ForumKadett E
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Kadett E
  7. Ein Tipp für alle, die gerne mal ein bisschen lauter Musik hören

Ein Tipp für alle, die gerne mal ein bisschen lauter Musik hören

Themenstarteram 4. Dezember 2006 um 21:48

Hier mal ein Tipp, der vielen nützlich sein könnte, die das Radio auch mal etwas lauter, oder auch etwas mehr mit Bass gesättigt betreiben, um die Music - pardon Musik - zu genießen. - Oder für diejenigen die einfach ihren Klang verbessern wollen.

Ich hatte immer das Problem, dass die kleinen Boxen, die vorne drin sitzen ab einer bestimmten Bassstärke verzerren - dazu musste die Musik nichtmal allzu laut sein. Also habe ich auf dem Schrotti, als mir zufällig mal ein paar bessere Boxen aus einem Kadett Beauty Caravan in die Hände gefallen sind (2 Wege boxen für vorne - ob die jetzt Serie waren weiß ich nicht) die direkt mitgenommen und eingebaut. Der Klang war zwar deutlich besser, aber eine Verzerrung ist bei manchen Liedern dann doch noch aufgetreten (bei Techno z.B.). Naja kein Wunder sind halt nur kleine Boxen...

Also habe ich mir gedacht eine Frequenzweiche würde hier wohl am besten Abhilfe schaffen, also habe ich dem Carhifi Laden in meiner nähe mal einen Besuch abgestattet.

Dabei kam heruas, dass man sich für diesen Fall (also nur bei kleinen Boxen) einfach einen 100µF Bipolarkondensator (das sind die Kondensatoren denen es egal ist wie sie gepolt sind) zwischen die Plus-Leitung löten kann.

Diese Kondensatoren haben dann den selben Effekt wie Frequenzweichen und halten die tiefen Töne von dem Lautsprecher fern, vor dem sie hängen. (mit der stärke der Kondensatoren, oder ein noch einem zusätzlichen Widerstand kann man mit der abgetrennten Herz Zahl variieren - 100µF sollte aber für die meisten Zwecke ok sein)

Diese Kondensatoren kann man in jedem Elektronikshop bekommen. Und haben mcih das Stück um die 2,50 Eur gekostet.

Empfehlen kann ich das für alle, die sich die tiefen Töne von einem gößeren Lautsprecher liefern lassen, weil sonst würden die tiefen Töne ja komplett fehlen ;)

Ich finde das allemal besser, als wenn man sich irgendwas bei ebay holt, das entweder nix taugt, oder man sich zusätzlich irgendwelche Geräte in einen sowieso schon viel zu vollen Radioschacht hängen muss.

 

Ich muss sagen ich bin seit dem Umbau total zufrieden mit dem Klang in meinem Auto, auch bei niedrigeren Lautstärken merkt man schon, das jeder Lautsprecher auch nur das spielt, wofür er auch vorgesehen ist.

Wichtig ist nur, dass ihr die blanken Stellen der Kondensatoren( die Dinger sind ca 4 cm lang und 1,5 breit) schön mit Isolierband gegen einen ungewollten Kontakt mit der Karosserie schützt - das könnte nämlich zu Verzerrungen führen.

 

Für manche von euch ist das bestimmt schon ein alter Hut, aber ich zum Beispiel wusste das noch nicht mit den Bipolarkondensatoren als Frequenzweiche.

....PS: Sorry Music - das Wortspiel musste ich unbedingt mal bringen :)

Ähnliche Themen
12 Antworten
am 5. Dezember 2006 um 7:29

Einen wunderschönen guten Morgen!

Diese Lösung finde ich sehr interessant. Ich plage mich ja auch mit diesem alten Problem, da ich - zumal Cabrio - keine Lautsprecher in den Türen oder sonstwo verbauen will, wo sie nur stören. Frage dabei ist, woher man dann die Bässe holt. Auf meine alten Tage habe ich guten Trance/House für mich entdeckt, weil's das Fahren über lange Strecken sehr angenehm macht. Zwar habe ich meine sämtlichen MP3's auf 89 db gekappt, was das ewige Fummeln am Lautstärkeregler überflüssig macht (CD-Hören in gleichmäßiger Digitalradio-Qualität), aber bleibt immer noch das Problem eines fehlenden, sonoren Basssounds (ich meine damit nicht das übertriebene Basshämmern für die Umgebung).

