Ein- und Ausschaltploppen nicht erklärbar

Hallo!

So habe ich mich nun durchgeringen, in meinen BMW E34 Touring wieder ne Anlage einzubauen und es war ne gute Entscheidung! =) Aber bin erstmal klein angefangen, erstmal kleiner Verstärker und kleiner Sub, ist trotzdem schon richtig gut 🙂 Endstufe ist Kicx VX300, ist ne 4 Kanal mit 4*75 Watt, zwei Kanäle sind gebrückt, sollte also so 150 Watt fürn Sub rausspucken, die ist immerhin mit 60 A abgesichert 😉

Als Subwoofer habe ich mir den JL Audio 12W1v2 gekauft und den als Bassreflex verbaut, dabei habe ich den Gehäusebauvorschlag von JL Audio übernommen(49,5 Liter und ein 85,7 cm langer BR-Port mit 101,8cm² Querschnittsfläche). Sieht dann so aus:

Subwoofer im Hellen

Subwoofer im Dunkeln

Soweit alles super, nun aber zu meinem PROBLEM:

Ich habe ein sehr lautes Ein- und Ausschaltploppen, es ploppt auch wenn die Lautstärke auf Null gedreht wird oder wenn ich von Radio auf CD wechsel oder andersherum. Oder auch beim CD Wechseln. Also eigentlich jedesmal, wenn das Radio kurz ausgeht.

An einer fehlerhaften Masse kann es nicht liegen, die Endstufe ist mit + und - direkt an der Batterie angeschlossen, mit ca einem Meter langen Kabeln in 20mm².

Ich dachte auch schon an die Cinchmasse, habe dann die Brücke von Cinchmasse auf Radiogehäuse versucht, hat überhaupt keinen Unterschied gebracht. Dann habe ich auch versucht von der Cinchmasse auf das Endstufengehäuse zu gehen, hat auch nichts gebracht. Und dann habe ich auch noch probiert, ein Cinchkabel(das auch sicher heile ist) Free Air durchs Auto zu legen, hat auch keinen Unterschied gebracht.

Woran kann das Ploppen nun also noch liegen? Kann es auch einfach an der Endstufe liegen, dass die keinen Softstart hat? Sprich ist es quasi "normal"? Falls ja, könnte ich es ja auch so lassen, oder? Ist zwar etwas nervend, aber solange dadurch nichts weiter kaputtgeht(habe Angst um meine Cinchmasse, die habe ich am Radio kürzlich zum dritten Mal reparieren lassen, wird aber wahrscheinlich am alten Auto gelegen haben) wär es ja so okay.

Ich hoffe ihr habt Tipps und Ratschläge! 🙂

13 Antworten

Hi,

ich hatte mal eine kaputte Endstufe die auf einmal mit dem Ploppen angefangen hat! Hab die dann eingeschickt und jetzt ist es wieder gut!
Kannst du eventuell einen anderen Verstärker probieren? Dann wüsstest du ob es vom Radio oder der Endstufe kommt?!?

Gruß Markus

Hallo!

Ja das wäre natürlich ne Möglichkeit, hab noch jede Menge Endstufen rumliegen, aber natürlich alle kaputt^^ Sonst wüsste ich nicht wie ich an ne andere komme... Könnte ich das Signal vom Radio auch an eine ausserhalb des Autos installierte Stufe leiten? Also an einen Heimverstärker z.B.? Wäre das aussagekräftig?

Schalte den Verstärker mal verzögert ein. Das soll heißen:
Remotekabel vom Verstärker entfernen, Radio einschalten und dann erst das Remotekabel wieder an die Endstufe anklemmen.
Ist so das Ploppen verschwunden, hilft eine Einschaltverzögerung (suche benutzen) ...ist billiger als ein neuer Verstärker 😁

Alles klar, das werde ich mal probieren! Melde mich dann obs geklappt hat! 😉

Alsooo... 😉

Wenn ich den Verstärker verzögert einschalte, ist das Ploppen tatsächlich weg. In der Suche habe ich nur fertige Einschaltverzögerungen gefunden von diversen Onlineshops um die 15 bis 20 Euro. Gibts das günstiger oder kann ich mir das selbst löten? 😉

Zitat:

Original geschrieben von oppagolffahrer


................es ploppt auch wenn die Lautstärke auf Null gedreht wird oder wenn ich von Radio auf CD wechsel oder andersherum. Oder auch beim CD Wechseln................

ich kann mir nicht vorstellen das da ne Einschaltverzögerung abhilfe schafft.

Beim ein/ausschalte Ok, aber beim CD Wechseln bzw Lautstärke=0????

Ich würde es trotzdem mal mit ner anderen Stufe probieren, bzw nem anderen Radio. Einfach um die Fehlerquellen auszuschließen.

