. würde es mich interessieren mit welchen Kabelquerschnitten es am besten ist zu arbeiten ( 12 V). Habe mir gedacht ich gehe von der Batterie mit 35mm auf einen Sicherungsverteiler und mache 2 x20mm draus. Dann jedes der beiden Kabel einen Kondensator. Da der eine Kondensator beide Spectron Endstufen versorgen soll, teile ich das Kabel wieder von 20mm auf 2x10mm. Die Spirit Endstufe bleibt bei 20mm.
Oder sind die Kabeldurchmesser zu klein oder zu groß gewählt?? Nen Bekannter bei ACR meinte es würde auch reichen schon vom Sicherungsverteiler von 35mm auf 2x10mm zu gehen.

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen... Danke

41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von NielsVer


SPL X4 Emphaser dran mit 2500wRMS 1Ohm stabil

Ein Subwoofer hat keine Watt und ist auch nicht "Ohm-stabil"

Stell dir mal noch die Frage, ob die Bordversorgung das alles schafft. Und diese Endstufen brauchen auch eher ein dickeres kabel.

hey weihnachtsmänner^^

also zu der hifo.
die 1,6D nimmste 80Amp fuse
und für de systeme ist die 60Amp fuse richtig....
mit deim bordnetz und deiner batterie sollte nix passieren aber würde dir empfehlen evtl. mal ne powerstation zu zulegen von helix!!!! etwa500euro das teil und du hast nie wieder strom schwankungen oder probleme mit de leitung weil die voll automatiesiert ist.... aber es geht auch mit zwei kondis. 2x2f oder auch zur not 2x1f ... wenn du nicht reskieren willst dann geh zu deinem carhifi fachhändler (nicht mediamarkt oder so) FACHHÄNDLER ja 😎

Zitat:

Original geschrieben von helixaxel


mit deim bordnetz und deiner batterie sollte nix passieren

Weißt du denn, was er für eine Batterie und LiMa hat ? 😕😕

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch



Zitat:

Original geschrieben von helixaxel


mit deim bordnetz und deiner batterie sollte nix passieren
Weißt du denn, was er für eine Batterie und LiMa hat ? 😕😕

glaub mal ... ich rede nicht von de kakke ausm gulli... 😛

Hab über 50 autos gebaut wo es nicht um batterie und lima ging.. es kommt nicht auf batterie und lima an sondern wie stabiel das strom netzt versorgt wird mit welchem die verstärker versorgt werden............ deshalb condi oder powerstation von HELIX meiner^^
bei dem vorzeige (punto)-blau) ist es egal das kannst du mir glauben... der bekommt jedes jahr neue teile eingebaut...... siehe website
http://www.r-s-a.de/ EINBAUTEN

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von helixaxel


glaub mal ... ich rede nicht von de kakke ausm gulli... 😛

Warum gleich so forsch ?

Angenommen er will kein Helix-Stabilisierer für satte 500 € kaufen, klappt es dann immer noch so gut wie du es schreibst ?

Zitat:

Original geschrieben von helixaxel


also zu der hifo : die 1,6D nimmste 80Amp fuse

Der Hersteller selber verwendet im Gerät 2 x 60 A. Warum sollte man da jetzt was Niedrigeres nehmen ??

Da sieht man die Sicherungen : http://www.hifi-terminator.de/.../BXi1600D%20MKII%20Komplett.jpg

Zitat:

es kommt nicht auf batterie und lima an sondern wie stabiel das strom netzt versorgt wird

äh...ja. Es kommt auch nich aufn Motor an, sondern nur wie schnell dat Auto läuft. 😉

Ich finde in der BDA sogar 2x70A. Da der Sub 1ohm hat wird er die Stufe wohl auch komplett ausreizen. Man sollte also von bis zu 140A Stromaufnahme ausgehen. Da 20mm² nur mit 100A gesichert werden darf scheidet es eigentlich völlig aus. 35mm² müssten es mindestens sein, zur Not mit Adapter für die Anschlüsse der Stufe (Wieso macht HiFo so etwas....🙁..) oder das Kabel entsprechend verjüngen.
Sitzt denn deine Batterie vorne oder hinten? Denn auf 5m Länge wäre auch das viel zu dünn, da müsste theoretisch 70mm² her. Und das bezieht sich nur auf die Hifo, da werkelt ja noch eine Endstufe. In dem Fall würde ich aber eher eine Zusatzbatterie verbauen, die kannst du sowieso gut brauchen und sie wird nicht viel teurer als ein solches Kabel.
Wenn die grundlegende Stromversorgung steht kann man über Geschichten wie die Helix Powerstation nachdenken. Denn, oh wunder, auch diese erzuegt Strom nicht aus dem Nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Frack



(Wieso macht HiFo so etwas....🙁..) oder das Kabel entsprechend verjüngen.

Kleiner elektriker tipp

www.regroshop.at/.../ProductInformation.raction

Seite soll nur als beispiel dienen.
Hab meinen Eton PA 2802 mit einen 50² versorgt.
Aufpassen muss man nur das die madenschraube gut sitzt ansonsten funktioniert das wunderbar.