Meine Bässe müssten dann ja von hinten kommen, und die Schachtdurchmesser sind beim Cabrio alles andere als großzügig bemessen. Wie hast du denn das für dich gelöst, Red? Das würde mich einmal interessieren. Wäre es sinnvoll, einmal nach einem Equalizer Aussschau zu halten? Ich denke da an die Einbaulösung, die es einmal werksseitig von Opel für den unterern Mittelkonsolenteil des Kadett gab...

Also, das könnre so aussehen: Vorne zwei gute Lautsprecher, baßbereinigt durch deine tolle Kondernsatorlösung, hinten zwei Koaxialteile im werksseitigen Schacht, alle Komponenten laufen über einen Equalizer...vielleicht hat schon jemand damit experimentiert und verfügt über entsprechende Erfahrungen. Ich glaube nicht, dass es immer die Mega-Lösung mit Subwoofer/Bassröhre (wohin damit?) und Amplifier sein muss. Die beste Lösung ist für meinen Geschmack die, die guten Sound liefert und "unsichtbar" ist.

Ich hab in meinem Kadett-E-CC einfach vorne in's A-Brett je Seite je einen Hochtöner rein gesetzt (schön klein, so ca. 3 bis 5 cm Durchmesser oder so)... da hat man natürlich absolut keine Probleme diese zu Installieren, da diese nunmal klein sind und man auch nix mehr dran löten muß.

In die Heckablage hab ich dann Höhen/Mitten/Tiefen Lautsprecher installiert (mit Frequenzweiche) und das Radio stelle ich die Lautstärke etwas mehr nach hinten...

dann ist der Ton eigentlich auch soweit ok.

Gruß Music.

Themenstarteram 5. Dezember 2006 um 17:04

Hallo Chris!

Musiktechnisch habe ich das "Glück" kein Cabrio zu haben, und deshalb wird mein Kofferraum von einer 46x37x45 cm Basskiste bewohnt....

IST Zustand meiner Anlage:

Vorne - die kleinen 2Wege Boxen (mit Bipolarkondensator) für die hohen Töne.

Hinten in der Heckablage 2x mittelgroße 2 Wege Boxen für das mittlere und das etwas höhere Tonspektrum (Höhen für die hinteren Passagiere)

Und unter der Ablage wohnt wie gesagt der 30cm Sub.

Das das mit Sicherheit alles nicht dem Optimum entspricht ist mir klar, aber ich denke es ist nicht ganz soweit davon entfernt, da ich so ziemlich alle Frequenzbereiche abdecke.

__

So einen Equalizer würde ich mir jetzt für nicht unbedingt zulegen (mal abgesehen davon, dass du wahrscheinlich eine Menge Glück haben musst, um einen zu bekommen, wenn du nicht unbedingt unserem Music ein Angebot machen willst, dass er nicht ablehenen kann ;))

Bei meinem Radio ist ein Equalizer praktisch integriert. (Die Einstellungen gelten dann für alle 4 Ausgänge, nicht aber für den Ausgang für die Endstufe) - Da spart man sich so ein Zusatzgerät.

Vor 2 Jahren etwa als ich noch keine Endstufe hatte, wohl aber die 2 Wege Boxen habe ich folgendes gemacht:

Ich habe an meinem Radio die Möglichkeit einzustellen, wieviel Lautstärke ein bestimmter Lautsprecher zum Verhältnis zu den anderen spielen soll und habe etwa 20% der Radioleistung auf die vorderen Boxen gelegt und den Rest auf die 2 Wegeboxen.

Die 2 Wegeboxen waren natürlich bei der Grundeinstellung viel leiserer als die kleinen Boxen - weil is ja logo, mehr Strombedarf

Deshalb die "Lastenverteilung". Von den 2 Wegelautsprechern habe ich dann auch noch die Hochtöner (reparabel) funktionsuntüchtig gemacht, weil sonst die Höhen von hinten zu laut wurden. So erhielt ich eingentlich annehmbar tiefe Bässe von der Heckablage und brauchte auch keine Endstufe.

Das ganze hat so gut funktioniert, weil mein Radio 4x 45 Watt Sinus bereitstellt.

Also wenn du ein gutes Radio drin hast, dann kannst du dir für deine Zwecke Endstufe und Equalizer ersparen)

 

....ops Music war schneller - naja doppelt hält besser

am 5. Dezember 2006 um 18:45

Also erstmal, dein Radio, Redfall, hat im besten fall ca 18w ;)

Die Angaben sind da immer ein wenig utopisch.

Ansonsten kann ich das alles was ihr schreibt sehr gut verstehen - und finde btw die Idee mit dem Kondi sehr genial - besonders Chris, da ich ja auch lange Cabrio gefahren bin.

