Ecochiptuning für Benziner (S40,V50,C30)
Ecochiptuning soll den Verbrauch etwas senken und vielleicht die Leistung etwas steigern. Hat das jemand hier ausprobiert? Wenn jemand Erfahrung damit hat, wär es schön es hier zu posten. Mich interessieren besonders die Erfahrungen von 1.8, 2.0, 2.4(i) und T5.
MfG
ShadMomentum
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Also, Ecotuning an einem Saugbenziner... Naja... Wer's glaubt 😁Der Saugbenziner liefert nicht mehr Leistung als es aktuell kann, da es da an der Hardware und nicht Software liegt 😉 Dieses Ecotuning bringt an sich nur Probleme mit sich. Wer einem Suagbenziner mehr Leistung entlocken möchte, muss (nicht sollte sondern MUSS) an der Mechanik Hand anlegen und nicht an der Software.
das ist so nicht richtig - der 2.4 und der 2.4i lassen sich beide von 140 bzw. 170 ps auf 188 ps - allein durch eine andere software - tunen. zuzustimmen ist nur bzgl. dessen, dass DAS kein eco-tuning ist.
aber eco-tuning sollte auch bei saugbenzinern nicht das problem sein - je nach hersteller laufen die motoren nur etwas oder extrem fetter, als sie es eigentlich müssten.
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Äpfel und Birnen...Der OPC Sauger mit 160 ps hat schon die Vorbereitungen für mehr Leistungen. Wenn du die normalen Opel 2l mit dem Vergleichst, hat der OPC idR eine andere Nockenwelle. Andere Nockenwellen bewirken schon viel... Man hat damit Möglichkeiten. Die von Cosworth sind für ca. 11 ps bei Seriensoftware bis ca. 30 ps bei Anpassung. Die bringt aber nur was wenn da eine Anpassung vorgenommen wurde 😉 Aber gut...
Es lohnt sich aber wie schon gesagt einfach nicht...
Das hat nichts mir Äpfeln und Birnen zu tun. Ob ich aus einem Serien 2l Motor 80% des Möglichen hole, oder aus einer Sportversion 80% des Möglichen. 20% Lücke bleiben 20%. Der OPC Sauger hat nicht nur die Vorrüstungen für mehr Leistung, er hat sie auch. Bei der Maschine sind aber nicht nur andere Nockenwellen drin, auch die Kolben und Pleuel, die Ventile, Ventilfedern und die Ansaugbrücke sind nicht mit der Serien identisch. Mag sein, dass die Möglichkeiten deshalb bei bis zu 20PS liegen und bei der Serienmaschine nur 12PS (o.ä.) drin sind. Ändert aber auch nichts daran, dass die Seriensoftware zu allgemein ist und in jeder Software Potential steckt. Lohnen wird sich ein Tuning sowieso nie, es sei denn ein Freund macht es kostenlos. 😉
Zitat:
Original geschrieben von V50neu2
Ja, meine jüngsten Verbrauchswerte belegen das. 😁Zitat:
Original geschrieben von ShadMomentum
Also lieber Finger von sowas lassen und selber sein Fahrverhalten ändern.
Von Leistungssteigerung bin ich nicht ausgegangen, aber etwas weniger Verbrauch, aber wie von euch schon genannt, ist es abhängig vom Fahrer.ciao, Maik
Ich wollte dich gerade ansprechen 😁 Aber generell, der größte Faktor wenn es auf das Sparen ankommt, ist IMMER der Fahrer. Nervöser Gasfuß ist das schlimmste was man haben kann, wenn man sparsam fahren will - so am Rande 😁
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Das hat nichts mir Äpfeln und Birnen zu tun. Ob ich aus einem Serien 2l Motor 80% des Möglichen hole, oder aus einer Sportversion 80% des Möglichen. 20% Lücke bleiben 20%. Der OPC Sauger hat nicht nur die Vorrüstungen für mehr Leistung, er hat sie auch. Bei der Maschine sind aber nicht nur andere Nockenwellen drin, auch die Kolben und Pleuel, die Ventile, Ventilfedern und die Ansaugbrücke sind nicht mit der Serien identisch. Mag sein, dass die Möglichkeiten deshalb bei bis zu 20PS liegen und bei der Serienmaschine nur 12PS (o.ä.) drin sind. Ändert aber auch nichts daran, dass die Seriensoftware zu allgemein ist und in jeder Software Potential steckt. Lohnen wird sich ein Tuning sowieso nie, es sei denn ein Freund macht es kostenlos. 😉Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Äpfel und Birnen...Der OPC Sauger mit 160 ps hat schon die Vorbereitungen für mehr Leistungen. Wenn du die normalen Opel 2l mit dem Vergleichst, hat der OPC idR eine andere Nockenwelle. Andere Nockenwellen bewirken schon viel... Man hat damit Möglichkeiten. Die von Cosworth sind für ca. 11 ps bei Seriensoftware bis ca. 30 ps bei Anpassung. Die bringt aber nur was wenn da eine Anpassung vorgenommen wurde 😉 Aber gut...
Es lohnt sich aber wie schon gesagt einfach nicht...
Beim 2.0l im C30 ist es nicht der Fall. Die Nockenwellen leisten schon das maximum für den entsprechenden Ventilhub 😉 Somit IST da einfach nichts rauszuholen. Softwaretechnisch ohne Nockenwellentausch nie...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
das ist so nicht richtig - der 2.4 und der 2.4i lassen sich beide von 140 bzw. 170 ps auf 188 ps - allein durch eine andere software - tunen. zuzustimmen ist nur bzgl. dessen, dass DAS kein eco-tuning ist.Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Also, Ecotuning an einem Saugbenziner... Naja... Wer's glaubt 😁Der Saugbenziner liefert nicht mehr Leistung als es aktuell kann, da es da an der Hardware und nicht Software liegt 😉 Dieses Ecotuning bringt an sich nur Probleme mit sich. Wer einem Suagbenziner mehr Leistung entlocken möchte, muss (nicht sollte sondern MUSS) an der Mechanik Hand anlegen und nicht an der Software.
aber eco-tuning sollte auch bei saugbenzinern nicht das problem sein - je nach hersteller laufen die motoren nur etwas oder extrem fetter, als sie es eigentlich müssten.
Hängt hier von der Auslegung des Motors ab. Der 140ps 2.4 ist ein "kastrierter" 2.4i welches auf weniger Leistung ausgelegt wurde. Man kann den dann ohne Probleme auf die 170 ps holen, da dieser sowieso technisch 1:1 ist. Wenn aber die Technik dieses nicht zuläßt - siehe 2.0l bzw. Mazda MZR - kann man versuchen was man will, es bringt einfach nichts.
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Beim 2.0l im C30 ist es nicht der Fall. Die Nockenwellen leisten schon das maximum für den entsprechenden Ventilhub 😉 Somit IST da einfach nichts rauszuholen. Softwaretechnisch ohne Nockenwellentausch nie...
Ich glaube du willst mich nicht verstehen. Die Hardware läuft nicht auf 100%, da die Software das nicht möglich macht. Mit einer Abstimmung der allgemeinen Software auf die jeweils EINZELNE Maschine holst du die Mehrleistung raus. DANN läuft die Hardware auf 100%. 😉
Ein anderes Beispiel: BMW E39 523i mit 170PS/245Nm läuft nach reinem Sofwarefeintuning mit 183PS und 259Nm. Der ist aber nicht für eine Mehrleistungs vorbereitet, oder? 😉
Ben,
ich hab dich schon verstanden... Keine Sorge. Klar, Motorsteuerungen gelten für die Norm und nicht einfach jeden Motor individuell.
Bei individueller Abstimmung ist natürlich was anderes Möglich ABER die Kosten im Vergleich zum Nutzen... Die sind in etwa so, wie 20.000€ in ein Haus investieren, um die Heizkosten um 100€/Jahr einzusparen 😉
Es gibt Firmen, die pauschalisieren einfach - und genau das ist bei diesem "Ecochiptuning". Versprechen so und so viel Leistung was aber nie hinkommt... Du meinst FEINtuning, welches früher bei Vergasermotoren einfacher war. Schraube hier drehen, da etwas zwicken und e voila, Motor hat etwas weniger Verbrauch bei höherer Leistungsausbeute... 😉 Aber wie gesagt, LOHNT NICHT für die Sauger bei Volvo... Kosten-Nutzen Faktor gleich <0 😉
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Hängt hier von der Auslegung des Motors ab. Der 140ps 2.4 ist ein "kastrierter" 2.4i welches auf weniger Leistung ausgelegt wurde. Man kann den dann ohne Probleme auf die 170 ps holen, da dieser sowieso technisch 1:1 ist.
auch aus (je)dem 2.4i kann man weitere 18ps rauskratzen, im einzelfall vllt. sogar noch mehr. dass das relativ wenig für relativ viel $$ ist, ist klar..
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
auch aus (je)dem 2.4i kann man weitere 18ps rauskratzen, im einzelfall vllt. sogar noch mehr. dass das relativ wenig für relativ viel $$ ist, ist klar..Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Hängt hier von der Auslegung des Motors ab. Der 140ps 2.4 ist ein "kastrierter" 2.4i welches auf weniger Leistung ausgelegt wurde. Man kann den dann ohne Probleme auf die 170 ps holen, da dieser sowieso technisch 1:1 ist.
Das was ich markiert habe ist der Hauptpunkt... 😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
.
...
Lohnen wird sich ein Tuning sowieso nie, es sei denn ein Freund macht es kostenlos. 😉
Ich hab mich mal selbst zitiert. Der Kosten/Nutzen-Faktor ist unterirdisch. 🙂
Geht es einem aber rein um die Mehrleistung (und nicht ums Sparen), dann ist da noch Spielraum in der Software. Bis zu einem gewissen Punkt kann man sicherlich die Leistung auch weiterhin pauschal anheben, aber beim Sauger ist da wohl nicht wirklich viel drin. Beim Turbo kann man schon sagen: Pauschal 15% Mehrleistung. Heico macht ja auch nichts anderes. Möchte man aber das Maximum rausholen, wird man wohl um ein Feintuning nicht herum kommen.
Ich hab letztens ein Tuningexperiment verfolgt, wo versucht wurde einen Diesel auf Minimalverbrauch zu bekommen. Das Ganze ist mit einem 140PS Golf TDI (CR) auch deutlich geschafft worden. Von 4,8l Werksverbrauch ging es auf 3,9l in der Normrunde runter. Dafür wurde die Drehmomentkurve etwas spitzer, das maximale Drehmoment stieg auf 330Nm, die maximale Leistung sank auf 132PS. Die ganze Fahrcharakteristik ähnelte wieder etwas einem PD-TDI, aber dafür real sogar 1,3l/100km einzusparen, ist nicht schlecht.
Ich würde gerne mal wissen, was aus einem C30 DRIVe noch rauszuholen ist. Ich würde von 3,2 bis 3,3l kombiniert ausgehen.
Aber wie gesagt, beim Turbo sind die Möglichkeiten deutlich größer.
Also, ich sag mal hier, dass der 1.6d (16V nicht 8V!) auch weniger als die angegebenen Werte erreichen könnte. Ich wage zu sagen, dass es bis auf 3.0l runter gehen könnte. Wenn man das Drehmoment zu den richtigen Zeitpunkten bereitstellen könnte sowie die Leistung auch etwas senkt (90 ps) wären die Verbräuche locker möglich...
Das wäre mal einen Versuch wert. Einen größeren Kühler + LLK rein, damit man die letzten Lüftungsöffnungen auch noch schließen (oder stark verkleinern) kann, die Frontschürze von dem Elektroprototyp dran und kräftig an der Software schrauben ... 😁
Um es auf die Spitze zu treiben, das ganze mit dem kleinsten PowerShift kombinieren und dessen Software ebenfalls aufs Sparen trimmen. Wenn dann die 2,x auf dem Bildschirm stehen, haben wir ein neues Ökomobil. 😁
Reifen: 175/60 R15 Leuchtlauf/Eco
Motoröl: Superleichtlauf (am besten ein Kriechöl! 😉)
An der Front: Kühlöffnungen soweit zu machen, sodass ein kleiner Spalt effiizient auf den Motorkühler gerichtet, übrig bleibt. Unterboden KOMPLETT abdecken, nicht wie es aktuell beim C30 DRIVe S/S ist. Ergänzend, alle Leuchten gegen LED tauschen, denn wir wissen: Strom kostet Sprit. Getriebe bleibt handgeschaltet, da auch hier Strom Sprit kostet. Getriebe bekommt nur eine bessere Abstufung sowie noch einen 6. Gang oder noch ein Overdrive Getriebe, welches in jedem Gang zugeschaltet werden kann, damit die Drehzahl variabler bei gleichbleibenden Geschwindigkeiten ist (Revival des ODs 😁 -> 1. + OD = Mitte zwischen 1. und 2. Gang. 2. + OD = Mitte zwischen 2. und 3. Gang usw. 😉). Außenspiegel werden ein wenig länglicher und von der Verkleidung her so, dass der Windwiderstand deutlich abnimmt. Die Scheibenwischer bekommen eine Verschiebung unterhalb der Motorhaube, sodass sie nicht im Fahrtwind liegen. Hintere Radkästen werden abgedeckt, wie Citroen CX und DS 😁
Man, ich wette wir bekommen den auch 2,1l/100 km runter 😁
Also, wer kauft den passenden C30 DRIVe? 😁
Eventuell könnte man auch das Renault EDC nehmen. Da werden die Gänge nicht mehr hydraulisch, sondern direkt per elektrischen Stellmotoren eingelegt. Bei einem DKG würde ich aber bleiben - eine Software, die auch den Momentanverbrauch weiß, wird denk ich deutlich effizienter schalten können, als ein Mensch.
Beim OD-Getriebe kommst du ja dann auf 10 bis 12 Gänge. 😁 Viel Spaß beim "Rühren". 😁
Das mag sein, trotzdem: Hydraulik/Elektrik kostet wie gesagt Sprit.
ABER ich kauf mir keinen DRIVe Diesel... Bäh! Wenn ich Trecker Sound will höre ich einfach meinen Nachbarn zu 😉