Mfg

zzzzz.... ich hab ne hifo 1,6D in mein polo betrieben dran hatte ich ne doppelte Kicker DS12L5 (Dual) ... 1x1F un eine batterie... 35mm² Silverline kabel ..wenn euch das was sagt ... ich hatte keine prob. ! und wer sich das datenblatt durschaut der kann ersehen das dies der selbe fall ist/war

dein prob. ist auch mit condis lösbar wenn die heren nicht einzuwenden haben!???😎

Also meine stromversorgung packt bisher alles sonst würde es ja kaum gehen?!

hab ne 110ALima

und 35mm² reicht für die 1Kw hifonics locker aus, 150Ax14,4=2160Watt
Höchstens 1000W muss sie leisten, aber soweit aufdrehen im Auto wird wohl keine sau oder fahrt ihr mit voller lautstärke?

Der Subwoofer läuft wenn gerade mal mit 20% leistung, mehr ist ja nicht verträglich im alltag. Hab mit dem 143,2db erreicht

Hifonics 1000W
Krüger&Matz 500w
macht 1500wRms

also würde 125A reichen 125x14,4=1800wRms???

Hab noch nen 10Farad Kondi, aber kein platz im kofferraum 🙂

Die sicherung sichert ja das kabel ab nicht die stufe, wenn 100A nicht hält kann man ja immer noch wechseln besser zu mklein als zu groß. Aber die Hifonics wird nie über 100A ziehen.

die 20mm² sind ja nur 20-40cm..

Oder neues 16mm² verlegen für die 4kanal

Also hast du hinten eine Batterie.(?)

Zitat:

Die sicherung sichert ja das kabel ab nicht die stufe, wenn 100A nicht hält kann man ja immer noch wechseln besser zu mklein als zu groß. Aber die Hifonics wird nie über 100A ziehen.

Nein, kannst du nicht. Denn wie du richtig festgestellt hast ist die Sicherung für das Kabel zuständig und ein 20mm² darf nicht mit mehr als 100A gesichert werden. Nimm 35mm², das macht doch den Bock nicht fett.

Zitat:

also würde 125A reichen 125x14,4=1800wRms???

Nein! 125A x14.4V = 1800

Stromaufnahme

. Das hat nicht viel damit zu tun was hinten aus der Stufe herauskommt. Dazwischen liegt noch der Wirkungsgrad der bei einer digitalen Stufen bei rund 70% liegen könnte.

Nimm die 1.6kW die die Stufe laut Datenblatt am Ausgang leistet, schlag nocheinmal 30% Verlust drauf, dividiere durch deine 14.4V Bordspannung und...oh Wunder: Du landest bei rund 140A... der Wert mit dem der Hersteller seine Stufe absichert, offensichtlich mit gutem Grund.

Zitat:

Der Subwoofer läuft wenn gerade mal mit 20% leistung, mehr ist ja nicht verträglich im alltag.

Da stimm ich dir zu. Aber wieso hast du sie denn dann gekauft? Die willst du doch zumindest ab und zu mal ausfahren oder? -Sonst hättets du dich beim Kauf gewaltig vergriffen, denn für das Geld hättest du in niedrigeren Leistungssegmenten bessere Stufen bekommen.

Wenn es nur um 20-40cm Kabel geht knauserst du wegen 2€.....

Zitat:

Original geschrieben von NielsVer


Die sicherung sichert ja das kabel ab nicht die stufe

Das ist zunächst mal richtig, aber diese Tatsache würde dir nichts nützen, wenn du das Kabel deutlich zu dünn und somit die Sicherung zu schwach wählen würdest.

Zitat:

Original geschrieben von NielsVer


wenn 100A nicht hält kann man ja immer noch wechseln besser zu mklein als zu groß.

Natürlich hält die Sicherung durch...........da hab ich auch keine Bedenken !

Zitat:

Original geschrieben von NielsVer


Der Subwoofer läuft wenn gerade mal mit 20% leistung, mehr ist ja nicht verträglich im alltag. Hab mit dem 143,2db erreicht

Meinst du jetzt mit 20 % vom Schalldruck oder 20 % der elektrischen Leistung ?

Nur schon mal im Voraus, bevor du diese Frage beantwortest : wenn man nicht an die Lautstärkegrenze geht, sinkt der Strombedarf so ENORM, daß sich alle Bedenken wegen Unterdimensionierung von Batterie/Kabel/Sicherungen/Querschnitten usw. erübrigen.

Zitat:

Original geschrieben von Frack



Zitat:

also würde 125A reichen 125x14,4=1800wRms???

Nein! 125A x14.4V = 1800 Stromaufnahme. Das hat nicht viel damit zu tun was hinten aus der Stufe herauskommt.............Du landest bei rund 140A... der Wert mit dem der Hersteller seine Stufe absichert, offensichtlich mit gutem Grund.