Ich habs dann einfach nicht mehr ausgehalten und mir Boxen in die Türen gebaut, aber mehr schlecht als recht.

Momentan stecke ich auch mit meinem GSi im Umbau. Diesmal wird alles ne Nummer profesioneller, Türen werden ordentlich gedämmt etc. pp. Meine Fahrertür ist schong edämmt und fälllt ins Schloss wie die einer S-Klasse :D

Beifahrertür komme ich erst morgen zu, da ich mir heute bei einem Huckel den Auspuff "ausgerengt" hatte. Naja wir haben hier zum Glück ein gutes ATU und der hat mir für 15 Euro incl neuer (wesentlich besserer) Schelle und einer ABE die ich schon lange suchte das Teil wieder ordentlich eingehängt. Kam da selber leider nicht ran so wirklich.

Achja und übermorgen geht es dann mit den Doorboards weiter, wenn interesse besteht, kann ich dann Bilder posten ;)

nach dem ich sehr viele varianten ausprobiert hatte und alles nix geholfen hatte bin ich zu einen audio laden hin und hab mich beraten lassen

was ich als erstes hören muste als ich gesagt hatte das ich ein kadett cabrio fahre war

Kauf dir ein neues auto :) weil das musik technik sehr schwer sei da ordentlich was zumachen.oder es kostet ein haufen geld

nun ja was machen

ich wolte ja unbedingt was was richtig klang macht und nicht nur bum bum

Also kostenvoranschlag machen lassen

mir haben sich zwar die nackenhaare aufgestellt als ich den preis gelesen habe aber ich bin sehr zufrieden mit der anlage

und hab es nicht bereut

also wer richtig klang haben will und nicht nur gekratze und bum bum kommt an was vernümftiges nicht vorbei obwohl es teuer ist lohnt es sich und man kann die anlage immer wieder ausbauen und ins nächste auto einbauen (übernehmen )

am 5. Dezember 2006 um 20:06

Dann erzähl doch auch mal was und vor allem wie du es nun verbaut hast!

Mich und sicher auch Chris würden da die Varianten, auch wenn sie teuer sind, interessieren!

Preis interessiert auch, aber das musste nicht preisgeben wenn du nicht willst ;)

Der Rest ist Pflicht :D

Also am aller wichtigsten ist erstmal das radio da es ja denn klang produziert

ich hab mich für das Alpine CDA 9855 R entschieden da es eine unmenge an klang einstellungen hat

man kann jede box individuell einsten zum beispiel mit was für frequenzen die jeweilige box gefüttert werden soll

da beim kauf die optimalen frequens via diagramm in der anleitung oder auf dem kartong der boxen zufinden sind

kann man sie somit optimal einstellen

was auch noch sehr wichtig ist das man eine zeitkorrektur machen kann .

Man gebe den abstand der jeweiligen box vom fahrer aus ins radio ein und man erhält den effekt das der sound so zeitversetzt aus den boxen kommt das man das gefühl hat man sitzt mittig im auto und alle boxen sind gleich weit weg .

das klangbild ist fenumenal

man kann soviel einstellen das ich die anleitung dreimal lesen muste um überhaubt zuverstehen was ich da verstelle oder einstell :)

was für mich noch wichtig war das die lautsprecher von der selbe marke wie das radio ist (weil die sachen optimal aufeinander abgestimmt sind )

dann das problem Bass egal was ich mir hinten eingebaut hatte es kam nix vorne an da der kofferaum so abgeschottet ist.

Lösung gefunden

der audio spezi hat sich rumgehört und hat was für mich gefunden ein speziäller bandpass subwoofer fürs cabrio

extra endwickelt für solche kofferäume da ja meist die cabrios ein sehr kleinen oder flachen kofferaum haben hat emphaser ein subwoofer im programm der mich überzeugt hat

tiefer klarer bass

und um ihn zu befeuern hab ich ihn ein rodek 4 kanal verstärker gegönnt und um noch resorsen zuhaben

bin sehr sehr zufrieden damit

aber bitte nicht falsch verstehen ich mache hier keine schleichwerbung sind nur erfahrungs sachen meiner seits

kleine auflistung der kompunenten

Alpine CDA 9855 R (600euro)

2* alpine boxen für forne (10) (ca 100 euro)

2*alpine boxen für hinten (13) (ca 150euro)

Emphaser (220 euro)

rodek r4100n (270euro)

 

mit 1340euro war ich dabei ein haufen geld aber es hat sich gelohnt

hier mal ein link zur kiste

http://cgi.ebay.de/...8607QQihZ010QQcategoryZ57292QQrdZ1QQcmdZViewItem

am 5. Dezember 2006 um 21:20

Danke für deinen Bericht :)

Die Kiste kenne ich. Habe mir dann aber, weil die mir zu teuer war, selbst eine BassReflex Lösung gebaut,, die Direkt an der Rückbank Richtung Kofferraumdeckel gespielt hat. Die Richtung, damit sich die Schallwellen reflektieren und so weiter, hat mir mal wer erklärt.

