ein Tag beim Motoreninstandsetzer
Hallo,
heute ware ich mal bei einem Motoreninstandsetzer und da sind wir ins Gespräch gekommen.
Er repariert ~90% Autos mit Gasanlagen, wobei bei häuffigste Ursache eingebrannte Ventile sind.
Sein Fazit war daher eher nüchtern:
Es gibt keine gasfeste Motoren da er so ziemlich alle Hersteller auf dem Hof hatte.
Ob ein Motor den Gasantrieb aushält oder nicht, ist eher Zufall.
Zur Zeit repariert er u.a. einen A6 4F 2.4 mit Ventilschaden und Kolbenfr...
Er hatte auch nen Benz mit Gasanlage (LPG) ab Werk da, welcher immerhin 200tkm hielt.
Die meisten Motoren bei Ihm hatten nach 40- 80tkm einen Schaden.
Auf meinen Einwand das der Umrüster dann etwas nicht richtig gemacht hat, meinte er nur das er dieses nicht bejaen kann. Die Anlagen sind meist erstklassig eingebaut nur die Motoren packen das trotzdem nicht.
Da auch ich zu den Gasern gehöre, waren das natürlich interessante Infos.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
heute ware ich mal bei einem Motoreninstandsetzer und da sind wir ins Gespräch gekommen.
Er repariert ~90% Autos mit Gasanlagen, wobei bei häuffigste Ursache eingebrannte Ventile sind.
Sein Fazit war daher eher nüchtern:
Es gibt keine gasfeste Motoren da er so ziemlich alle Hersteller auf dem Hof hatte.
Ob ein Motor den Gasantrieb aushält oder nicht, ist eher Zufall.
Zur Zeit repariert er u.a. einen A6 4F 2.4 mit Ventilschaden und Kolbenfr...
Er hatte auch nen Benz mit Gasanlage (LPG) ab Werk da, welcher immerhin 200tkm hielt.
Die meisten Motoren bei Ihm hatten nach 40- 80tkm einen Schaden.
Auf meinen Einwand das der Umrüster dann etwas nicht richtig gemacht hat, meinte er nur das er dieses nicht bejaen kann. Die Anlagen sind meist erstklassig eingebaut nur die Motoren packen das trotzdem nicht.
Da auch ich zu den Gasern gehöre, waren das natürlich interessante Infos.
35 Antworten
Habe auch mal mit einigen Instandsetzer gesprochen. Alle am Telefon meitnen zu mir, das wenn die anderen Sitz / Ring / etc einbauen die keinen Wagen mehr gesehen hätten.
Dann bin ich mal zu 2 persönlich hingefahren, da hieß es " Garantie kann man darauf nicht geben, das danach alles gut ist. Die Wahrscheinlichkeit liegt bei 80%.
Ich denke bei mehr geeigneten Fahrzeugen ( BMW,Audi,Mercedes,einige opel/Chevrolets) ) liegt auch verdammt viel am Fahrer. Der Umrüster sagt demjenigen " Auto geeignet " die rasen dann wie die irren. Kostet ja nur die Hälfte, also vollgas/Drehzahlorgien.
Es ist schon so, das wenn man sein Auto umrüstet den Wagen teilweise kastriert
Mein Instandsetzer aus NL gab 2 Jahre bis 100.000 Km
Da habe ich angerufen. Der wollte bei meinem auch keine Garantie geben auf die Sache. Der Preis hat mich da auch umgehauen. Kann aber sein, das er mich vielleicht falsch verstanden hat, da das Gespräch auf englisch lief
Was er beschreibt kann ich nur bestätigen.
Bei mir hat der Motor 95000 Km gehalten.
Auslassventile und Lauffläche Zyl. 2 beschädigt
Ähnliche Themen
...welcer Mercedes soll denn LPG ab wer haben ? Da gibts doch keinen unddeswegen frag ich mich wie seriös der Instandsetzer ist.
Ich hätte gerne mal den Namen bzw die Werkstatt, wenn er zu dem gesagten steht ist das ja kein Problem. Gerne und bitte per PN.
MFG
Zitat:
Er repariert ~90% Autos mit Gasanlagen, ...
... somit sind die restlichen ~10% Dieselmotoren und Benzinmotoren. - Ich habe da so meine Zweifel ...
Wie wäre die Antwort des Motoreninstansetzers, wenn man als Dieselmotorennutzer eine Tag bei ihm verbringt ?
Grüße
@langsamfahrer: Entschuldigung: es war ein CNG Sprinter von Mercedes Benz. (aber auch Gaser)
@etom39: Der Grund warum er sehr oft nen Gaser macht, ist sein Ruf, was auch die Wartezeiten erklärt.
