Ein paar "Problemchen"

Moin Ihrs....

also nach einbau des alten home-pc`s in mein auto, habe ich noch folgende probleme die mich weiterhin in beschäftigung halten hmm 🙁

ich musste heute feststellen das das netzteil (m2atx) entweder zu schwach ist mit 160 watt oder es mit diesem http://eu.shuttle.com/archive/en/prod/mb/600/ai61.jpg mainboard nicht ganz kompatibel ist. genau weiss ich das nicht. auf dem board ist ein athlon 1000, 1x hdd und eine aktivgekühlte graka....SONST NICHTS! er stürzte jedenfalls mit besagtem netzteil sporadisch ab an unterschiedlichen stellen und fuhr nicht bis windows hoch. jedenfalls funtioniert es mit dem haushaltsnetzteil (350 watt). meine überlegung wäre jett entweder: neues board, spannungswandler, oder ein anderes car pc netzteil (150 euro) zu holen. was meint ihr?

das 2. problem ist, das bei der installierung der touchscreen software, diese nicht komplett installiert werden kann weil sie diesen sch***** windoof logotest nicht besteht. der monitor wird von xp erkannt, aber die software besteht diesen test nicht und muss daraufhin abgebriochen werden. weiss jemand wie man diesen test umgehen kann? das xp welches auf dem rechner ist, ist die allererste version ohne updates.

mfg

24 Antworten

Nicht aufgeben! 🙂

Also ich kenn jetz nicht genau den Stromverbrauch einzelner Komponenten usw.

Aber ich kann aus Erfahrung sagen dass mein M1 funktioniert.
Und da ist ein Mainboard von Medion Baujahr 1999 dran. Pentium III mit 700 MHz. Und eine PCI-Grafikkarte. Und eine PCI-Soundkarte. Audigy 2ZS. (Dürfte nicht gerade sparsam sein). Und natürlich noch ein paar USB-Komponenten. Läuft Gott sei Dank alles soweit.

Der Micki hat ja sogar seinen Monitor am M1 dranhängen gehabt. Und es lief.

Ich tippe auch mal auf das Netzteil.
Eigentlich dürften ja gerade ältere Komponenten weniger Strom verbrauchen da sie ja nicht so viel Leistung erbringen.

Was den Treiber angeht: So viel ich weiß gibt es allround-treiber. Bild ich mir zumindest ein. Ich nutze den "touchkit"

http://www.touchkit.com/Drivers.asp

es muss 100% das netzteil sein.

ich werde mir das 300 watt teil wohl holen müssen von cartft...

es sei denn jemand kennt andere starke nt`s wo ein anschluss von 12v input möglich ist.

ich hab mir schon ein paar treiber runter geladen....werde alle mal installieren wenn ich ein netzteil habe.....immer an die steckdose ist bissl doof 😁

also ich hab nen athlon xp 2600 plus auf nem asus board, mit ner soundblaster x-fi und einer asus geforce 3 ti 500, und die kiste läuft sowas von stabil mit dem m2 atx. dann noch ne 3,5" festplatte, 512mb ram, usb geräte usw. wundert mich sehr, dass es bei dir nicht richtig läuft

Zitat:

Original geschrieben von CHUCKY18


also ich hab nen athlon xp 2600 plus auf nem asus board, mit ner soundblaster x-fi und einer asus geforce 3 ti 500, und die kiste läuft sowas von stabil mit dem m2 atx. dann noch ne 3,5" festplatte, 512mb ram, usb geräte usw. wundert mich sehr, dass es bei dir nicht richtig läuft

ja wundert mich auch. aber es ist so wies ist leider. ich weiss was son m2 ab kann aber mit dem haushaltsnetzteil läuft der pc ohne probs

ich muss das nächste woche nochmal testen....

ich hatte auch remote am netzteil angeschlossen.....das remote kam vom dsp verstärker wobei das m2 ja schon selber remote schaltet oder? auch ohne zusätzliche remote leitung oder? evtl lags auch daran. ach...mal testen next woche 😁

Hm... also das M2 musst du mit Sicherheit NICHT an Remote anschließen - das M2 liefert selbst ein Remote-Signal, um die Endstufen anzuschalten. Du musst das M2 halt entweder über nen zusätzlichen Schalter (wie bei mir) oder aber über den Zündschalter anschalten...
Von dem 300 Watt-Netzteil rate ich dir hiermit nochmals ab... du wirst dich nachher gründ und blau ärgern, wenn dir bei jedem Anlassen des Motors der PC abstürzt.
Letzenendes musst du aber selbst wissen, was du tust...

Grüße,

Toby

Zitat:

Original geschrieben von DocMarten


Hm... also das M2 musst du mit Sicherheit NICHT an Remote anschließen - das M2 liefert selbst ein Remote-Signal, um die Endstufen anzuschalten. Du musst das M2 halt entweder über nen zusätzlichen Schalter (wie bei mir) oder aber über den Zündschalter anschalten...
Von dem 300 Watt-Netzteil rate ich dir hiermit nochmals ab... du wirst dich nachher gründ und blau ärgern, wenn dir bei jedem Anlassen des Motors der PC abstürzt.
Letzenendes musst du aber selbst wissen, was du tust...

Grüße,

Toby

mit dem remote ist mir eben noch eingefallen...

und mit dem anschalten des motors und dem absturz des pc : 1 farat kondi dazwischen dann sollte das auch kein prob sein....oder mit an den 2 farat den ich schon drin hab

Wenn das Ding wirklich 300 Watt zieht, dann sinkt die Spannung deines Kondensators innerhalb einer Sekunde auf weniger als 10 Volt - und dein Netzteil is aus...
Außerdem isses riesengroß und hat keinerlei Einstellungsmöglichkeiten wie z.B. ne "Tankstellenschaltung" etc...
Abgesehen davon: Jeder Rechner macht beim Einschalten auf den Audio-Anschlüssen "krack" - das M2 umgeht das elegant, indem es die Endstufen über sein eigenes Remote erst 10 Sekunden nach dem Start des Rechners einschält. Bei deinem Netzteil hättest du das "krack" direkt auf den Endstufen und damit auf deinen Lautsprechern... viel Spaß damit 😁
Aber wie gesagt: Mach was du willst, ich hatte beide Netzteile zum testen und hab das M2 genommen, weil es einfach wesentlich komfortabler is...

Grüße,

Toby

Zitat:

Original geschrieben von DocMarten


ich hatte beide Netzteile zum testen und hab das M2 genommen, weil es einfach wesentlich komfortabler is...

Grüße,

Toby

sag das doch sofort 😁

ich werd das nächste woche mal ohne remote leitung am m2 testen...

Zitat:

sag das doch sofort 😁

Ja was denkst du denn? 😁 Denkst du, ich geb hier irgendwelches unqualifiziertes Zeugs von mir? Ich sag zu sowas grundsätzlich nur was, wenn ich auch ne Ahnung davon hab 😁

Aber BTT: Am M2 sind ja drei Anschlüsse für 6,3 mm Stecker - einer is Plus, der andere is Minus und der letzte is der "Anschaltanschluss" - da musste dann vom Schalter mit Batterieplus drauf, also im Prinzip einfach ne Klemme 15. Dann sollte das auch laufen.

Ziemlich weit links auf der Platine des M2 sind so zwei Drahtstifte, einer liefert dann die 12V, die du als Remote an deine Endstufen weiterleiten musst - dann haste auch die Einschaltverzögerung...

Grüße,

Toby

Deine Antwort