Die Box hat richtig schönen Bass gebracht. Nicht nur rumms sondern auch Klang. Wobei es meinen Mitfahrern immer irgendwie zu krass war, grade für die, die auf der Rückbank gesessen haben ;)

Man hats schon richtig im Brustkorb gemerkt. Naja... davon bin ich mittlerweile ab. Bau mir grad die Doorboards, damit ich schöne Höhen/Mitten bekomme und mache mich dann auf die Suche nach einem kleinen aber feinen KlangSub ;)

am 6. Dezember 2006 um 5:53

Alles sehr interessant, was ihr da berichtet! Danke dafür!

Ich habe ein recht gutes JVC KDG 501 mit 4 Ausgängen, damit bin ich sehr zufrieden, zumal es neben einer ausreichenden Leistung auch noch hervorragende, stabile Radio-Empfangseigenschaften hat mit drei UKW-"Bändern".

@ Kadett cabrio: Ja, für guten Klang darf man nicht auf den Euro schauen, das ist mir klar. Du bist da ja ganz konsequent vorgegangen, halte ich auch für sinnvoll. Natürlich bietet die CC-Variante mehr Möglichkeiten als das Cabrio, allein schon wegen der (ich nehme an: verstärkten ;-)] Heckablage...

Meinen spärlichen Kofferraum möchte ich von allem Zubehör freihalten. Zwischenzeitlich hatte ich mit dem Gedanken gespielt, die Trägerplatten der Rückenlehnen (sind ja geteilt und einzeln klappbar) vom Polster zu befreien und dort gute Basskalotten zu platzieren. Aber der Originalzustand hat denn doch für mich den höheren Stellenwert, allein schon wegen dieser genial gelösten Entriegelungsvorrichtung für die Sitze im Kofferraum des Cabrios..die würde komplett ihren Sinn verlieren, und ich liebe solche pfiffigen Details.

Vielleicht wäre eine KLEINE Woofer-Lösung mit Verstärker doch eine Alternative, platziert auf dem hinteren Teil des Mitteltunnels und befestigt an der Wand der Rücksitzaufnahme, natürlich rechteckig, keine Röhre.Muss auch nicht Megaleistung haben. Vorne dann die bipolaren Kondensatoren, in den Schächten hinten gute Koaxialkomponenten (Mittel- und Hochtonbereich). Die Audio-Schmiede Teufel in Berlin ist bekannt für hochklassige Lautsprechertechnik, vielleicht sollte ich da mal einen Vorstoß unternehmen (aber erst, wenn ich dein Dach bezahlt habe, Sub ;-)].

am 6. Dezember 2006 um 7:57

chris informier dich doch mal nach nem kleinen aktivsubwoofer der unter die sitze passt vorne das gibts auch aber obs das fürn kadett gibt weiss ich jetzt nicht aber VW bmw und audi weiss ich 100% das es die gibt sogar für oldtimer gibt es sowas was das kostet ect weiss ich nicht aber habe darüber mal nen bericht gelesen musst dich mal erkundigen dann verbaust du dir weder kofferaum noch rücksitzbank und man sieht es nicht :)

am 6. Dezember 2006 um 9:16

Ja, das wäre natürlich die ideale Lösung. Dran gedacht habe ich schon, dass es toll wäre, wenn es so ein Kompaktformat gäbe. Danke dir für diesen Tipp!

Zitat:

Original geschrieben von Redfall

[....] So einen Equalizer würde ich mir jetzt für nicht unbedingt zulegen (mal abgesehen davon, dass du wahrscheinlich eine Menge Glück haben musst, um einen zu bekommen, wenn du nicht unbedingt unserem Music ein Angebot machen willst, dass er nicht ablehenen kann ;))

[.....]

Ich glaube nicht, das mir einer hier ein solch gutes Angebot machen könnte/würde, das ich diesen Equalizer nochmal raus rücken würde ;)

Ihr kennt mich doch... bin doch Jäger und Sammler von exotischen Kadett-E Teilen... was ich selber nicht mehr als 2 mal habe, gebe ich meist nicht her ;)

Gruß Music.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Kadett E
  7. Ein Tipp für alle, die gerne mal ein bisschen lauter Musik hören