Mercedes-AMG GT Concept in Genf: Bilder, Daten, Technik
Genf/Affalterbach – Es wird ein spektakuläres Geburtstagsjahr für AMG. Der Mercedes-Haustuner wird 50 – das traditionelle Alter für die Midlife-Krise. Was tut man da? Man legt sich einen Sportwagen zu. Hat AMG schon, also kommen zwei weitere hinzu. Im Herbst auf der IAA wird das Hypercar
Project One mit mehr als 1.000 PSgezeigt. Und vorher gibt es was für die Familie.
AMG zeigt in Genf einen konkreten Ausblick auf den
kommenden viertürigen AMG GT. Es ist erst das dritte in Eigenregie entwickelte Auto von AMG. Das erste war der SLS AMG, der zwischen 2009 und 2014 gebaut wurde. Das zweite der Mercedes-AMG GT – ein erschwinglicherer Nachfolger des SLS.
Beim Viertürer geht es um mehr als eine Karosserieform. Es geht um die Antriebszukunft. Das bedeutet: Elektrifizierung. Konkrete Daten nennt AMG zum Showcar nicht. Das Grundkonzept aber ist klar: Die Ingenieure kombinieren einen
V8-Benziner mit einem Elektromotor. „EQ Power+“nennt AMG das. Das Logo klebt bisher nur auf dem Formel-1-Rennwagen W08, wird aber künftig alle AMG-Hybride zieren.
Mercedes-AMG GT Concept: 4,0-l-V8 und Elektromotor
Den Part des Verbrenners übernimmt der bekannte 4,0-Liter-V8, der
im AMG GTund
in den 63er-Modellenzum Einsatz kommt. Dort leistet er bis zu 612 PS und 850 Newtonmeter Drehmoment. Kombiniert mit dem E-Motor verspricht Mercedes-AMG bis zu 600 kW Gesamtleistung für das GT Concept, also gut 815 PS. Aus dem Stand soll die Limousine in weniger als drei Sekunden auf 100 km/h sprinten.
Dabei hilft der
vollvariable Allradantrieb 4Matic+, den wir aus dem E 63 kennen. Beim viertürigen GT treibt der Elektromotor zusätzlich direkt die Hinterräder an. Er soll als zusätzlicher Booster agieren, kann das Auto aber auch alleine antreiben oder sich komplett raushalten, sodass nur der Benziner schiebt. Per Torque Vectoring werden die Hinterräder je nach Bedarf einzeln bedient.
Die Batterie soll besonders leicht und kompakt sein, zugleich aber
„leistungsstärker als herkömmliche Hybrid-Batterien“, verspricht AMG. Über die tatsächliche Kapazität sagt AMG noch nichts, sie sei aber variabel. Aufgeladen wird der Akku durch Rekuperation beim Bremsen, fällt die Kapazität unter einen bestimmten Wert, lädt auch der Verbrenner den Akku.
Hypercar Project One: Premiere auf der IAA
Optisch dürfte das AMG GT Concept schon nah an der Serie sein. Die obszön großen Felgen werden es so nicht ans Serienauto schaffen. Auch die seitlichen Kameras, die als Außenspiegel fungieren, dienen vorerst nur dem Showeffekt. Das dürfte in der konkreten Form auch für die Scheinwerfer gelten, dessen Tagfahrlicht Daimler „Nano active fibre technology“ nennt.
Die
aktiven Kühlerjalousien im Grill und den seitlichen Lufteinlässen, die je nach Bedarf mehr Luft reinlassen oder für mehr aerodynamische Effizienz dicht machen, sind hingegen gesetzt. AMG setzt ein ähnliches System schon am AMG GT R ein.
Der viertürige Mercedes-AMG GT startet voraussichtlich im kommenden Jahr. Zuvor werden wir im Herbst
auf der IAA in Frankfurt noch das Hypercarin seiner Serienform sehen. Gehen den Project One mit echter Formel-1-Technik, mehr als 1.000 PS und einem geschätzten Preis von rund zwei Millionen Euro, nimmt sich der Viertürer fast vernünftig aus. Fast zu erwachsen für die Midlife-Krise.
Hier weiterlesen: Mercedes-AMG GT R FahrberichtHier weiterlesen: Mercedes-AMG E 63 S 4Matic+ im Fahrbericht92 Antworten
..Mercdes sollte aufhören, seine Autos im Kindergarten designen zu lassen..
Das dingen sieht ja sowas von Potthäßlich aus....den kann nicht mal die eigene
Mutter / Designer lieben
Statt an den Sieten Kameras als Rückspiegelersatz hinzupflastern könnte man diese einfach in die C-Säule intergreieren. Fertig.
Toten Winkel Warner (Kamera/Radar whatever) an der Flanke und gut ist.
So wird das eh nie zugelassen, schon aufgrund des Fussgängerschutzes usw.
Asonsten, schicker Wagen. Wird sicher gekauft, hat aber mit dem GT irgendwie wenig bis garnix zu tun.
Ähnliche Themen
Sieht fantastisch aus und ist durch die aggressivere Frontgestaltung (die mir vielleicht einen Tick zu aggressiv ist) auch klar als AMG zu erkennen. Und durch die Teilelektrifizierung auch in der längerfristigen Zukunft noch in deutschen und vor allem chinesischen Großstädten fahrbar
Sehr, sehr schickes Kfz. Nur der Entschalldämpfer á la Batmobil geht gar nicht. Insgesamt aber sehr schön umgesetzt und, für mich, deutlich attraktiver wie ein CLS.
Sieht sehr stark nach einer getunten Version vom Insignia Grand Sport aus...
...für einen AMG daher viel zu beliebig.
Zitat:
@MK83 schrieb am 7. März 2017 um 11:16:52 Uhr:
Sieht sehr stark nach einer getunten Version vom Insignia Grand Sport aus...
...für einen AMG daher viel zu beliebig.
INSIGNIA? YMMD



Zitat:
@MK83 schrieb am 7. März 2017 um 11:16:52 Uhr:
Sieht sehr stark nach einer getunten Version vom Insignia Grand Sport aus...
...für einen AMG daher viel zu beliebig.
Ein Vergleich zum neuen Panamera hätte ich, auf Grund des Porsche-Hecks, ja noch verstanden, aber Insignia Grand Sport?


Der Vergleich ist wirklich lustig

Nach erneuter Gegenüberstellung muss ich zugeben, dass das doch sehr weit hergeholt ist.
Der AMG benutzt allerdings viele Designelemente, die sehr vertraut erscheinen...die Frontscheinwerfer sind von der Grundform her z. B. sehr identisch mit denen vom Insignia GS, während der Fensterverlauf an den Audi A5 SB erinnert.
Zitat:
@MK83 schrieb am 7. März 2017 um 11:35:08 Uhr:
Nach erneuter Gegenüberstellung muss ich zugeben, dass das doch sehr weit hergeholt ist.![]()
Der AMG benutzt allerdings viele Designelemente, die sehr vertraut erscheinen...die Frontscheinwerfer sind von der Grundform her z. B. sehr identisch mit denen vom Insignia GS, während der Fensterverlauf an den Audi A5 SB erinnert.
Ah ja....der Mensch sucht halt in allem Neuen das Bekannte.
Echt goiles Bling-Bling.
Voll krass korrekte Optik. Gold an den Felgen. Alter! Da weiß man sofort, dass da der Babo am Steuer sitzt.