Eigenartige Startprobleme

Volvo S40 1 (V)

Hallo,
nachdem ich nun 1 Jahr eine Menge Spaß mit meinem V40 hatte, habe ich nun seit einiger Zeit beim Starten des Wagens Probleme.
Und zwar leiert er ab und zu als wäre die Batterie am Ende. Braucht dann auch einige Zeit um zu starten. Was mich so unsicher macht ist, dass dieses Verhalten nicht immer auftritt und unabhängig davon ist ob der Wagen über Nacht gestanden hat, oder ob er kurz vorher noch lief. Manchmal startet er auch sofort, dann ist von der vermeintlichen Batterieschwäche auch nichts zu merken.
Hatte den Wagen im Januar zur Inspeektion (20000km), in der Werkstatt haben sie nichts davon bemerkt.
Was könnte das sein?

Gruß
Mac

15 Antworten

Re: Re: Startprobleme

Zitat:

Original geschrieben von v40evolution


Also diese Beschreibung paßt auch 100% auf mein Problem. Genau das gleiche Startverhalten. Durch Gasgeben habe ich ihn dann manchmal schneller angekriegt. Ist das wirklich das Kaftstofregelventiel? Klingt ja wirklich absolut logisch. Soll ich die EUR89,00 investieren die das ding kostet? Was meinst Du??
MFG v40evolution

Tja, das kann ich Dir leider auch nicht sagen, hast Du mal eine Werkstätte zum Thema Benzindruckmessung befragt?

Ich hatte diese Startprobleme seit fast 2 Jahren und jedesmal wenn das Auto bei der Inspektion in der Werkstätte (Volvo) war, wurde mir gesagt, daß alles in Ordnung sei, kein Fehler im Speicher, die Drosselklappe wurde ausgebaut und gereinigt, der Sensor der Wegfahrsperre im Schlüssel wurde verdächtigt, aber ich hatte die Probleme mit beiden Schlüsseln.

Dann war ich auch beim ÖAMTC (ADAC) und der Mechaniker hat sich die Sache mit mir gemeinsam am Diagnosecomputer angesehen. Da alle vom System überwachten Sensoren einwandfreie Daten lieferten, empfahl er mir dann die Messung des Benzindruckes. Das hab ich dann bei meiner Volvo-Werkstätte machen lassen und tatsächlich haben die den Benzindruckregler als Fehlerquelle bestätigt. Das ist die kleine Druckdose, die auf der Unterseite des Benzinverteilerrohres befestigt ist.

Ich kann Dir nur sagen, daß das Ganze bei mir mit Fehlersuche und Austausch über 300 Euro gekostet hat. Aber ich hatte leider keine Möglichkeit (Werkzeug, Messgeräte, usw.) so eine Reparatur selbst durchzuführen.
Im Nachhinein betrachtet war der Fehler eigentlich völlig logisch und nachvollziehbar, aber es gibt wahrscheinlich viele verschiedene Fehler mit ähnlichen "Symptomen".

Viel Glück,
Slowhand

Deine Antwort
Ähnliche Themen