Gruß
dr *AL*

Ich hab aber am Remote auch noch ein paar LED's hängen, die im Subwoofer Gehäuse sind. Und wenn ich Lautstärke auf 0 drehe oder ne CD wechsel, dann gehen die auch kurz aus, und wenn sie wieder angehen, ploppt es halt, bzw. auch beim Ausgehen. Könnte also schon daran liegen denke ich 😉

Hallo,

dann wäre es mal interessant zu wissen ob das bei Deinem Radio normal ist, das die Remote Leitung bei Lautstärke 0 und Inp. Wechsel aus geht.
Was für ein Radio hast Du, ist das normal bei Diesem Model?

GRuß
dr *AL*

Was für LEDs? Wieviel mA aufnahme haben die?
WIeviel mA macht laut BDA dein Remoteuasgang mit!

Hallo!

Pioneer DEH-P80MP. Da wurde gerade die Cinchmasse repariert..., wie gesagt😉 Ich denke das An- und Ausschalten beim CD Wechseln und Input wechseln ist schon normal, genauso ist es auch wenn ich den HPF z.B. von 50 auf 80Hz stelle, das geht sehr schnell, aber es geht halt auch aus(also der interne Verstärker und das Remote schalten ganz kurz ab).

Die LED's sind ganz normale blaue, jeweils einzeln mit nem Widerstand für 12Volt und dann parallel angeschlossen, insgesamte Stromaufnahme ca.100mA, habs mal mit nem Multimeter gemessen. Sollte klar gehen, hab vorm Einbau auch lange überlegt, aber mich dann doch entschlossen. Ich denke da wird nicht das Problem liegen, aus zwei Gründen:
1. Beim ersten Testen war die Beleuchtung noch gar nicht angeschlossen, es hat trotzdem geploppt.(Allerdings habe ich bei dem Versuch auch nur einmal angeschaltet und anschließend wieder aus, da hab ich also noch nicht die Lautstärke = 0 und CD Wechsel und Quellen Wechsel Plopps festgestellt.
2. Nachdem ich diese anderen Plopps dann wahrgenommen hab, hab ich die Beleuchtung auch nochmal abgemacht, ploppt aber ganz genauso, nicht höher, nicht tiefer, nicht öfter, nicht länger, einfach ganz genauso 😉

Ich gehe aber fast davon aus, dass dieses Ploppen nunmal normal ist, da der Verstärker keine Einschaltverzögerung besitzt. Hat man auch gehört, als ich das Radio erst angestellt hab, dann zum Kofferraum gegangen bin und dann Remote rangehalten hab, der Verstärker hat sofort voll verstärkt.

Falls das nun Stand der Dinge(Technik?! 😉 ) ist, was kann ich also als Abhilfe machen? Ich habe auch schonmal nen Kumpel anstellen lassen, und mir dabei den Ausschlag der Membran angeguckt und angehört. Bei Musik schlägt der Sub teilweise weiter aus... Dürfte also nicht davon kaputtgehen, trotzdem ist es schon ziemlich laut und es stört gerade beim CD Wechseln und Quellen wechseln.

Wieso ist so eine Einschaltsverzögerung Schaltung so kompliziert? Habe mir im Netz mal einen Schaltplan rausgesucht, sieht ganz schön komplex aus und vor allem mit vielen Bauteilen... Also kaufe ich mir wohl doch lieber eine fertige.

Kennt ihr eine Quelle, die so ne Einschaltverzögerung günstig anbieten?

Kennt ihr eine Quelle, die so ne Einschaltverzögerung günstig anbieten?

klar ... jeder elektronikladen: einfach nen dicken elko parallel zu remote schalten

euhm... ist schon ne weile her, aber wenn ich mich richtig erinnere hat ein elko (kondensator- kapazitive last) im einschaltmoment doch praktisch null Ohm, also kurzschluss. ?! wird dann nicht der Strom zu hoch für den remote ausgang?
oder steigt der strom nicht massgebend an, da er nicht höher steigt als der remote eingang des amps verlangt?

oder war das bei der spule so? die hat doch am anfang nen praktisch unendlichen widerstand?! 😕 kann mir jemand auf die sprünge helfen? 🙂

ich weiss es gerade nicht mehr, aber ich wäre da vorsichtig, nicht dass der remote ausgang überlastet wird/abraucht.

Grüsse mathias

Edit: 15-20€ für ne einschaltverzögerung ist ja nicht gerade ein vermögen, ich denke das sollte noch drinliegen, dann kannst du auch sicher sein dass es funktioniert? also für das Geld wärs mir zu schade um die Zeit und den Aufwand...

Na okay ich denke dann werde ich mir wohl eine bestellen... 😉 Nervt nämlich auf die Dauer schon!

Deine Antwort