Ein paar Verständnisfragen zur Installation einer Wallbox (Physik)

Hallo zusammen,

ich habe von Elektrik recht wenig Ahnung. Die Wallbox wird ein Elektriker anschliessen nicht ich.
Allerdings habe ich mir Gedanken gemacht und wollte wissen ob ich total falsch liege mit meiner Überlegung 🙂

Hier die Situation:
Ein Mehrparteienhaus mit Garagen auf dem Hof. Die Garagen haben Strom.
Die Leitung der Garagen läuft über die "Hausverbrauchsleitung" also Licht etc. Es ist zu 99% eine 16A Sicherung im Zählerkasten verbaut für diese Leitung (Ich prüfe das nachher).
Der Vermieter hat Nichts dagegen eine Wallbox zu installieren aber er stellte mir zwei Bedingungen:
1. In der Garage muss ein Zähler installiert werden. Sonst zahlen alle Parteiein für mich.
2. Im Falle eines Falles muss eine Sicherung in der Garage vor der Sicherung im Zählerkasten auslösen.

Zähler ist kein Problem. Zum Punkt Zwei habe ich mir überlegt eine 13A Sicherung, LS-Schutzschalter oder was auch immer vor die Wallbox zu installieren.
Dazu eine Wallbox die man auf 12 oder 10?A runterregeln kann.

Macht es Sinn? Oder bin ich auf dem Holzweg?

Danke schonmal 🙂

19 Antworten

Zitat:

@Jammela schrieb am 15. September 2023 um 11:16:58 Uhr:


Hallo zusammen,

Hier die Situation:
Ein Mehrparteienhaus mit Garagen auf dem Hof. Die Garagen haben Strom.
Die Leitung der Garagen läuft über die "Hausverbrauchsleitung" also Licht etc. Es ist zu 99% eine 16A Sicherung im Zählerkasten verbaut für diese Leitung (Ich prüfe das nachher).
Der Vermieter hat Nichts dagegen eine Wallbox zu installieren aber er stellte mir zwei Bedingungen:
1. In der Garage muss ein Zähler installiert werden. Sonst zahlen alle Parteiein für mich.
2. Im Falle eines Falles muss eine Sicherung in der Garage vor der Sicherung im Zählerkasten auslösen.

Zähler ist kein Problem. Zum Punkt Zwei habe ich mir überlegt eine 13A Sicherung, LS-Schutzschalter oder was auch immer vor die Wallbox zu installieren.
Dazu eine Wallbox die man auf 12 oder 10?A runterregeln kann.

Macht es Sinn? Oder bin ich auf dem Holzweg?

Danke schonmal 🙂

Schon mal überlegt, ob die 16A Sicherung in der Garage Sinn macht. Ich finde den ganzen Ansatz kritisch:
Eine 16A Leitung für mehrere Garagen und das Treppenhaus:
Funktioniert wenn alle immer nur kurz relativ geringe Leistungen abfragen:
Gesamt Budget: 3,6kW
Auto lädt über lange Zeit mit 2,2kW.
Jetzt nutzt noch einer einen alten 1kW Staubsauger und im Treppenhaus werden 10 60W Glühlampen eingeschaltet-> RUMPS, die Sicherung ist raus!!!!

Bei so vielen möglichen Nutzern ist ein einzelner Nutzer mit dauerhaft 10A schon der Start für Überlastung.

Oder ein anderer Steckt kurz einmal sein PHEV in die Dose, da er Energie bis zur nächsten Ladesäule braucht.

So etwas, speziell eine Wallbox, macht nur
mit eigener Leitung richtig Sinn, die dann auch gleich auf dem eigenen Stromverbrauch abgerechnet wird.

Schönen Abend.

So dann arbeite ich Alles ab 🙂

In der Gartage soll eben keine 16A Sicherung liegen sondern eine die viel früher auslöst. Das war der eigentliche Kern meiner Frage, also welche Sicherung hier Sinn mmachen würde.

Die Wallbox war eig. eine Idee von mir. Wenn der UMC2 auch klappt, dann ist die Wallbox ja unnötig. Im Tesla kann ich die Stromstärke, soweit ich weiss, auch einstellen das wäre schonmal nicht schlecht.

Mir ist klar, dass der Tesla mit 10 oder 12A ewig braucht, aber das reicht mir vollkommen. Für grosse Reisen gibt es ja die Supercharger.

Eine 3 Phasige Leitung in die Garage zu legen kostet mich ein paar Tausend €... da warte ich lieber bis der Vermieter ein paar Wallboxen installiert, ganz abgeneigt ist er nicht.

Noch eine frage zu diesem Verteiler:
https://www.aw-tools.de/.../...zaehler-verdrahtet-Camping-Caravan-Boot

Könnte man hier die 16A nicht durch eine 13A ersetzen? Habe bisher Sowas nur mit einer 16A Sicherung gefunden.

Wozu da was ersetzen?

DU selbst gibst ja den Strom vor und willst eh mit nur 10A laden.

Die Frage wird eher sein, wer dir das so einbaut, dass dein Vermieter damit auch zufrieden ist.
Mit einer Do-it-yourself-Lösung sind die wenigsten happy.

Was ich klar machen wollte: selbst wenn in der Garage eine 10A Sicherung ist, die „ewiges Laden“ ermöglicht und dann aber andere an der selben Leitung auch noch Nutzer anschließen, funktioniert die ursprüngliche statistische Verteilung nicht mehr, da mit 10A Grundlast, nur noch 6A für die anderen da sind, die dann schnell mal überlastet werden.
Beispiel siehe oben.
Statistisch wird so die Sicherung im Haus alle paar Monate auslösen, wenn andere auch ab und zu mal die Steckdosen in den Garagen nutzen.

Edit: Extremer Fall: der Vermieter erlaubt das Gleiche einem 2. Nutzer, der dann auch eine 10A Sicherung verbaut. Dann dürfen beide Autos nie zur gleichen Zeit laden.
Ich weiß ja nicht, wie viele Garagen da an der einen Leitung hängen, aber normalerweise nutzt einer die Energie nur kurz, so dass statisch nie die 16A gleichzeitig zusammen kommen. Aber ein Verbraucher mit 10A Dauerlast macht die Statistik kaputt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@motor_talking schrieb am 15. September 2023 um 13:26:55 Uhr:


Auch mit nur 2.5kW kann man immer noch grob für 100km pro Tag laden, also 36 500 km pro Jahr. Fährt man statt 100km mal an einem Tag 0km und dafür am nächsten 200km, puffert der große Akku des Tesla das ab. Erst für viele hundert km muss er dann an den Schnellader.

Ob eine neu eingebrachte Sicherung in der Garage in jedem Fall vor der schon vorhandenen auslöst, kommt bei sehr ähnlichen Nennströmen auch auf die Charakteristiken an. Da muss man die beiden aufeinander abstimmen.

https://de.m.wikipedia.org/.../Leitungsschutzschalter?...

Servus!
OK, so gesehen ist es eine Überlegung wert, quasi immer nur die am Tag gefahrgeben, wenigen km langsam über Nacht wieder zu laden und ev im Winter das Audi in der früh vorgewärmt zu bekommen und mehr nicht, ist natürlich eine Überlegung und den anderen Mietern gegenüber die Fairness zu wahren und einen eigenen Zähler zu haben ebenso... das ergab sich mit aber aus dem ersten Post nicht.... ??
Und dafür würde ich einen ganz einfachen einphasen Zähler Monitoren, der mag auch gerne abgesichert sein... und gut ist ... dafür reicht aber eine ganz normale achulo für und der "Ladeknochen"....
Cheers, Jochen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen