Echtledersitz Problemstelle
Hallo zusammen,
ich tue mich äußerst schwer mit Reinigung einer Stelle an meinem Fahrersitz.
Als Reinigungsmittel benutze ich Meguiars Gold Class Leather Cleaner. Funktioniert an für sich gut.
Hat schon jemand Erfahrungen mit solchen Problemstellen?
Es handelt sich um Echtledersitze.
Danke
Beste Antwort im Thema
Du musst zuerst mit APC und Magigschwamm an diese Stellen rangehen. Aber Vorsicht mit dem Umgang des Magigschwammes, leicht drüber gehen und darauf achten, was passiert.
33 Antworten
Hallo Classles,
an diesen Stellen sieht man einerseits Jeansverfärbung und andererseits bereits einen kompletten Abtrag der Zurichtung (Pigmentschichten).
Hier hilft eigentlich nur mehr eine Restauration mit färbigen Reparaturprodukten inkl. Top-Coat.
Bei Interesse kannst du mir gerne eine Nachricht an ledermax@gmx.at senden.
Lg Herwig LMX
Gegen die Eigenwerbung empfehle ich Mal das Lederzentrum.de ohne damit einen Gewinn zu generieren. 😉
Zitat:
@Apolo2019 schrieb am 8. März 2020 um 19:12:11 Uhr:
Gegen die Eigenwerbung empfehle ich Mal das Lederzentrum.de ohne damit einen Gewinn zu generieren. 😉
Auch ich kann es nur empfehlen aus eigener Erfahrung !
Du musst zuerst mit APC und Magigschwamm an diese Stellen rangehen. Aber Vorsicht mit dem Umgang des Magigschwammes, leicht drüber gehen und darauf achten, was passiert.
Da kann ich Ledermax nur recht geben.
Durch Deinen Hosengürtel, ist die Lederfarbe stark in Mitleidenschaft gezogen worden.
Ich selbst habe die Produkte von Ledermax an meinem Fernsehsessel angewandt. Ob diese allerdings für einen Autositz geeignet sind, kann ich nicht mit Sicherheit sagen.
Doch eine Antwort auf Deine Frage nach einer passenden Technik, wird Ledermax auf jeden Fall haben.
Ich empfehle Rasierschaum (siehe Fotos). Da ich nicht wohlhabend bin, muss ich meine Autositze auf der Straße vor dem Wohngebäude sauber machen.
Die Ledersitze hatte ich auch so lackiert.
Zitat:
@Conan schrieb am 2. April 2020 um 18:16:48 Uhr:
Ich empfehle Rasierschaum (siehe Fotos). Da ich nicht wohlhabend bin, muss ich meine Autositze auf der Straße vor dem Wohngebäude sauber machen.Die Ledersitze hatte ich auch so lackiert.
Alle Achtung! Sehr gut!
Und ja - die Reinigung des Leders NUR mit SCHAUM! Nie mit Wasser.
Ein gängiges Mittel allerdings: Lauwarmes Wasser in einem Schüsselchen, und mit Mutti's Spülmittel selbst kräftig Schaum schlagen und den dann auftragen, kurz einwirken lassen und danach abtrocknen.
Ein Mittel aus frühen Zeiten, in den die Chemie noch in den Kinderschuhen steckte.
Außerdem rate ich von den Mikrofasertüchern (für die Ledersitze) ab. Ich empfehle Handtücher. Ich habe beobachtet, dass die Mikrofasertücher bei so einer empfindlichen Pflege bzw. Reinigung sehr aggressiv sind.
Ich spreche von meinen Erfahrungen. Ich bin kein Profi ,aber ich mache Lederpflege privat seit Jahren. Jedem das Seine...
Stimmt schon. Und wenn, nur ultra weiche, dann klappt das ohne Probleme.
Vor allem keine MFT aus dem Haushalt.
Nach der Reinigung mit dem Rasierschaum pflege ich die Sitze mit einer Bodylotion mit Vitamin E. Dabei achte ich darauf , dass die Nähte genug Bodylotion abbekommen, damit sie nicht austrocknen.
Das ist meine Methode.
Zu deiner Methode Rasierschaum - Bodylotion sage ich besser nichts.
Ich erzähle nicht nur so ,sondern zeige ich mit meinen eigenen Fotos.
Zitat:
@Conan schrieb am 3. April 2020 um 16:56:33 Uhr:
Nach der Reinigung mit dem Rasierschaum pflege ich die Sitze mit einer Bodylotion mit Vitamin E. Dabei achte ich darauf , dass die Nähte genug Bodylotion abbekommen, damit sie nicht austrocknen.Das ist meine Methode.
Wichtig hier ist vor allem, dass die Lotion mit Vitamin E angereichert ist, damit es dem Leder nicht an den nötigen Vitaminen mangelt. Übrigens, andere Vitaminpräparate wie z.B. in vielen Brausetabletten eignen sich nur bedingt.
Hätte eigentlich ein Beitrag zum 01.04. sein können 😁