Natürlich repariert der auch Diesel-( die beliebte ESP z.B.) und Benzinmotoren (was ja die Basis bei LPG Fahrzeugen ist) nur haben die Gaskunden mit Motorproblemen massiv zugenommen.
Sorry die vielleicht doofe Frage.
Wie kundigt sich so ein Motorschaden an.
Kommt der auf einmal, oder hört man da länger "ungewöhnliche" Geräusche?
Hatte noch nie solche Probleme.
Auf Gas fahre ich auch erst 32.000 km.
Da hab ich ja noch mind. 8.000 km Zeit! 😁
Viktor
Als bei mir 4 Ventile mit minimal Spiel waren, habe ich gar nichts gemerkt. Kein Ruckeln, keine Drehzahlschwankungen, kein Mehrverbrauch nix. Vielleicht war das Spiel nicht eng genug um solche Auffälligkeiten zu haben
Du merkst einen unruhigen Lauf im Standgas und die Kompression geht in den Keller.
Teils merst du am beim faren davon nichts.
Diese Symptome hatte z.B. mein alter Herr mit seinem Hundai.
Meist hast du dann im Fehlerspeicher Sätze wie: Zylinder 2 Zündaussetzer
Zitat:
Der Umrüster sagt demjenigen " Auto geeignet " die rasen dann wie die irren. Kostet ja nur die Hälfte, also vollgas/Drehzahlorgien.
Das nennt man
Reboundeffekt.
Meiner Meinung nach gibt es keine Schäden durch LPG an sich. "LPG-Schäden" bestehen teils aus falsch kalibrierten Anlagen oder ungenügendes Ausregeln / Erkennen verschiedener Gasmischungen (gefährliche Abmagerung bei Volllast), teils sind sie dem Reboundeffekt geschuldet ("Brennstoff ist so billig, ich kann ständig mit Vollgas rasen"😉 und seiner Steigerung ("ich MUSS sogar rasen / die Sau raus lassen, damit sich die LPG-Umrüstung überhaupt rechnet"😉 und einer damit höheren Leistungsanforderung, als sie bei Benzinbetrieb der Fall gewesen wäre.
Ich würde auch sagen das ist etwas weit her geholt das LPG Motoren nur 60-100TKM halten 😉
Schau dir allein die letzten 4Jahre die Fernsehberichte von AutoMotorSport TV neuerdings AutoMobil an...
immer wenn Gas das Thema ist sind Fahrzeuge mit Zylindekropfschaden usw.. dabei weil einfach die falschen Motoren umgerüstet wurden.
Klar gibt es "Gasfest" nicht allerdings steckt ein guter Motor das recht gut weg.
Ein optisch schönen Einbau hat noch lange nichts mit einem guten Einbau zu tun! geschweige denn von der Abstimmung der Gasanlage!
und das viele LPG Motorschäden auftreten liegt vielleicht auf daran das LPG Fahrer wie Dieselfahrer VIEL fahren und nicht nur 5TKM im Jahr 😁
zudem laut meinen erfahrungen sind die Lambdasonden welche ohne Probleme 160-200TKM halten sollten schon bei 80-100TKM träge was wiederum auch wenn man pech hat zu einem Magerbetrieb führen kann usw.. usw..
auch der Magerbetrieb auf Benzin killt dir jeden Motor...
In diesem Sinne 😁
lasst eure Kompression messen und das alle 50TKM 😉 da merkt ihr am besten wenn was im argen ist.
aber genau da ist die Problematik:
- wer läßt regelmäßig die Kompression messen
- wie merkt der Normalbürger das die Lambdasonne Probleme macht (nich immer geht gl. die Motorkontrollleuchte an)
- woher soll der Fahrer merken das der Motor zu mager läuft
indem er akribisch www.spritmonitor.de benutzt und zuvor mind. 1000km auf benzin refferenzfahren gemacht hat.
also sollte eigentlich jeder haben denn man kauft das auto zu 90% auf benzin dann fährt man und lernt das Auto kennen.
das ist die Refferenz..
dann baut man um lässt die kompression 1x messen und dann ist erst mal gut.
nun checkt man nur noch den benzin bzw. gasverbrauch.
ist er in der norm bei +20-35% ist alles in ordnung.
steigt der gesamte verbrauch an oder fällt dieser stimmt was nicht das findet man schnell heraus.
aber 90% der Leute wiederum sind zu faul die daten (km und BC werte) auf dem tankzettel auszufüllen.
in diesem Fall selbst schuld 😉