Theoretisch ist das richtig und leuchtet auch ein, aber bei der genannten Abweichung könntest du wahrscheinlich ewig rumbraten, bis die Sicherung fliegt.

Zitat:

Original geschrieben von Frack


Wenn es nur um 20-40cm Kabel geht knauserst du wegen 2€.....

Ich denke da kann man viel diskutieren..........wenn er jetzt stattdessen nicht knausert und einen Meter Kabel kauft, investiert er in einen Unterschied im Minimalstbereich.

Ich finde auch, es ist ein Unterschied
- ob du jetzt was kaufst, weil du noch nix hast .........
- oder ob du das selbe Geld in die Hand nimmst, um etwas bereits vorhandenes zu ersetzen, was von der Eignung noch halbwegs im grünen Bereich liegt

Die Kombination großer Endstufen mit standardmäßiger Batterie und LiMa kann da ganz andere Probleme machen, vor allem wenn man während der Fahrt noch andere Verbraucher zuschalten muß (Licht, Wischer....) Im höchsten Lautstärkebereich kann es dann schon mal dazu kommen, daß die Endstufe gar nicht mehr das leisten kann, was sie eigentlich imstande wäre.

Und wie soll ich das 35mm² in die klemme bekommen? genau darum gehts ja 35mm² passt nicht 😉

Den Sub hatte ich vom alten auto übernommen, wenn was da ist brauch ich ja nix neu kaufen oder soll ich den weg werfen?
Jetzt fahre ich ja nich mehr auf DB

Stufe hat 180€ gekostet...

Knausern wegen 3-4€? les nochmal genau, ich würde ja gern 35mm nehmen aber es PASST NICHT!

Die endstufe ist ganz runter gedreht an der stufe und am radio ist auch nie über 50% lautstärke, daher läuft der sub nur ca. auf 20% was er könnte, ihr würdet im alltag auch nicht mehr vertragen oder? 😉 Der hat etwas mehr dampf.

Aber warum mehr als 35mm wenn die Lima nur ein 35mm liefert?.. Oder 2 Powerkabel legen für jede stufe.

Die Lima ist schon die große

Also da 35mm² nicht in den Verteiler passt noch ein 2tes Powerkabel verlegen!?

Zitat:

Original geschrieben von NielsVer


Aber warum mehr als 35mm² wenn die Lima nur ein 35mm liefert?..

Kürzere Distanzen kannst du immer mit einem dünneren Kabel überbrücken als lange. Sonst könnte man innerhalb der Endstufen ja auch kein 6mm² verwenden.

Du darfst dir das nicht vorstellen wie bei einem Gartenschlauch ! Wenn ein Gartenschlauch in einem bestimmten Abschnitt dünn ist, bringt dir ein erhöhter Durchmesser im restlichen Teil rein gar nix. Bei Strom ist das anders 😉

Zitat:

Original geschrieben von NielsVer


Und wie soll ich das 35mm² in die klemme bekommen? genau darum gehts ja 35mm² passt nicht

Natürlich passt es nicht, aber das ist nicht das Problem.

Ich habe es bei meinen Geräten so gelöst, daß ich solange am Kabel runtergeschnitten habe, bis eine 20mm² Adernendhülse draufgepasst hat. Das haben wir nämlich samt zugehöriger Zange in der Firma.

Es gibt hier aber unterschiedliche Lösungsansätze. Und ich denke, in deinem Fall ist es gut genug gelöst.

Darum geht es ja von dem Sicherungsverteiler zu den endstufen ist nur 20-30cm, also die 20mm² nur 20cm lang....

Wenn ich das 35mm² solange runterschneide bis es 20mm² ist nützt mir das 35mm ja auch nix 😉

Wie strom sich verhält weis ich schon

Also nochmal.

35mm² von Batterie zum Sicherungsverteiler bzw später zum Kondensator und von dort ein 20mm² an die Krüger&Matz und ein 35mm² zu der Hifonics?

Würde es so gehen, oder soll man besser ein 2tes 25 oder 35mm ziehen?

Quasi so:
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/c4r7-5a-eecc.jpg

Evtl. kommt irgendwann mal ne Stinger rein dazu

Zitat:

Original geschrieben von NielsVer


Wenn ich das 35mm² solange runterschneide bis es 20mm² ist nützt mir das 35mm ja auch nix 😉

Das ist falsch ! Du schneidest ja nur am Ende runter und das hat keinen Einfluss aufs restliche kabel

Zitat:

Original geschrieben von NielsVer


Würde es so gehen........

Ja klar, die Anlage wird auf jeden Fall laufen und auch den allergrößten Teil ihres Potentials zeigen

Zitat:

Original geschrieben von NielsVer


oder soll man besser ein 2tes 25 oder 35mm ziehen?

Kann man, klar ! Ein wenig Verbesserungspotential ist vielleicht schon noch da, aber was soll das nutzen, wenn du nicht laut hörst ? Bei geringer Lautstärke hast du auch wenig Stromverbrauch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen