einbau eines Radios im kadett

Opel Kadett E

hi, wollte ein neues radio im Kadett einbauen, nun habe ich das Problem, das ich das alte nicht raus bekomme.
ZUm Radio: es ist ein orignakles vom Opel Werk "SC202"
es hat an 4 Stellen solche kleinen gewindestifte, die einen Inbus Kopf haben, habe diese Rausgedreht: doch trotzdem bewegt sich nichts nun habe ich die armatur gelockert:4 schrauben am lenker, im Handschuhfach, und 2 am Radio (kommt man sehr schlecht ran)so, wenn ich nun das Radio irgendwie vorziehen will, kommt die ganze Armatur mit vor und dann gehts nicht mehr weiter, das muss man doch irgendwie trennen kölnnen das der teil der armatur wo das Radio drinsteckt allein raus kommt.

P.S: habe dann vor Wut ausprobiert, das Radio bei nem Renaultclio einzubauen, musste nur 4 schrauben lösen, bis ich das Radio raus ahtte, doch auch hier enttäuschung: die stecker poassen, nicht aneinander, der dre im autohat viel kleinere Buchsen, als der vom Radio, is das beim Kaddy auch so (also evtl. alte ausführungen dieses steckers,
Kann man dafür adapterkaufen?

danke im voraus

11 Antworten

wie wärs mit ganz normalen sogenannten U-BÜGELN?
und bau die amaturen wieder zusammen bevor du den kaddy zerlegst wegen ein kleines radiöschen!

Ich stelle mir ernsthaft die Frage, wieviele derartige Threads hier noch eröffnet werden sollen.

Das Forum verfügt über eine Suchfunktion !
Zugegebenermassen taugt die nicht allzuviel, aber mit Stichwort "Radio" und Suche im Forum "Kadett E" kommt immer noch genug an verwertbaren Beiträgen heraus.

Auch der Slogan der "Gelben Seiten" passt hier wieder mal wunderbar:
Vielleicht hätte er mal jemand fragen sollen, der sich mit so etwas auskennt ?

Gerade bei der Radiogeschichte ist es schön zu beobachten, dass immer wieder Leute ohne jegliche Ahnung wild drauflos klempnern.
Und noch nicht einmal zu der simplen Gedankenverbindung, dass dem neuen Radio irgendwelche Montagehilfen beiliegen und etwas in dieser Art ja vielleicht auch für das bisherige Gerät benötigt wird, reicht es.

So langsam macht es keinen Spass mehr.

Gerade bei der Radiogeschichte ist es schön zu beobachten, dass immer wieder Leute ohne jegliche Ahnung wild drauflos klempnern.

Das zeig doch nur die weit verbreitete vorgehensweis
"WIR WISSEN NICHT WAS WIR TUN,ABER WIR FANGEN SCHON MAL AN"
Beim Radio hat mann im schlimmsten fall eine enorme heizwirkung durch kabelbrand.
Ich möchte aber garnicht wissen was alles nach diesem Motto bei Sichherheits relevanten Baugruppen repariert wird.

dann werd ich mal darauf hinweisen, das diese bügel dem neuen radio zwar beiliegen aber ich damit das alte radio nicht entfernen kann(mein Porblem) , da am radio an der Seite kein Platz mehr ist, wo man die dinger reinstecken könnte, ums rauszuziehen. mir wurde gesagt, dass das radio von hinten herausgeschoben werden muss.deshalb wollte ich die vrekleidung ABER nur die in höhe des radios und nicht die gesamte (welche bis zum schaltknauf hinunter geht) entfernen , um daran zu kommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

dann werd ich mal darauf hinweisen, das diese bügel dem neuen radio zwar beiliegen aber ich damit das alte radio nicht entfernen kann(mein Porblem) , da am radio an der Seite kein Platz mehr ist, wo man die dinger reinstecken könnte, ums rauszuziehen. mir wurde gesagt, dass das radio von hinten herausgeschoben werden muss.deshalb wollte ich die vrekleidung ABER nur die in höhe des radios und nicht die gesamte (welche bis zum schaltknauf hinunter geht) entfernen , um daran zu kommen.

Es gibt mehre verschiedene "Entrieglungs- Dinger" ( keine Ahnung wie die heißen)

Mir sind schon 4-5 verschiedene bekannt, und das sind bestimmt nicht alle.

Jeder Hersteller hat bald ein eigenes System.

Wie du sagst hast du ein Opelradio drin. Da brauchst du diese U-Bügel. Fährst nach Opel und die leihen dir die dann. In jedem Radioladen oder Mediamarkt gibt es die auch zu kaufen. Oder selber bauen, ist aber Quatsch.

Auf jeden Fall ist damit dein Radio in 2,43 sek. ausgebaut.

Sorry, aber macht man sich da keine Gedanken, wenn man zum Radioausbau das halbe Auto auseinanderbaut??? 🙄

tach auch,
is eigentlich auch kein prob ohne die bügel, ich habe Nägel in die Löcher gesteckt wo du die schrauben rausgedreht hast, mit ein wenig fingerspitzen gefühl und ein paar versuchen, solltest du das radio herausbekommen...
die nägel nicht einfach so reinstecken, da nützt nichts, du musst mit den nägeln die arretierungen die das radio in der halterung halten, lösen...
Gruß micha

altes Radio - alte technik...

alte Radios wurden oft mit einer Mutter auf der Rückseite des Radios gesichert. Konnte man seinerzeit mit schlanken Fingern durch den Aschenbecher lösen....

Re: altes Radio - alte technik...

Zitat:

Original geschrieben von ullrich3


alte Radios wurden oft mit einer Mutter auf der Rückseite des Radios gesichert. Konnte man seinerzeit mit schlanken Fingern durch den Aschenbecher lösen....

Wie bitte???

Durch den Aschenbecher? Hallo! Es handelt sich um das Modell "Kadett E"! Die Aschenbeschermulde ist komplett umschlossen - da ist nichts mit schlanken Fingern durchgreifen.
Also bitte - ich appelliere jetzt mal an ein wenig mehr Aufmerksamkeit....
Solche "Tipps" nützen hier wohl am allerwenigsten.

huhu. sind das alles männer hier?? ich muß da echt köstlich lachen 🙂

das mit den nägeln ist ja nicht schlecht, ich hab zur problemlösung manchmal einen draht genommen. hauptsache die 2 drähte von dem u laufen parallel.

wenn es ein original opel kadett radio ist, ist da nix geschraubt. das hält durch den metallrahmen, der in der konsole verankert/verkeilt wurde. das einizig wo man aufpassen muß, dass man die kabel dann von lautsprecher/stromversorgung/antenne nicht abreißt.

ich würd ja sagen komm her ich mach dir den radio raus, aber wooo wohnst du denn?

Ist bestimmt ein Landskompane von mir.

Wenn er Simsonfahrer ist kommt er bestimmt aus der besseren Hälfte von Deutschland.

Richtig aus den Osten weil es da nur Simsons gibt😉😉😉😉

soory, das ich lange nichts von mehr gepostet ahbe, gestern hat sich das porblem erledigt, einn guter kumpel (kfz-mechaniker)hat sich der sache angenommen und auch die u bügel dagehabt, dachte immer die m itgelieferten wären die richtigen, warens aber nicht. also: diese 4 schrauben m it inbuskopf rausgeschraubt , ubügel rein--> wollte erst nicht aber dann SCHWUPS! war es raus, natürlich sehr eingestaubt, aber egal, endlich raus, so dann den rahmen rasugeholt, der war wirklcih "diebstahlsicher" eingebaut, boah, 6 laschn , die zurück gebogen(aber erstma gefunden) werden mussten.dann neuer rahmen rein, adapter für antennenstecker(hätte ich nicht ma gewusst/da gehabt)und zack! es erwachte neues leben im kadett, naja kein wunder bei NIRVANA
also porblem is nu erledigt, hätte ich ohne meinen kumpel nich gebacken gekriegt, trotzdem danke für sämtliche Ratschläge

@chrisv6-24v: jo bin auch "ossi", mein revier ist der landkreis TF den ich täglich entweder mit dem kaddy oder im sommer mit einem der 9 moppeds unsicher mache.
Gruß an alle
hoffentlich wirds bald wärmer...

Deine Antwort
Ähnliche Themen